Druckversion
Friday, 3.02.2023, 07:36 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-frankfurt-ss-owi1048-22-keine-hoehere-geldbusse-verkehrsverstoss-suv/
Fenster schließen
Artikel drucken
49943

OLG Frankfurt am Main zu Rotlichtverstoß: Doch keine höhere Geld­buße für SUV-Fahrer

20.10.2022

BMW-SUV

Ein Verkehrsverstoß wird nicht allein dadurch gefährlicher, weil ein SUV gefahren wird. Bild: Konstantin - stock.adobe.com

SUVs sind gefährlicher als normale Autos, Verkehrsverstöße dürfen deshalb teurer sein. Mit dieser Entscheidung hat das AG Frankfurt a.M. im Sommer für Aufsehen gesorgt. Nun hat das OLG entschieden: So pauschal gilt das nicht. 

Anzeige

Bei der Bemessung einer Geldbuße darf von dem im Bußgeldkatalog vorgesehenen Regelfall nur in Ausnahmefällen abgewichen werden. Der pauschale Verweis darauf, dass der Fahrer bei einem Rotlichtverstoß einen SUV (lang: Sport Utility Vehicle) fuhr, reicht als Begründung für eine höhere Geldbuße nicht aus, wie das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main am Donnerstag mitteilte (Beschl. v. 29.09.2022, Az. 3 Ss-OWi 1048/22). 

Das Amtsgericht (AG) Frankfurt hatte einen BMW-Fahrer im Juni zu einer Geldbuße von 350 Euro und einem Monat Fahrverbot verurteilt, weil dieser mit seinem SUV über rot gefahren war. Die Regelbuße für Rotlichtverstöße beträgt nur 200 Euro. Das AG hatte die erhöhte Geldbuße neben der Vorbelastung des Fahrers auch mit der größeren abstrakten Gefährdung durch das Fahrzeug begründet. Die kastenförmige Bauweise und erhöhte Frontpartie erhöhten "bei einem SUV das Verletzungsrisiko für andere Verkehrsteilnehmer", so das AG.

Die Entscheidung des AG war stark kritisiert worden. Ex-BGH-Richter Thomas Fischer bezeichnete die Bestimmung der abstrakten Gefahr im Einzelfall anhand des verwendeten Fahrzeugtyps bei LTO als "willkürlich". 

OLG: SUV-Fahren ist kein außergewöhnlicher Umstand

Auch das OLG hielt die Erhöhung der Regelbuße mit der Argumentation des AG nicht für gerechtfertigt. Der Bußgeldkatalog diene der gleichmäßigen Behandlung sehr häufig vorkommender, wesentlich gleich gelagerter Sachverhalte, betonte das OLG. Er solle eine Schematisierung herbeiführen, so dass grundsätzlich "besondere Umstände des Einzelfalls zurücktreten". Nur ein deutliches Abweichen vom Normalfall rechtfertige deshalb eine Abweichung vom Bußgeldkatalog.

Die Feststellung solcher außergewöhnlicher Umstände bedürfe einer "über die Benennung eines diffusen Fahrzeugtyps oder Modells hinausgehender Betrachtung des Einzelfalls", so das OLG. Die Zumessungserwägungen des AG, die sich auf einen "noch nicht einmal trennscharf bestimmbaren Fahrzeugtyp" ohne nähere Definition beschränkten, genügten dem nicht. Jedenfalls wären "die wesentlichen gefährdungsrelevanten Charakteristika" zu  ergründen gewesen, befand das OLG. Da die Gruppe der SUV sehr heterogen sei, erscheine zudem ein Schluss von der Gruppenzugehörigkeit auf gefahrrelevante Umstände nicht möglich.

Billiger wird es für den betroffenen Fahrer allerdings trotzdem nicht. Denn nach Ansicht des OLG ist die höhere Geldbuße durch die "gravierende Vorbelastung" des Fahrers gerechtfertigt, der 13 Monate zuvor schon einmal wegen eines Rotlichtverstoßes aufgefallen sei. Die Regelbuße beziehe sich hingegen "auf einen nicht vorgeahndeten Betroffenen". Die Beschwerde des SUV-Fahrers wurde somit zurückgewiesen, der Beschluss des OLG ist nicht anfechtbar.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Frankfurt am Main zu Rotlichtverstoß: Doch keine höhere Geldbuße für SUV-Fahrer . In: Legal Tribune Online, 20.10.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/49943/ (abgerufen am: 04.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Verkehrsgerichtstag ist zu Ende - Keine höheren Pro­mil­le­g­renz­werte für E-Scooter
  • LG Köln zu zerkratztem Mercedes - Kein Scha­dens­er­satz nach Sex auf Motor­haube
  • Straße für den Autoverkehr wieder gesperrt - Umwid­mung der Ber­liner Fried­rich­straße
  • Verkehrsgerichtstag in Goslar steht an - Anpas­sung der Pro­mil­le­g­renze für E-Scooter-Fahrer?
  • LG München I zu Autowerbung - Audi gewinnt Mar­ken­rechts­st­reit gegen Nio
  • Rechtsgebiete
    • Verkehrsrecht
  • Themen
    • Auto
    • Ordnungswidrigkeit
    • Straßenverkehr
    • Verkehr
    • Verkehrssicherheit
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Frankfurt am Main
TopJOBS
Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Dres­den und 4 wei­te­re

Part­ner Ma­na­ger:in An­walts­netz­werk in Teil­zeit (m/w/d)

KLUGO GmbH , Köln

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

(Se­nior) Agi­le Pro­ject Ma­na­ger (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te/ Rechts­fach­wir­te als Büro­lei­tung (m/w/d)...

e-rechtsanwälte.eu , Leip­zig

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagskaffee: Wie du deine Expertise in Fachvorträgen didaktisch gut vermittelst

06.02.2023

Powerworkshop-Reihe: "Deine Networking-Erfolgsstrategie 2023"

08.02.2023

Digitales MARKENFORUM® 2023 vom 06.-10.02.2023 jeweils von 12—13 Uhr

06.02.2023

Umsatzsteuer national und international

07.02.2023

Fachanwaltslehrgang Steuerrecht im Fernstudium/online

08.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH