Druckversion
Wednesday, 29.03.2023, 11:11 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-hamm-urteil-az20u17416-versicherungsschutz-einbruch-diebstahl-schluessel-fahrlaessig/
Fenster schließen
Artikel drucken
23835

OLG Hamm zu gestohlenem Türschlüssel: Kein Ver­si­che­rungs­schutz für Woh­nungs­ein­bruchs­dieb­stahl

07.08.2017

Handtasche mit Schlüssel (Symbolbild)

© kurgu128 - stock.adobe.com

Kurz ließ eine Frau ihre Handtasche aus den Augen, da entwendeten Unbekannte nicht nur ihren Schlüssel, sondern später auch Gegenständen aus der Wohnung. Ein Fahrlässiges Verhalten, das den Versicherungsschutz ausschließt, so das OLG Hamm.

Anzeige

Wer durch Fahrlässigkeit den Diebstahl seines Wohnungsschlüssels ermöglicht, kann keinen Anspruch auf Entschädigung aus seiner Hausratversicherung geltend machen, wenn mithilfe des Wohnungsschlüssels Gegenstände aus seiner Wohnung entwendet werden. Das geht aus einem veröffentlichten Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm vom Montag hervor (Beschl. v. 15.02.2017, Az. 20 U 174/16).

Die 55-jährige Versicherungsnehmerin war auf dem Rückweg von einer Betriebsfeier in Begleitung eines Kollegen. Ihre Handtasche mit Wohnungsschlüssel und weiteren persönlichen Gegenständen lag auf dem  Gepäckträger ihres Fahrrades, das sie neben sich herschob. Zur Verabschiedung stellte sie das Fahrrad an eine Säule. Nach eigenen Angaben küssten sich die beiden noch und ließen das Fahrrad für wenige Minuten unbeobachtet. In dieser Zeit entwendeten ein oder mehrere unbekannte Täter die Handtasche, was aber weder die Frau noch der Mann bemerkten. Den Vorfall meldete die Versicherungsnehmerin noch am Tatort der Polizei.

OLG: Tasche uneingeschränktem Zugriff ausgesetzt

Die Frau übernachtete anschließend in der Wohnung einer Verwandten und begab sich erst am nächsten Morgen zu ihrer eigenen Wohnung. Dort waren zwischenzeitlich Unbekannte mit Hilfe des entwendeten Schlüssels eingedrungen und hatten unter anderem Schmuck, Mobiltelefone und Laptops im Wert von 17.500 Euro gestohlen. Zumindest die Hälfte des Betrags wollte sie von ihrem Versicherer zurückbekommen. Nach den Bedingungen ihrer Hausratsversicherung ist zwar der Einbruchsdiebstahl mit umfasst. Allerdings nur, wenn der Zutritt zur Wohnung nicht durch fahrlässiges Verhalten ermöglicht wurde.

Das OLG bestätigte das Urteil der Vorinstanz und ging von einem fahrlässigen Verhalten der Frau aus: Nach den Versicherungsbedingungen läge kein versichertes Ereignis vor. Die Frau habe fahrlässig gehandelt, indem sie ihre Handtasche mit dem Hausschlüssel und Ausweispapieren - wenn auch unbeabsichtigt - im Fahrradkorb liegen ließ. Denn damit sei die Tasche dem uneingeschränkten Zugriff Dritter ausgesetzt gewesen und habe jederzeit entwendet werden können. Selbst dann, wenn die Frau zuvor niemanden in der Nähe des Fahrrades bemerkt haben sollte, könne sie nicht darauf vertrauen, dass die Tasche nicht entwendet werden würde.

Die Gefahr wäre für die Frau – auch in einem leicht alkoholisierten Zustand - erkennbar und vermeidbar gewesen. So habe die Versicherungsnehmerin die Tasche am Körper bei sich führen können. Zudem sei sie so stark und so lange abgelenkt gewesen, dass sie den Diebstahl zunächst gar nicht bemerkt habe.

mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Hamm zu gestohlenem Türschlüssel: Kein Versicherungsschutz für Wohnungseinbruchsdiebstahl . In: Legal Tribune Online, 07.08.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/23835/ (abgerufen am: 29.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • LSG BaWü zum Unfallversicherungsschutz - Auch beim "Luft­schnappen" kann es zum Arbeit­s­un­fall kommen
  • BGH zum Versicherungsschutz - Corona-Ein­bußen können von Betriebs­sch­lie­ßungs­ver­si­che­rung umfasst sein
  • Geständnisse im Prozess um Juwelen aus dem Grünen Gewölbe - "Ich war der mit der Taschen­lampe"
  • Juwelendiebstahl aus Grünem Gewölbe vor LG Dresden - Gericht bietet Stra­f­er­lass an
  • Änderung der Richtlinien für Strafverfolger geplant - Künftig keine Anklagen mehr wegen Con­tai­nerns?
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Diebstahl
    • Fahrlässigkeit
    • Versicherungen
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Hamm
TopJOBS
Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Mecklenburgische Versicherungsgruppe , Han­no­ver

Re­dak­teur LTO News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität , Bonn

Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d) im All­ge­mei­nen Zi­vil­recht, Recht...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Rechts­an­walt (m/w/d) In­ter­na­tio­nal Ar­bi­t­ra­ti­on & Li­ti­ga­ti­on

Dentons , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) Zi­vil­recht

Becker Büttner Held , Ber­lin

Rechts­an­walt für die Pro­zess­füh­rung (w/m/d)

BLD Bach Langheid Dallmayr , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
«ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»

29.03.2023

LinkedIn 2023 – Smarte & effiziente Strategien für Anwält:innen

30.03.2023

Update Transparenzregister: Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene

29.03.2023

EU-Datenregulierung 2023: Auf was müssen sich Unternehmen einstellen?

29.03.2023

Litigation-PR-MeetUp München 2023

30.03.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH