Druckversion
Donnerstag, 28.09.2023, 04:05 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-frankfurt-20w15318-vaterschaft-anerkennung-ehe-namen-kinder/
Fenster schließen
Artikel drucken
32469

OLG Frankfurt a.M. zum Namensrecht: Wer ist hier der Vater?

03.12.2018

Zwei Kinder in Offenbach haben zurzeit keinen Familiennamen, weil ihre Mutter die eigene Ehe verschwieg - und die sperre nun einmal die Vaterschaftsanerkennung durch einen anderen Mann, so das OLG Frankfurt.

Anzeige

Die Ehe geht einer Vaterschaftsanerkennung vor – auch wenn sie verschwiegen wurde. Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt am Main hervor. Die Kinder können deshalb nicht den Familiennamen des Lebenspartners tragen (Beschl. v. 25.10.2018, Az. 20 W 153/18 und 20 W 154/18).

Das Amtsgericht (AG) Offenbach hatte im Geburtenregister Vor- und Familiennamen zweier dort geborener Kinder berichtigen lassen. Die ursprünglich aus Marokko stammende Mutter gab trotz einer seit 2001 bestehenden Ehe an, nicht verheiratet zu sein. Die Kinder erhielten mit der Zustimmung der Mutter den Familiennamen ihres damaligen Lebenspartners, der die Vaterschaft nach den Geburten anerkannte.

Die wahrheitswidrigen Angaben fielen auf, als das Standesamt in Offenbach durch die Einreise des marokkanischen Ehemanns nach Deutschland im Jahr 2016 Kenntnis von der Ehe erlangte. Nach Hinweis des Standesamtes ordnete das AG an, im Geburtenregister einzutragen, dass die Kinder keinen Vor- und Familiennamen führen würden. Gegen diese Berichtigungssanordnung klagte die Mutter mit ihrem marokkanischen Ehemann.

OLG: Vorname ja, Nachname nein

Das OLG hat nunmehr entschieden, dass die Kinder tatsächlich noch keinen Familiennamen führen, die Vornamenwahl allerdings verbindlich sei. Die Namenswahl der Kinder obliege nämlich den Eltern. Sowohl nach deutschem als auch nach marokkanischem Recht gelte aber der Ehemann der Mutter als Vater der beiden Kinder. Daran ändere auch eine räumliche Trennung der Eheleute während des Empfängniszeitraums nichts, so die Frankfurter Richter.

Die sich aus der Ehe ergebende Vaterschaft schließe eine Vaterschaftsanerkennung eines anderen Mannes aus. Sie entfalte "Sperrwirkung gegenüber der Wirksamkeit des Vaterschaftsanerkenntnisses", so das Gericht. Erst eine rechtskräftige Entscheidung über die Vaterschaftsanfechtung könne diesen Vaterschaftsstatus rückwirkend beseitigen.

Da die Mutter und ihr Ehemann keinen gemeinsamen Ehenamen führten, könne der Familienname nach § 1617 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) nur durch eine gemeinsame Erklärung gegenüber dem Standesamt bestimmt werden. Zur Auswahl stünden dabei der Name des rechtlichen Vaters oder der Mutter. Solange eine solche Namensbestimmung fehle, hätten die Kinder keinen Familiennamen, entschied das OLG. Die Vornamen seien hingegen wirksam gegeben worden, der Ehemann der Mutter habe ihre formlos mögliche Vornamenswahl akzeptiert.

mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Frankfurt a.M. zum Namensrecht: Wer ist hier der Vater? . In: Legal Tribune Online, 03.12.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/32469/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Familienrecht
    • Ehe
    • Familie
    • Namen
    • Vaterschaft
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Frankfurt am Main
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
27.09.2023
Klimaschutz

EGMR verhandelt Klimaklage junger Portugiesen:

Muss man erst in 32 Staaten klagen?

David gegen Goliath: Sechs portugiesische Jugendliche fordern mehr Klimaschutz von 32 Staaten. Am Mittwoch verhandelte der EGMR. Die Staaten halten die Beschwerde u. a. mangels Erschöpfung des Rechtsweges für unzulässig.

Artikel lesen
27.09.2023
Impfpflicht

Thüringer VerfGH sieht Irreführung:

"Anti-Impf­zwang"-Volks­be­gehren der AfD unzu­lässig

Die Thüringer AfD wollte einem Corona-"Impfzwang" durch ein per Volksbegehren zur Abstimmung gestelltes Gesetz entgegenwirken. Doch nach Ansicht des dortigen Verfassungsgerichtshofs hat sie dabei die Gesetzgebungskompetenzen missachtet.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
AfD

AfD-Organklage zum Fragerecht:

Geheime jour­na­lis­ti­sche Neben­tä­tig­keiten

Die AfD-Fraktion im Bundestag hat die Bundesregierung verklagt, weil diese nicht durchweg öffentlich macht, welche Journalisten sie für Moderationen und andere Nebentätigkeiten bezahlt hat. Christian Rath kennt die Klageschrift.

Artikel lesen
TopJOBS
No­ta­ras­ses­so­rin­nen und No­ta­ras­ses­so­ren

Rheinische Notarkammer , Köln

Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Rich­te­rin und Rich­ter (w/m/d), Staats­an­wäl­tin und Staats­an­walt (w/m/d) in...

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg , He­chin­gen

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Verwaltungsrecht im Selbststudium/ online

28.09.2023

Erfassung und Abrechnung nach Honorarvereinbarung leicht gemacht

28.09.2023

Kölner Tage Internationale Verrechnungspreise 2023

28.09.2023, Köln

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

28.09.2023

Legal Tech Talk „Digitale Rechtsabteilung: Weniger Administration, mehr Zeit für wichtige Aufgaben?"

28.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH