Druckversion
Monday, 27.06.2022, 07:32 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-hamm-15w1414-anfechtung-testament-zugunsten-zweiter-ehepartner/
Fenster schließen
Artikel drucken
14377

OLG Hamm zu Testamentsanfechtung : Auslegung zugunsten der zweiten Ehefrau

15.01.2015

Die in einem Testament nicht berücksichtigte zweite Ehefrau kann das Testament nach dem Tode ihres Mannes regelmäßig anfechten, wenn dieser sein Testament noch während der ersten Ehe verfasst und darin seine erste Ehefrau als Erbin eingesetzt hatte. Das hat das OLG Hamm bereits vergangenen Oktober entschieden, wie heute bekannt wurde.

Anzeige

In dem verzwickten Erbschaftsfall hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamm eine Entscheidung zugunsten der zweiten Ehefrau des verstorbenen Ehemannes gefällt (Beschl. v. 28.10.2014, Az. 15 W 14/14). Als übergangene Pflichtteilsberechtigte habe sie das Recht, das Testament aus erster Ehe ihres verstorbenen Mannes anzufechten.

Der 1945 geborene Erblasser heiratete 1982 seine erste Frau und errichtete mit ihr im Jahr 2003 ein privatschriftliches gemeinschaftliches Testament, in welchem sich die Eheleute wechselseitig zum alleinigen Erben des Erstversterbenden einsetzten. In einem Nachtrag vereinbarten sie, dass das Testament auch im Falle der Scheidung gelten solle. Die Ehe wurde dann im Jahr 2011 tatsächlich geschieden.

Kurz darauf heiratete der Erblasser seine zweite Frau. Mit dieser errichtete er Anfang 2012 ein notarielles Testament, in dem er u.a. seine früheren letztwilligen Verfügungen widerrief. Zu Lebzeiten des Erblassers wurde dieses Testament der Ex-Frau jedoch nicht übermittelt.

Nach dem Tod des Mannes im Februar 2013 beantragte die erste Frau, die das Testament aus dem Jahr 2003 für wirksam erachtete, die Erteilung eines Erbscheins, in dem sie als Alleinerbin ausgewiesen werden wollte. Die zweite Ehefrau hingegen focht das damalige Testament mit der Begründung an, dass sie als Pflichtteilsberechtigte übergangen worden sei.

Zweite Heirat nicht einkalkuliert

Wie der 15. Zivilsenat des OLG nun unter Abänderung des erstinstanzlichen Beschlusses des Amtsgerichts (AG) Arnsberg entschieden hat, ist die Anfechtung der Witwe erfolgreich. Die Ex-Frau ist somit nicht Erbin geworden ist, ihr Erbscheinsantrag bleibt erfolglos.

Der Senat bestätigte, dass das Testament von 2003 weder durch die Scheidung noch durch die Errichtung des zweiten Testaments unwirksam geworden sei. Insbesondere sei der Widerruf des Testaments unwirksam, da ein solcher gegenüber der ersten Ehefrau zu erklären gewesen wäre.

Die Anfechtung der zweiten Frau sei hingegen fristgemäß erfolgt und zudem sachlich begründet. Ihre Anfechtungsberechtigung ergebe sich daraus, dass sie zum Zeitpunkt des Erbfalls Pflichtteilsberechtigte gewesen sei, im Testament aus dem Jahre 2003 jedoch nicht berücksichtigt wurde. Das Gesetz vermute in einem solchen Fall, dass der Erblasser den Pflichtteilsberechtigten bei Kenntnis der späteren Sachlage nicht übergangen hätte.

Nach Ansicht des Senats sei eine Anfechtung nur dann ausgeschlossen, wenn anzunehmen sei, dass der Erblasser die in Frage stehende letztwillige Verfügung auch bei Kenntnis der späteren Sachlage getroffen haben würde. Im vorliegenden Fall sei davon jedoch nicht auszugehen. Denn nach dem seinerzeit vereinbarten Nachtrag habe das Testament aus 2003 nur bei der Scheidung der damaligen Eheleute weitergelten sollen. Dafür, dass dasselbe für den Fall der Wiederverheiratung gelte, gebe es keine konkreten Anhaltspunkte. Vielmehr sei eine zweite Heirat bei Aufsetzen des Testaments wohl nicht einkalkuliert worden.

Der Beschluss ist rechtskräftig.

dpa/afl/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Hamm zu Testamentsanfechtung : Auslegung zugunsten der zweiten Ehefrau . In: Legal Tribune Online, 15.01.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/14377/ (abgerufen am: 27.06.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Ehegesuche in der Kritik Habermas - Vom schwie­rigen Hei­rats­markt und dem Mak­ler­pro­blem
  • BFH widerspricht FG und Finanzamt - Der Trend geht zum Zweit­grab
  • LG Düsseldorf zur eBay-Auktion der "MS Stadt Düsseldorf" - Ein Rhein­schiff ist kein Grund­stück
  • Digitaler Nachlass - Was pas­siert nach meinem Tod mit meinen Daten?
  • Aufhebungsvertrag unter Druck unterzeichnet - Ab wann wird es unfair?
  • Rechtsgebiete
    • Erbrecht
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Anfechtung
    • Ehe
    • Erben
    • Erbschaft
    • Testamente
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Hamm
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Li­ti­ga­ti­on

Bub Memminger & Partner

Un­ter­neh­mens­ju­rist/Syn­di­kus­an­walt (m/w/d)

STAHLGRUBER Group , Poing

Ju­rist im Ver­trags­­­ma­na­ge­ment (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH , Jü­lich

Rechts­an­wäl­te (m/w/d)

Uricher Rechtsanwälte , Kon­stanz

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für den Be­reich ver­mö­gen­de Pri­vat­per­so­nen,...

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Ju­rist / Wirt­schafts­ju­rist (m/w/d)

MLF MERCATOR-LEASING  GMBH & CO. FINANZ-KG , Schwein­furt

Rechts­an­walt (m/w/d) – Li­ti­ga­ti­on & Ar­bi­t­ra­ti­on & Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on

ERIS LEGAL Rechtsanwälte PartG mbB Korch Scharm , Frank­furt am Main

Fach­an­walt für Er­b­recht / Fach­an­walt für Steu­er­recht (w/m/d)

Wagemann + Partner PartG mbB , Ber­lin

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­ris­ten (w/m/d)

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagmorgenkaffee: Als Expertin sichtbar zu sein, heißt diskutierbar zu sein

27.06.2022

Business Breakfast Arbeitsrecht

29.06.2022, Stuttgart

Onlineseminar - Fahrverbot in Bußgeldsachen

29.06.2022

Online-Einführung zum Crashkurs Verkehrsrecht - kostenfrei

29.06.2022

Pensions Run Off @Rentnergesellschaft: Aktuelle Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten

29.06.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH