Druckversion
Monday, 15.08.2022, 09:55 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-koeln-az15u17119-berufungsbegruendung-unvollstaendig-textbausteine-vorlage-sachverhalt/
Fenster schließen
Artikel drucken
42592

OLG Köln zur Berufungsbegründung: Nur Text­bau­steine rei­chen nicht

25.08.2020

Tippende Finger auf Tastatur

Ralf Geithe - stock.adobe.com

Dem Oberlandesgericht Köln wurde eine Berufungsbegründung vorgelegt, die hauptsächlich aus Textbausteinen und Schreibvorlagen bestand. So ganz ohne Streitfallbezug geht das nicht, befand das Gericht, und lehnte die Berufung ab.

Anzeige

Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat eine Berufung als unzulässig verworfen, weil sie den gesetzlichen Anforderungen an die Berufungsbegründung nicht genüge. Stolze 146 Seiten würden nicht als Begründung ausreichen, wenn sie sich zu wenig auf den konkreten Fall beziehen. Der Einsatz von Textbausteinen und Urteilsversatzstücken mit nur sporadischem Streitfallbezug wird den gesetzlichen Anforderungen an die Berufungsbegründung jedenfalls nicht gerecht (OLG Köln Beschl. v. 18.08.2020 – Az. 15 U 171/19).

Dem OLG Köln lag ein Fall im Zusammenhang mit dem Dieselskandal vor. Das Landgericht Köln hatte zuvor die entsprechende Klage wegen Bedenken an der Substantiierung zurückgewiesen, sodass die Klägerin Berufung vor dem OLG Köln eingelegt hat. Die Berufungsbegründung ähnele jedoch laut Gericht eher einem Rechtsgutachten zur Dieselkrise mit umfassenden Ausführungen zu deren Historie. Der Schriftsatz sei außerdem so aufgebaut, als könne er als Vorlage für jede Berufung im Bereich des Dieselskandals fungieren.

Es ließe sich sogar erkennen, dass eine Vorlage genutzt wurde, die eigentlich für erstinstanzliche Klagen gedacht ist und nicht für Berufungen, so die Richter. Dem Gericht wurden außerdem alternativ zu lesende Auswahlbegründungen vorgelegt – so sei die Berufungsbegründung für das Gericht erkennbar sowohl auf Euro 5-Fahrzeuge als auch Euro 6-Fahrzeuge bezogen gewesen. Zum Beispiel sei auch aufgeführt worden, dass bei dem Fahrzeug "kein/ein" Ad-Blue-Tank verbaut sei, ohne dass sich jemals innerhalb des Schriftsatzes fallbezogen auf eine Alternative festgelegt worden sei. Die Klagepartei sei permanent geschlechtsneutral "Klagepartei" genannt worden.

Sollte sich das Gericht das Passende "heraussuchen"?

Dieser Schriftsatz genüge nicht den Anforderungen an eine Berufungsbegründungsschrift nach § 520 Zivilprozessordnung (ZPO). Gemäß § 520 Abs. 3 Nr. 1 ZPO muss deutlich werden, inwieweit das Urteil angefochten wird und welche Abänderungen beantragt werden. Nach Nr. 2 müssen zudem die Umstände, aus denen sich die Rechtsverletzung und deren Erheblichkeit für die angefochtene Entscheidung ergeben, bezeichnet werden. Konkrete Anhaltspunkte, die Zweifel an der Richtigkeit oder Vollständigkeit der erstinstanzlichen Tatsachenfeststellungen begründen, müssen benannt (Nr. 3) sowie neue Angriffs- und Verteidigungsmittel und Tatsachen, aufgrund derer sie zuzulassen sind, bezeichnet werden (Nr. 4).

Diese Anforderungen dürften zwar nicht überzogen streng interpretiert werden, so das OLG. In der Berufungsbegründung seien jedoch die im konkreten Fall primär zu prüfenden Fragen ausgeblendet worden. Laut Pressemitteilung des Gerichts sei offensichtlich davon ausgegangen worden, dass das Gericht sich schon das "Passende 'heraussuchen' werde". Das reiche nicht aus, um den Anforderungen des § 520 Abs. 3 ZPO zu genügen.

pdi/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Köln zur Berufungsbegründung: Nur Textbausteine reichen nicht . In: Legal Tribune Online, 25.08.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/42592/ (abgerufen am: 15.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • LG Düsseldorf zum Markenrecht - Lego siegt im Rechts­st­reit um Mini-Figuren
  • AG München - Wann wird eine Burg zum ''Lost Place''?
  • Forschungsprojekt in Niedersachsen und Bayern - Effi­zi­en­tere Zivilver­fahren durch neue Soft­ware?
  • BGH im Dieselskandal - Kein Rest­scha­dens­er­satz von VW bei Audi-Kauf
  • EuGH zum VW-Dieselskandal - Ther­mo­fenster ist ille­gale Abschalt­ein­rich­tung
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Abgasaffäre
    • Berufungsverfahren
    • Zivilprozess
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Köln
TopJOBS
Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Mecklenburgische Versicherungsgruppe , Han­no­ver

Se­k­re­tär/Se­k­re­tärin (m/w/d)

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Un­ter­neh­mens­ju­rist / Le­gal Coun­sel (m/w/d)

Sonepar Deutschland GmbH , Düs­sel­dorf

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth und 1 wei­te­re

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für In­nen­po­li­tik, Di­gi­ta­li­sie­rung,...

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Ju­rist*in­nen (m/w/d)

Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) , Hei­del­berg

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ju­ris­tin/Ju­rist (m/w/d) für die Stabs­s­tel­le Hoch­schul­me­di­zin

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg , Pots­dam

Voll­ju­rist (m/w/d)

Handwerkskammer Kassel , Kas­sel

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht im Fernstudium/online

15.08.2022

Montagmorgenkaffee: Mach deine Ziele netzwerk-attraktiv

15.08.2022

Aktuelle Fragen der Vermögens- und Unternehmensnachfolge (5 Std. FAO)

17.08.2022, Köln

Sommerseminar im Familienrecht – Komplettbuchung (15 Std. FAO in 2 Modulen)

19.08.2022, Köln

Die digitale Kanzlei: Insights für die anwaltliche Praxis

18.08.2022, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH