OLG Köln zu Import von dänischem Schweinefleisch: Deutschland muss keinen Schadensersatz zahlen

19.03.2012

Im Streit um die Einfuhr von Schweinefleisch aus Dänemark hat das OLG Köln mit einem am Montag bekannt gegebenen Urteil eine gegen Deutschland gerichtete Schadensersatzklage für unbegründet erklärt. Der klagende Branchenverband bleibt damit vorerst auf den Kastrationskosten für männliche Schweine sitzen.

Der dänische Branchenverband hatte geltend gemacht, die dänischen Schweinezüchter hätten durch die vorgeworfene Verletzung europäischen Gemeinschaftsrechts einen Schaden von rund 140 Mio. Euro erlitten. 

Der 7. Zivilsenat des Oberlandesgercihtes (OLG) Köln, der die Spezialzuständigkeit für Amtshaftungsklagen hat, wies die Klage nun insgesamt als unbegründet ab (Urt. v. 15.05.2012, Az. PM 09/12).

Zum einen sei nicht erkennbar, dass die Klägerin überhaupt Inhaberin des gesamten geltend gemachten Anspruchs sei. Die Klägerin habe zwar zunächst unwidersprochen behauptet, ihr seien die Schadensersatzansprüche von insgesamt 15.476 Schweinezüchtern und drei Schlachthofgesellschaften abgetreten worden, was die Klägerin im Verlauf des Prozesses bezogen auf die Züchter nunmehr aber ausdrücklich nicht mehr aufrecht erhalten habe.

Zudem sei nicht nachgewiesen, dass der behauptete Schaden gerade aufgrund der europarechtswidrigen deutschen Vorschrift entstanden war. Die nun vom Gericht angeforderten Protokolle der Besprechungen der in Dänemark maßgeblichen Gremien hätten vielmehr ergeben, dass bereits vor Erlass der Richtlinie die Preise für Schweinefleisch von nicht kastrierten männlichen Schweinen heruntergesetzt worden seien, um deren Produktion zu drosseln.

Außerdem hätten die dänischen Schweinezüchter nach der Anpassung des deutschen Rechts an die EU-Richtlinie die Aufzucht von nicht kastrierten Schweinen zur Fleischproduktion nicht wieder aufgenommen. Ein unmittelbarer Kausalzusammenhang zwischen dem gemeinschaftsrechtlichen Verstoß und dem geltend gemachten Schaden sei daher nicht zu erkennen.

Das Landgericht Köln hatte den Anspruch in erster Instanz als teilweise verjährt, im Übrigen aber die Klage dem Grunde nach als gerechtfertigt angesehen. Nachdem das OLG und nachfolgend der Bundesgerichtshof (BGH) eine teilweise Verjährung nicht angenommen hatten, lag die seit dem Jahr 2000 anhängige Sache erneut dem OLG Köln zur Entscheidung vor.

Ursache des Streits war die Absicht dänischer Schweinezüchter, das Fleisch von nicht kastrierten männlichen Schweinen verkaufen und auch nach Deutschland zu exportieren. Dieses Fleisch kann jedoch einen starken Geschlechtsgeruch und strengen Geschmack aufweisen, weshalb jedes männliche Tier nach der Schlachtung zunächst auf die Genusstauglichkeit getestet werden muss.

Hier schrieb die Bundesrepublik bis zum Jahr 1999 eine bestimmte, in Dänemark damals nicht vorgesehene Testmethode vor. Der Europäische Gerichtshof entschied Ende 1998, dass dies im Ergebnis einer EU-Richtlinie aus dem Jahr 1993 widersprochen habe, wonach die jeweiligen nationalen Testmethoden und Testergebnisse der Ausfuhrländer auch in den übrigen Mitgliedstaaten anzuerkennen seien.

Die Klägerin hatte mit der Klage geltend gemacht, dass aufgrund der nicht richtlinienkonformen Rechtslage in Deutschland die dänischen Schweinezüchter zum Kastrieren aller männlichen Schweine gezwungen worden seien, wodurch ihnen Mehrkosten für die Produktion in der geltend gemachten Höhe entstanden seien.

Der Senat hat die Revision nicht zugelassen. Hiergegen steht der Klägerin die Nichtzulassungsbeschwerde zum BGH zu.

age/LTO-Redaktion

Zitiervorschlag

OLG Köln zu Import von dänischem Schweinefleisch: . In: Legal Tribune Online, 19.03.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/5813 (abgerufen am: 05.10.2024 )

Infos zum Zitiervorschlag
Jetzt Pushnachrichten aktivieren

Pushverwaltung

Sie haben die Pushnachrichten abonniert.
Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.

Filter öffnen
Rubriken
oder
Rechtsgebiete
Abbestellen