Druckversion
Sunday, 26.03.2023, 13:13 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-karlsruhe-5ufh322-sorgerecht-entzug-schulbesuch-verweigerung-kind-kindeswohlgefaehrdung-schulpflicht-erziehungsauftrag-corona/
Fenster schließen
Artikel drucken
49852

OLG Karlsruhe zu Kindeswohlgefährdung: Sor­ge­rechts­entzug wegen Schul­ver­wei­ge­rung

11.10.2022

Ein Junge macht Hausaufgaben zu Hause an seinem Schreibtisch (Symbolbild)

Zu Hause könne ihr Sohn sich besser entfalten, fand ein Elternpaar, und schickte den Grundschüler niemals in die Schule. Das OLG Karlsruhe entzog ihnen teilweise das Sorgerecht, denn Homeschooling könne den Schulbesuch nicht ersetzen. Foto: Zoran Zeremski/stock.adobe.com

Ein Elternpaar hielt die Maskenpflicht für gesundheitsgefährdend und unterrichtete ihren Sohn zu Hause – auch nach Ende der Coronamaßnahmen. Beim Homeschooling könne er sich besser entfalten. Das OLG war nicht überzeugt.

Anzeige

Schicken Eltern ihre Kinder nicht in die Schule, müssen sie mit dem teilweisen Entzug des Sorgerechts rechnen. Das entschied das Oberlandesgericht Karlsruhe (OLG) in einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss (Beschl. v. 25.8.2022, Az. 5 UFH 3/22).

Im September 2021 wurde ein knapp Siebenjähriger im Raum Offenburg eingeschult, der die Schule allerdings vorerst niemals betreten sollte: Bis zum Ende seines ersten Schuljahres im Sommer 2022 erschien der Erstklässler an keinem einzigen Schultag. Die Eltern behielten ihn zu Hause, da sie eine Zwangsimpfung durch die Schule fürchteten. Auch die Test- und Maskenpflichten, die das Schuljahr über wegen der Coronapandemie galten, führten sie als Grund für den fehlenden Schulbesuch an. Die Schule schaltete das Jugendamt ein, das verschiedene Gesprächs- und Vermittlungsangebote startete, damit jedoch scheiterte.

Auch als die schulbezogenen Coronamaßnahmen endeten, erschien der Junge nicht in der Schule. Denn, so die Eltern, zu Hause könne ihr Sohn sich durch das "Freilernen im Homeschooling" "toll" entfalten. Der Junge wolle daher weiter von zu Hause aus lernen, sein Bildungsstand könne jederzeit überprüft werden.

Ziel der Schulpflicht wird zu Hause nicht erreicht

Diese Begründung vermochte die zuständigen Stellen allerdings nicht zu überzeugen. Das Familiengericht Offenburg erteilte den Eltern das Gebot, dafür zu sorgen, dass die Schulpflicht des Kindes regelmäßig eingehalten werde. Die Eltern weigerten sich jedoch weiterhin und legten - wieder mit Verweis auf die ihrer Ansicht nach gesundheitsgefährdende Maskenpflicht - Beschwerde ein.

Über diese Beschwerde hatte nun das OLG Karlsruhe zu entscheiden und verschärfte die Entscheidung des Familiengerichts Offenburg: Es entzog den Eltern das Sorge- und Aufenthaltsbestimmungsrecht für den Sohn in Bezug auf Schule vorläufig. Der 5. Senat, der seinen Sitz in Freiburg hat, begründete dies mit einer erheblichen Kindeswohlgefährdung. Ziel der Schulpflicht sei nämlich nicht nur die Vermittlung von Wissen und sozialen Fähigkeiten, die möglicherweise auch zu Hause im Familienkreis erlernbar seien, sondern auch die Erfüllung des staatlichen Erziehungsauftrages, hinter dem wiederum wichtige Gemeinwohlinteressen stünden.

Erhebliche Gefährdung der Persönlichkeitsentwicklung ohne Schulbesuch

Die Coronamaßnahmen seien, so das Gericht, im Fall des Grundschülers längst nicht mehr der Grund für die Verweigerung des Schulbesuchs. Vielmehr würden die Eltern einfach ihre eigene Einschätzung über die des Gesetzgebers stellen. Damit würden sie nicht nur die Entwicklung des Jungen zu "einer selbstverantwortlichen Persönlichkeit, sondern auch dessen gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft" gefährden.

Der Wille des Grundschülers, nicht in die Schule zu gehen, spiele bei dieser Entscheidung keine Rolle, stellte der Senat klar. Denn "die Frage der Beschulung" könne "nicht dem Willen eines siebenjährigen Kindes anvertraut werden".

Die Entscheidung ist unanfechtbar.

ast/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Karlsruhe zu Kindeswohlgefährdung: Sorgerechtsentzug wegen Schulverweigerung . In: Legal Tribune Online, 11.10.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/49852/ (abgerufen am: 26.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Staatsanwaltschaft Stuttgart - Anklage gegen "Quer­denken"-Ini­tiator Ballweg
  • Wie kann ein gutes Epidemiegesetz aussehen? - Wenn die nächste Pan­demie kommt
  • BayObLG bestätigt Verurteilung wegen Volksverhetzung - "Impfen macht frei" ver­harm­lost den Holo­caust
  • Debatte nach Tötung durch Minderjährige in Freudenberg - DAV und NRV gegen Absen­kung des Straf­mün­dig­keitsal­ters
  • OVG NRW zum ersten Lockdown 2020 - Rück­for­de­rung von Corona-Sofort­hilfen war rechts­widrig
  • Rechtsgebiete
    • Familienrecht
  • Themen
    • Coronavirus
    • Erziehung
    • Kinder
    • Schulen
    • Sorgerecht
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Karlsruhe
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/ Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Rechts­an­walt (m/w/d) - Me­xi­ko

Rödl & Partner

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Mün­chen

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

A&O Fe­ma­le Fu­tu­re

Allen & Overy LLP , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) und Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Te­le­fo­ni­sche Rechts­be­ra­tung in frei­er Mit­ar­beit (Ho­me­of­fice) für...

RA-Assist Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Wege zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Umwelt- und Planungsrecht

30.03.2023, Leipzig

ESG-Compliance

28.03.2023

IRI§23-ReMeP Workshop zum Thema „ChatGPT und Recht“

28.03.2023

Zertifizierter Berater für Restrukturierung & Sanierung (WIRE)

28.03.2023, Frankfurt am Main

AFTER WORK - GET TOGETHER IN BERLIN

30.03.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH