Druckversion
Saturday, 18.03.2023, 06:02 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-nuernberg-3u2445-18-millionenklage-sueddeutsche-zeitung-artikel-insiderhandel-abgewiesen/
Fenster schließen
Artikel drucken
44197

OLG Nürnberg: Mil­lio­nen­klage gegen Süd­deut­sche Zei­tung erfolglos

04.02.2021

Süddeutsche Zeitung

griangraf - stock.adobe.com

Wegen eines angeblich falschen Artikels der Süddeutschen Zeitung hat ein Unternehmer rund 78 Millionen Euro Schadensersatz verlangt. Nun ist er mit seiner Klage am OLG Nürnberg gescheitert. Die Berichterstattung war rechtmäßig, so das OLG.

Anzeige

Das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg hat in zweiter Instanz die Millionenklage eines Mitgründers der inzwischen insolventen Firma Solar Millennium gegen die Süddeutsche Zeitung (SZ) abgewiesen. Der 3. Zivilsenat des OLG verwarf die Berufung des klagenden Unternehmers gegen ein Urteil des Landgerichts (LG) Nürnberg-Fürth aus dem Jahr 2018, wie das Gericht am Donnerstag mitteilte (Beschl. v. 03.02.2021, Az. 3 U 2445/18). Der Beschluss ist nicht rechtskräftig - der Mann hat die Möglichkeit, Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof einzureichen.

Der Unternehmer hatte in dem Zivilprozess 78,4 Millionen Euro Schadensersatz von der Zeitung verlangt, nachdem diese in einem kritischen Artikel die Frage aufgeworfen hatte, ob er sich an illegalen Insidergeschäften beteiligt haben könnte. Angeblich sei ihm wegen der Berichterstattung eine wichtige Investition in ein Kraftwerk in Indien geplatzt, wie er vor Gericht vortrug. Den entgangenen Gewinn forderte er als Schadensersatz ein.

In dem Text der SZ vom Juni 2013 war es um angebliche Insidergeschäfte mit Aktien des später Pleite gegangenen Solarkraftwerk-Planers Solar Millennium aus Erlangen gegangen. Einen Tag später hatte der Schweizer Tages-Anzeiger einen Text veröffentlicht, der sich auf den SZ-Artikel bezog. Diesen Artikel hatte einer der Geschäftspartner des Klägers gelesen; daraufhin wurden die Verhandlungen über die Investition abgebrochen.

Journalisten handelten rechtmäßig

Das OLG begründete seine Entscheidung damit, dass es keine Anhaltspunkte dafür gebe, dass die Journalisten in ihrem Artikel rechtswidrig oder pflichtwidrig gehandelt hätten. Die Darstellungen in dem Artikel seien im Wesentlichen zutreffend gewesen. Die Autoren hätten sich an die Regeln zur Verdachtsberichterstattung gehalten. Der Artikel im schweizer Tages-Anzeiger, den der Geschäftspartner gelesen hatte, unterscheide sich inhaltlich so sehr vom SZ-Artikel, dass ein Zurechnungszusammenhang zwischen dem ursprünglichen Artikel und einem Scheitern der Geschäfte entfalle. Zudem ist laut OLG offen, "ob gerade die möglicherweise im Artikel missverständlich dargestellten Details zu den Optionsgeschäften für den Abbruch der Geschäftsbeziehung ausschlaggebend gewesen" seien.

Der Chefredakteur der SZ, Wolfgang Krach, sagte auf dpa-Anfrage zu dem Ausgang: "Der Beschluss des Oberlandesgerichts Nürnberg ist ein Sieg für die Pressefreiheit und stärkt den investigativen Journalismus. Der Versuch, Journalisten durch Schadenersatzforderungen in Millionenhöhe einzuschüchtern und unliebsame Berichterstattung zu verhindern, ist gescheitert."

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Nürnberg: Millionenklage gegen Süddeutsche Zeitung erfolglos . In: Legal Tribune Online, 04.02.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/44197/ (abgerufen am: 23.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Einseitige Ermittlungen zulasten von Markus Braun? - Ver­tei­diger will Staats­an­walt als Zeugen im Wire­card-Pro­zess
  • Todesfall Luise aus Freudenberg - Staats­an­walt­schaft ver­letzt ihre Aus­kunftspf­licht
  • OLG Düsseldorf: Ei-Slogans wohl unterschiedlich genug - Eier­li­kör­her­s­teller streiten vor Gericht
  • Waterloo für europäische Automobilindustrie? - Auch bei Fahr­läs­sig­keit Scha­dens­er­satz im Die­selskandal
  • Nach Ende der Corona-Pandemie - Kla­ge­welle gegen Air­lines über­lastet Gerichte
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Medien
    • Pressefreiheit
    • Schadensersatz
    • Unternehmen
    • Verdachtsberichterstattung
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Nürnberg
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te w/m/d im Be­reich Zi­vil­recht

Kanzlei Cäsar-Preller , Wies­ba­den

Te­le­fo­ni­sche Rechts­be­ra­tung in frei­er Mit­ar­beit (Ho­me­of­fice) für...

RA-Assist Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rechts­an­walt für die Pro­zess­füh­rung (w/m/d)

BLD Bach Langheid Dallmayr , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt (m/w/d) In­ter­na­tio­nal Ar­bi­t­ra­ti­on & Li­ti­ga­ti­on

Dentons Europe (Germany) GmbH & Co. KG , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (w/m/d) für die Pro­zess­füh­rung

BLD Bach Langheid Dallmayr , Dort­mund

zwei Stel­le/n für ei­ne No­ta­ras­ses­so­rin / ei­nen No­ta­ras­ses­sor (m/w/d)

Notarkammer Brandenburg , Pots­dam

Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) Zi­vil­recht

Becker Büttner Held , Ber­lin

Bu­si­ness La­wy­er (w/m/d) Pro­zess­füh­rung (Li­fe Sci­en­ces, Con­su­mer,...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität , Bonn

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Die Kasse im Fokus der Außenprüfung

24.03.2023

Baurechtswoche: Haftung des Architekten

23.03.2023

Juristinnen netzwerken ... TAG

24.03.2023

Die Kasse im Fokus der Außenprüfung

24.03.2023

Baurechtswoche: Aktuelles Architektenrecht

24.03.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH