Druckversion
Freitag, 26.05.2023, 16:14 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-karlsruhe-beschluss-18ss67813ak1514-acab-banner-stadion-beleidigung-polizei/
Fenster schließen
Artikel drucken
12199

OLG Karlsruhe verurteilt Fußballfan: "A.C.A.B"-Banner ist beleidigend

06.06.2014

Wer ein Banner mit der Aufschrift "A.C.A.B." - die Abkürzung für "all cops are bastards" - hochhält, kann sich wegen Beleidigung strafbar machen. Das bestätigte nun das OLG Karlsruhe. Ein Fußballfan hatte ein solches Banner im Stadion gezeigt und war wegen Beleidigung der beim Spiel anwesenden Polizisten verurteilt worden.

Anzeige

Während das Amtsgericht Karlsruhe den Fußballfan noch freigesprochen hatte, verurteilte das Landgericht (LG) Karlsruhe auf die Berufung der Staatsanwaltschaft hin den Fan zu einer Geldstrafe in Höhe von 600 Euro. Dies allerdings unter Vorbehalt gemäß § 59 StGB.* Die hiergegen eingelegte Revision blieb erfolglos. Auch das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe stufte die Äußerung "A.C.A.B." als beleidigend im Sinne des § 185 Strafgesetzbuch (StGB) ein. Die hinter der Abkürzung stehende Aussage sei nicht mehr von der Meinungsfreiheit gedeckt. Der Mann habe gegenüber den  Polizisten im Stadion seine Missachtung ausdrücken wollen (Beschl. v. 20.05.2014, Az. 1 (8) Ss 678/13- AK 15/14).

Der Fan hatte das großflächige Banner mit der Aufschrift im Fanblock des Karlsruher Wildparkstadions hochgehalten. Es war bei der Zweitliga-Begegnung des Karlsruher SC gegen den Vfl Bochum im Oktober 2010 im ganzen Stadion zu sehen. "All cops are bastards" bedeutet zu deutsch: "Alle Polizisten sind Bastarde."

mbr/LTO-Redaktion

* hier stand zunächst fälschlicherweise, dass die Strafe zur Bewährung ausgesetzt wurde (geändert am 12.06.2014).

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Karlsruhe verurteilt Fußballfan: "A.C.A.B"-Banner ist beleidigend . In: Legal Tribune Online, 06.06.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/12199/ (abgerufen am: 30.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Fußball
    • Polizei
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Karlsruhe
25.05.2023
Fußball

BAG zu Saisonabbruch wegen der Corona-Pandemie:

Keine Ver­trags­ver­län­ge­rung, wenn Fuß­baller nicht spielt

Fußballprofis brauchen eine Mindestanzahl an Spieleinsätzen, damit ihr Vertrag verlängert wird. Daran ändert auch ein Saisonabbruch wegen der Corona-Pandemie nichts, urteilte das BAG.

Artikel lesen
22.05.2023
Fußball

OLG Frankfurt am Main hebt Einstellungsbeschluss auf:

Der Som­mer­mär­chen-Pro­zess geht doch weiter

Vor einem halben Jahr wurde das Sommermärchen-Verfahren rund um die Fußball-WM in Deutschland 2006 eingestellt. Mit einem Urteil war nicht mehr zu rechnen. Doch nach einem Beschluss des OLG Frankfurt geht das Verfahren nun weiter.

Artikel lesen
30.05.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 27. bis 30. Mai 2023:

Anwalt schei­tert mit ChatGPT / Letzte Gene­ra­tion als "kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung"? / Susanne Baer für Diver­sität in der Justiz

Ein US-Anwalt ließ sich von der KI-Software täuschen. Die Debatte um die Einordnung der Letzten Generation als kriminelle Vereinigung dauert  an. Ex-Verfassungsrichterin Susanne Baer hält eine eindrucksvolle Abschiedsrede.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Ham­burg

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Frühlingsmarkt bei Gleiss Lutz in Hamburg

08.06.2023, Hamburg

Online Infoabend «Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften» 30. Mai 2023

30.05.2023

LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

12.06.2023

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH