Druckversion
Saturday, 13.08.2022, 10:45 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-naumburg-7u24-19-schadensersatz-vw-sittenwidrige-schaedigung-dieselskandal/
Fenster schließen
Artikel drucken
38305

OLG Naumburg gibt VW-Käufer Recht: Sit­ten­wid­rige Schä­d­i­gung auch bei Gebraucht­wa­gen­kauf

22.10.2019

Autos im Straßenverkehr

Kara - stock.adobe.com

Das OLG Naumburg billigt dem Käufer eines gebrauchten VW Tiguan nun Schadensersatz zu. Der Konzern habe im Rahmen des Abgasskandals nicht nur Neuwagenkäufer vorsätzlich sittenwidrig geschädigt.

Anzeige

In einem am Dienstag veröffentlichten Urteil hat das Oberlandesgericht (OLG) Naumburg entschieden, dass die Volkswagen AG dem Käufer eines vom Abgasskandal betroffenen gebrauchten VW Tiguan TDI zum Schadensersatz verpflichtet ist (Urt. v. 27.09.2019, Az. 7 U 24/19). Nach Auffassung des Senats kann der Käufer die Erstattung des Kaufpreises unter Abzug einer Nutzungsentschädigung gegen die Übereignung und Herausgabe des Fahrzeugs an VW verlangen.

Laut Senat ergibt sich der Anspruch aus dem Gesichtspunkt der sittenwidrigen Schädigung und damit den §§ 826, 31 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). VW habe die vom Abgasskandal betroffenen Dieselmotoren mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung in den Verkehr gebracht und damit den Eindruck erweckt, dass das Auto den behördlichen Zulassungsprozess ohne Manipulation durchlaufen habe. In dieser Erwartung werde der Kunde aber getäuscht, so das Gericht. Auch das von VW später kostenlos angebotene und vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) abgesegnete Softwareupdate kompensiere den Schaden des Käufers nicht.

Käufer muss sich Wagennutzung anrechnen lassen

Die in der Verwendung der Abschalteinrichtung angelegte Täuschung wirkt sich nach Auffassung des Senats zudem bei sämtlichen Veräußerungen des Fahrzeugs aus – und somit auch bei dem klagenden Mann, der das Fahrzeug gebraucht gekauft hatte. So hatte auch das OLG Stuttgart kürzlich in einem ähnlich gelagerten Fall entschieden. Auch hinsichtlich des Schädigungsvorsatzes entschieden die Naumburger Richter ähnlich wie im Stuttgarter Fall: Die Entwicklung der Software, die die Abschalteinrichtung steuert, sei mit Wissen und Wollen des seinerzeitigen Vorstandes oder sonstigen VW-Repräsentanten erfolgt. Dazu, wie es zur Planung und Einbau der Software ohne Kenntnis des Vorstands gekommen sein könnte, trug VW nach Ansicht des Gerichts auch nicht ausreichend vor.

Die Höhe des Schadensersatzes hat der Senat unter Berücksichtigung eines Vorteilsausgleichs bemessen. Der Kläger müsse sich den Wert der von ihm seit dem Erwerb des Fahrzeugs gezogenen Nutzung anrechnen lassen. Eine Nutzung indes nicht anzurechnen, werde der Zielsetzung des deutschen Schadensersatzrechts nicht gerecht, entschied das OLG weiter. Rechtsfolge einer unerlaubten Handlung sei ausschließlich der Schadensausgleich, nicht aber eine Bereicherung des Geschädigten oder eine Bestrafung des Schädigers.

In den vergangenen Monaten haben diverse Gerichte die Ansicht vertreten, dass VW durch den Einbau einer manipulierten Abschaltvorrichtung seine Kunden vorsätzlich sittenwidrig geschädigt hat, zuletzt etwa die OLG in Koblenz und Köln. Anfang September sprach dann auch das OLG Hamm einer Kundin Schadensersatz auf dieser Grundlage zu - und das, obwohl zum Zeitpunkt des Kaufs bereits über den Abgasskandal berichtet worden war.

Das OLG ließ die Revision zu.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Naumburg gibt VW-Käufer Recht: Sittenwidrige Schädigung auch bei Gebrauchtwagenkauf . In: Legal Tribune Online, 22.10.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/38305/ (abgerufen am: 14.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Beschwerde gegen Berliner VG-Beschluss - Cars­ha­ring wir­k­lich nur Gemein­ge­brauch?
  • Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke - Zu kurz gedacht?
  • BSI und russische Software - War die War­nung vor Kas­persky poli­tisch moti­viert?
  • VG Berlin im Eilverfahren - Cars­ha­ring ist Gemein­ge­brauch
  • Wegen Datenschutzverstößen bei Forschungsfahrten - Mil­lio­nen­buß­geld für VW
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Auto
    • Autokauf
    • Schadensersatz
    • Sittenwidrigkeit
    • Umweltschutz
    • Unternehmen
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Naumburg
TopJOBS
Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für In­nen­po­li­tik, Di­gi­ta­li­sie­rung,...

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Voll­ju­rist (m/w/d)

Handwerkskammer Kassel , Kas­sel

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

No­ta­ras­ses­so­ren und No­ta­ras­ses­so­rin­nen (w/m/d)

Notarkammer Sachsen-Anhalt , Sach­sen-An­halt

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth und 1 wei­te­re

Ju­rist*in­nen (m/w/d)

Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) , Hei­del­berg

Se­k­re­tär/Se­k­re­tärin (m/w/d)

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Pro­zess­an­wält:in­nen (m/w/d)

Partnery Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Zwei wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter*in­nen (w/m/d)

FernUniversität Hagen , Ha­gen

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Interviewtage @ Hannover

25.08.2022, Hannover

Workshop-Reihe "Experience the Deal – reloaded!" Negotiating & Closing the Deal

27.08.2022, Berlin

Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht im Fernstudium/online

15.08.2022

Montagmorgenkaffee: Mach deine Ziele netzwerk-attraktiv

15.08.2022

Aktuelle Fragen der Vermögens- und Unternehmensnachfolge (5 Std. FAO)

17.08.2022, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH