Druckversion
Wednesday, 18.05.2022, 01:38 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-frankfurt-vergleich-streit-entschaedigung-antiker-roemischer-pferdekopf/
Fenster schließen
Artikel drucken
40659

Vergleich im Streit um römischen Pferdekopf: Hessen und Land­wirt einigen sich

05.03.2020

Der rund 2000 Jahre alte antike Pferdekopf von Waldgirmes wird im Römerkastell Saalburg bei Bad Homburg in einer Vitrine ausgestellt.

picture alliance/Arne Dedert/dpa

Experten sprachen von einem "Fund mit Weltrang". Im Streit um die Höhe der Entschädigung für einen Landwirt, auf dessen Grundstück ein antiker Bronze-Pferdekopf gefunden wurde, gab es nun am OLG Frankfurt einen Vergleich.

Anzeige

Im Streit um einen wertvollen römischen Pferdekopf aus Bronze hat sich ein Landwirt aus dem Lahn-Dill-Kreis mit dem Land Hessen geeinigt. Es habe einen Vergleich zwischen den Parteien gegeben, berichtet das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main auf seiner Homepage. Da über den Inhalt des Vergleichs Stillschweigen vereinbart worden sei, könne sie nichts zur Höhe sagen, sagte eine OLG-Sprecherin am Donnerstag (Az. 1 U 174/18).

Der Fall beschäftigt seit Jahren die Gerichte und geht durch die Instanzen. Der Pferdekopf war 2009 bei Grabungen im mittelhessischen Lahnau-Waldgirmes auf dem Grundstück des Landwirtes gefunden worden. Ein Teil des Wertes steht dem Mann als Entschädigung zu - doch die Höhe der Summe ist strittig. Das Landgericht (LG) Limburg hatte das Land Hessen in erster Instanz dazu verurteilt, dem Landwirt eine Enteignungsentschädigung in Höhe von insgesamt rund 821.000 Euro zu zahlen. Die Limburger Richter schlossen sich der Einschätzung einer Gutachterin an, die den Wert der antiken Skulptur auf gut 1,6 Millionen Euro schätzte.

Anfang November vergangenen Jahres hatte das OLG einen Vergleich vorgeschlagen, wonach Hessen dem Landwirt rund 748.000 Euro plus Zinsen zahlen soll. Andernfalls sollte ein Urteil verkündet werden. Der Termin hierfür wurde zunächst für Februar angesetzt und dann wegen andauernder Verhandlungen auf kommenden Donnerstag verschoben - nun ist er nicht mehr nötig. Der Landwirt hatte laut OLG ursprünglich eine siebenstellige Summe verlangt.

Der Fund des rund 2000 Jahre alten Pferdekopfes galt in der Fachwelt als Sensation. Der vergoldete, lebensgroße und fein gearbeitete Pferdekopf war in einem elf Meter tiefen Brunnenschacht entdeckt worden, wo er die vergangenen rund 2.000 Jahre nach Einschätzung von Experten erstaunlich unbeschadet überdauerte. Er war vermutlich Teil eines Reiterstandbildes, das einst in einer römischen Siedlung stand. Seit August 2018 ist der Pferdekopf im Museum des Römerkastells Saalburg zu sehen.

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Vergleich im Streit um römischen Pferdekopf: Hessen und Landwirt einigen sich . In: Legal Tribune Online, 05.03.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/40659/ (abgerufen am: 18.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Mietrecht - Mieter müssen neuen Eigen­tümern Zutritt zur Woh­nung gewähren
  • OLG Hamburg lässt wieder Revision zu - "Metall auf Metall" kann wei­ter­gehen
  • Musiker von Kraftwerk zum dritten Mal vorm OLG Hamburg - Endet nun der Streit um "Metall auf Metall"?
  • High Court in London - Ed Sheeran gewinnt Pro­zess um "Shape of You"
  • LSG Niedersachsen-Bremen - Fla­menco-Unter­richt ist keine Kunst
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Eigentum
    • Kunst
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Frankfurt am Main
TopJOBS
Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Per­so­nal­we­sen

Bundeswehr , Köln

Sti­pen­di­um für mehr Chan­cen­g­leich­heit

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin und 3 wei­te­re

Team­lei­tung (m/w/d) „Prü­fungs­di­en­st“

DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. , Bonn

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ver­trags­be­ar­bei­tung

Bundeswehr , Ko­b­lenz

Voll­ju­rist / Staff At­tor­ney Li­ti­ga­ti­on

Hausfeld Rechtsanwälte LLP , Düs­sel­dorf und 1 wei­te­re

Rechts­an­walt (w/m/d) für den Be­reich Li­fe Sci­en­ces

Weitnauer Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater , Mün­chen

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Do­cu­ment Ser­vices/Of­fice Ope­ra­ti­ons

White & Case , Frank­furt am Main

Do­zent*in (m/w/div) Hauptamt­lich Leh­ren­de*r für Rechts­wis­sen­schaf­ten

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che:n Mit­ar­bei­ter:in For­schung und Wis­sens­ma­na­ge­ment (m/w/d)...

Stiftung Forum Recht , Karls­ru­he

Wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­ter (m/w/d) für die Dau­er von 3 Jah­ren mit 39,83...

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM , Bochum

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Onlineseminar - Aktuelle Rechtsprechung in Owi-Sachen - Teil I

18.05.2022

Webinar-Reihe: Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH (Teil 2/3: Verfahren vor dem Gericht)

18.05.2022

Deloitte Legal Webcast | W&I Versicherungen – Betrachtung aus Sicht der Beteiligten

18.05.2022

Morgenlage zum Datenschutzrecht mit Nima Rast und Dr. Mahdad Mir Djawadi

19.05.2022

Nichts Halbes und nichts Ganzes? - Zu Gestaltungen von Teilverkäufen

19.05.2022, Bonn

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH