Druckversion
Dienstag, 10.12.2019, 15:00 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-hamm-1vollzws274-17-gefaengnis-nichtraucherschutz-rauchmelder/
Fenster schließen
Artikel drucken
24843

OLG Hamm zu Rauchverbot in JVA: Nich­trau­cher­schutz gilt auch hinter Git­tern

04.10.2017

Rauchen im Gefängnis

© sakhorn38 - stock.adobe.com

Auch im Gefängnis gilt Nichtraucherschutz, stellt das OLG Hamm in einem Beschluss klar. Zur Not müssten Rauchmelder installiert werden, um es durchzusetzen.

Anzeige

Justizvollzugsbehörden müssen sicherstellen, dass der Nichtraucherschutz für ihre Insassen effektiv durchgesetzt wird. Dies geht aus einem nun veröffentlichten Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm hervor (Beschl. v. 18.07.2017, Az. 1 Vollz(Ws) 274/17).

Ausgangspunkt war die Klage eines Patienten des Justizvollzugskrankenhauses Fröndenberg. Der 1977 geborene Strafgefangene war dort zwischenzeitlich für über eine Stunde in einem Warteraum mit 14 anderen Insassen untergebracht, von denen acht Personen rauchten.

Der Mann wollte diese Zumutung nicht hinnehmen und beantragte bei der Strafvollstreckungskammer des Landgerichts (LG) Dortmund, festzustellen, dass seine gemeinsame Unterbringung mit Rauchern in dem Warteraum rechtswidrig war. Er sah darin einen Verstoß gegen das nordrhein-westfälische Nichtraucherschutzgesetz (NiSchG). § 1 Abs. 1 i.V.m. § 2 Nr. 1 c) NiSchG ordnet ein Rauchverbot in öffentlichten Einrichtungen an. Die Kammer folgte seinem Begehren allerdings nicht. Das Krankenhaus könne nichts für die Beeinträchtigung, so die Begründung.

BVerfG stellte Grundsätze für Nichtraucherschutz in Gefängnissen auf

So seien den Gefangenen beim Zutritt Feuerzeuge abgenommen worden, um Rauchen in den Räumlichkeiten des Krankenhauses zu verhindern. Auch wenn das nicht funktioniert habe, seien somit Maßnahmen zum Nichtraucherschutz getroffen worden. Seine Rechte seien also vielmehr durch die dennoch rauchenden Mitgefangenen verletzt worden, argumentierte das Gericht.

Das OLG ließ diese Begründung in seinem Beschluss nicht durchgehen und gab der Rechtsbeschwerde des Insassen gegen die Entscheidung des LG Dortmund statt. Das bloße Abnehmen der Feuerzeuge genüge den vom Bundesverfassungsgericht (BVerfG) aufgestellten Grundsätzen zum Nichtraucherschutz nicht, stellte der 1. Strafsenat fest. Die Karlsruher Richter hatten 2013 entschieden, dass Nichtraucher nur dann zusammen mit Rauchern untergebracht werden dürften, wenn die Durchsetzung des Rauchverbots gewährleistet sei. Diese dürfe aber nicht dem nichtrauchenden Gefangenen auferlegt werden, vielmehr müsse die Vollzugsbehörde dafür Vorkehrungen treffen (Beschl. v. 20.03.2013, Az. 2 BvR 67/11).

Danach habe der Staat den Justizvollzug so zu gestalten, dass dem Anspruch eines nichtrauchenden Gefangenen auf Schutz vor Gefährdung und erheblicher Belästigung durch das Rauchen von Mitgefangenen und Aufsichtspersonal Rechnung getragen werde, so das OLG.

OLG: Vollzugsbehörde muss Rauchverbot durchsetzen

Deswegen sei es Aufgabe der Vollzugsbehörde, im vorliegenden Fall  des Justizvollzugskrankenhauses, durch geeignete Vorkehrungen, wie z. B. Rauchmelder, für die effektive Durchsetzung des gesetzlichen Rauchverbots zu sorgen.

Damit hob das OLG den angefochtenen Beschluss auf und stellte die Rechtswidrigkeit der Unterbringung fest. Der Beschluss ist rechtskräftig.

Bereits 2014 hatte das OLG selbst den Nichtraucherschutz in Gefängnissen betont, als es entschied, dass nichtrauchende Gefangene nicht zusammen mit Rauchern untergebracht werden dürften.

 

mam/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Hamm zu Rauchverbot in JVA: Nichtraucherschutz gilt auch hinter Gittern . In: Legal Tribune Online, 04.10.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/24843/ (abgerufen am: 10.12.2019 )

Infos zum Zitiervorschlag
Kommentare
  • 05.10.2017 15:46, @topic

    Der klagenden Gefangene wird sicher ganz viele neue Freunde finden unter den Mithäftlingen, die lieber uneingeschränkt weiter geraucht hätten. In Hollywoodfilmen wäre sowas gern mal Anlass für einen "Code Red"...

    @topic
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Bundesrat folgt Hamburger Vorschlag - Haf­t­ent­schä­d­i­gung soll auf 75 Euro pro Tag erhöht werden
  • VerfGH Rheinland-Pfalz zu versagtem Mandantenbesuch - Anwalts­ver­t­reter durfte Gefan­genen nicht sehen
  • OVG NRW zum Prüfungsrecht - Kein Rück­tritt von Klausur wegen Daue­r­er­kran­kung
  • BGH spricht Vollzugsbeamte frei - Keine fahr­läs­sige Tötung durch gewährten Frei­gang
  • LSG zu starker Beinbehaarung - Laser-Epi­la­tion ist keine Kas­sen­leis­tung
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Gesundheit
    • Rauchen
    • Rauchverbot
    • Strafvollzug
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Hamm
TopJOBS
Zivil- und Zivilverfahrensrecht  und  Verwaltungsrecht
Ju­rist / Voll­ju­rist Ver­trags­recht (w/m/d)

PWC

Le­gal Coun­sel (m/w/d)

Jedox AG , Frei­burg im Breis­gau

Re­fe­ren­da­re und wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Becker Büttner Held PartGmbB , Ber­lin und 3 wei­te­re

An­wäl­te (m/w/d) im Zi­vil-/Zi­vil­pro­zess­recht

Schlünder Rechtsanwälte Partnerschaft mbB , Hamm (West­fa­len)

Rechts­an­walt / Pro­jects As­so­cia­te (w/m/d) Pro­zess­füh­rung

Hogan Lovells LLP , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner PartmbB , Pots­dam

Ju­ris­ti­schen Re­fe­ren­ten (m/w/d)

Steuerberaterkammer München , Mün­chen

Wiss. Mit­ar­bei­te­rin/Wiss. Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich Ver­wal­tungs­recht...

Bundeswehr , Mann­heim

Wiss. Mit­ar­bei­te­rin/Wiss. Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich Zi­vil­recht der...

Bundeswehr , Mann­heim

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­ris­ten

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe , Han­no­ver

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
WednesdayWebinars@noon

11.12.2019

Best of Bankrecht

10.12.2019, Köln

Wichtige Änderungen beim Sonderkündigungsschutz

10.12.2019

Fortbildung Arbeitsrecht im Selbststudium/online

10.12.2019, Hagen, München, Frankfurt am Main, Berlin, Düsseldorf, Dresden

Der Arbeitsvertrag: Gestaltungsspielräume nutzen, Fallstricke vermeiden

10.12.2019, Ulm

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH