Druckversion
Montag, 16.06.2025, 11:02 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-frankfurt-am-main-az2UF3323-adoption-leihmutterschaft-verbot-auswirkungen
Fenster schließen
Artikel drucken
53421

OLG Frankfurt zum Leihmutterschaftsverbot: Stief­kin­da­d­op­tion trotz Leih­mut­ter­schaft mög­lich

15.12.2023

Eine große Hand hält eine kleine Hand

Ein deutsches Ehepaar konnte ein Kind, das im Ausland von einer Leihmutter geboren wurde, adoptieren, obwohl in Deutschland das Leihmutterschaftsverbot gilt. Foto: AdobeStock/Prostock-studio

In Deutschland ist Leihmutterschaft verboten. Das OLG Frankfurt am Main erlaubte trotzdem einem deutschen Ehepaar die Adoption eines Stiefkindes, das im Ausland von einer Leihmutter geboren wurde.

Anzeige

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat entschieden, dass die Stiefkindadoption eines im Ausland von einer Leihmutter geborenen Kindes trotz des Leihmutterschaftsverbots in Deutschland möglich ist (Beschl. v. 14.12.2023, Az. 2 UF 33/23). Mit diesem Beschluss kann ein deutsches Ehepaar die entsprechende Stiefkindadoption durchführen.

Hintergrund des Falls war der bis dahin unerfüllte Kinderwunsch des deutschen Ehepaares. Es hatte sich an eine ukrainische Kinderwunschklinik gewandt, um eine Leihmutterschaft durchzuführen. Mit Hilfe einer Eizellspende wurde daraufhin bei einer ukrainischen Frau eine Schwangerschaft eingeleitet.

Anfang 2020 hatte der Ehemann die Vaterschaft des von der Leihmutter in der Ukraine geborenen Kindes bereits anerkannt. Im Sommer 2020 hatte das deutsche Ehepaar dann das Kind aufgenommen, nun wollte noch die Ehefrau das Kind adoptieren, um ihre Stellung rechtlich abzusichern.

Leihmutter wollte Kind nie aufnehmen

Im Rahmen des langwierigen Adoptionsverfahrens hatte das OLG die Auswirkungen des in Deutschland geltenden Verbots der Leihmutterschaft zu prüfen. Zunächst hatte nämlich das Familiengericht den Adoptionsantrag zurückgewiesen. Die Eheleute legten Beschwerde gegen diese Entscheidung ein und hatten nun vor dem OLG Frankfurt am Main Erfolg.

Zur Begründung führte das OLG an, dass die für eine Adoption notwendige sittliche Rechtfertigung auch bei einer Stiefkindadoption vorliegen kann. Maßgeblich sei insbesondere, ob es aus Gründen des Kindeswohles erforderlich ist, dass das Kind auch zu der Stiefmutter ein rechtliches Eltern-Kind-Verhältnis begründen kann. Vorausgesetzt wird nach Auffassung des OLG damit, dass das Kind im Haushalt beider Wunscheltern ohne Beanstandungen erzogen wird und diese beiden als seine sozialen Eltern kennt. Das hatte das Familiengericht noch verneint.

Bei der vorliegenden Leihmutterschaft hat das OLG insbesondere den Umstand berücksichtigt, dass die Leihmutter das Kind zu keinem Zeitpunkt bei sich aufnehmen wollte und nach der Geburt die nach deutschem Recht erforderliche Einwilligung für die Adoption erklärte. Folglich sei das Kind auf die Wunscheltern angewiesen, es habe sonst niemand anderes.

Stiefmutter hat Interesse daran, rechtlich abgesichert zu sein

Dem OLG zufolge muss die Stiefmutter sich auch rechtlich als Mutter anerkennen lassen können, damit die Zuordnung des Kindes etwa bei Trennung vom Vater oder nach dessen Tod – wie bei zwei rechtlichen Eltern üblich – nach Kindeswohlkriterien erfolgen könne. Bei rechtlichen Eltern sei im Falle einer Trennung maßgeblich, wer die engere Bindung zum Kind habe. In dem speziellen Fall der klagenden Eheleute müsste das Kind sonst automatisch beim einzig rechtlichen Elternteil bleiben, nämlich dem Vater. Sich für einen solchen Fall rechtlich abzusichern, liege im Interesse der Stiefmutter.

Für die rechtliche Bewertung ist aus Sicht des OLG dagegen nicht ausschlaggebend, ob die Stiefmutter durch Eizellspende mit dem Kind genetisch verwandt ist. Für die Bindung zur Stiefmutter sei aus der Perspektive des Kindes allein die von ihr seit Jahren eingenommene soziale Mutterstelle ausschlaggebend.

Auch sei nicht maßgeblich, ob der rechtliche Vater auch genetischer Vater des Kindes sei, denn zwischen einer "nur" rechtlichen oder einer durch ein biologisches Band verfestigten Vaterschaft könne im Abstammungsrecht nicht unterschieden werden. Daher müsse auch nicht gesondert geprüft werden, ob der im Ausland rechtlich anerkannten Vaterschaft eine Samenspende des Vaters zugrunde gelegen hat.

so/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Frankfurt zum Leihmutterschaftsverbot: . In: Legal Tribune Online, 15.12.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/53421 (abgerufen am: 16.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Adoption
    • Leihmutterschaft
    • Sorgerecht
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Frankfurt am Main
Gerhard Delling und Christina Block 13.05.2025
Sorgerecht

Erfolglose Verfassungsbeschwerde im Sorgerechtsstreit:

Ste­ak­haus-Erbin Chris­tina Block unter­liegt auch vorm BVerfG

Die Erbin der Hamburger Steakhaus-Kette Block House Christina Block ist mittlerweile im Entführungskomplex ihrer Kinder selbst angeklagt. Vor dem BVerfG scheiterte sie nun mit ihrer Verfassungsbeschwerde.

Artikel lesen
Eine Frau unterschreibt ein Papier (Symbolbild) 28.03.2025
BGH

BGH bejaht Zahlungsanspruch:

Geschäft­s­un­fähige Frau bleibt auf Notar­kosten sitzen

Wie ein Lehrbuchfall: Eine Frau will ihren Bankberater adoptieren, um ihn als Alleinerben einzusetzen. Später stellt sich heraus: Sie war unerkannt geisteskrank und geschäftsunfähig. Die Notarkosten muss sie trotzdem zahlen, so der BGH.

Artikel lesen
Drei Geschwister (Symbolbild) 10.02.2025
Sorgerecht

OLG Frankfurt a.M. zum Kindeswohl bei Familienstreit:

Sor­ge­recht darf nicht zur Bestra­fung entzogen werden

Werden Kinder in einer Wochengruppe untergebracht, muss dies zu ihrem Wohl geschehen. Kein Grund dafür ist dagegen die Sanktionierung eines Elternteils, weil dieser einen Konflikt maßgeblich zu verantworten habe, so das OLG Frankfurt.

Artikel lesen
Das Bild zeigt zwei Namensschilder: Müller-Meier und Schneider-Schmidt. Relevant für das Namensrecht bei Adoptionen. 21.01.2025
Namen

BVerfG zum Namensrecht:

Voll­jäh­rige Per­sonen müssen bei einer Adop­tion ihren Namen ändern

Wer adoptiert wird, muss grundsätzlich seinen Namen ändern. Ob das auch für volljährige Personen gilt und ob es nicht in besonderen Fällen Ausnahmen geben muss, damit beschäftigte sich das Bundesverfassungsgericht.

Artikel lesen
Baby mit Namensbändchen im Krankenhaus 13.12.2024
Sorgerecht

Nach Schütteltrauma bei Kleinkind:

BVerfG bestä­tigt Sor­ge­recht für Eltern

Ein Baby erlitt ein Schütteltrauma, wohl von den Eltern verursacht. Das Sorgerecht wurde entzogen. Jetzt soll die mittlerweile Zweijährige zurück – unter Auflagen. Das reiche laut BVerfG aus, um einer Kindeswohlgefährdung entgegenzuwirken.

Artikel lesen
Christina Block 22.11.2024
Sorgerecht

Sorgerechtsstreit der Unternehmerfamilie Block:

Ver­däch­tiger auf Zypern fest­ge­nommen

In einer Nacht-und-Nebel-Aktion wurden Anfang des Jahres zwei Kinder der Hamburger Unternehmerin Christina Block aus Dänemark geholt. Der Sorgerechtsstreit eskalierte. Jetzt gab es eine Festnahme auf Zypern.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von DLA Piper UK LLP
Coun­sel (m/w/x) im Be­reich Fi­nan­ce / Ca­pi­tal Mar­kets

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­riat – Steu­er­recht

GvW Graf von Westphalen , Ham­burg

Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Ber­lin

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Köln

Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Bonn

Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH