Druckversion
Wednesday, 1.02.2023, 20:59 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-duesseldorf-ghostwriter-darf-nicht-als-marktfuehrer-werben/
Fenster schließen
Artikel drucken
2569

OLG Düsseldorf: Ghostwriter darf nicht als "Marktführer" werben

18.02.2011

Wer die verbotenen Dienstleistungen eines Ghostwriters für Doktorarbeiten anbietet, darf nicht auch noch mit Marktführerschaft werben. Dies entschied das OLG Düsseldorf in einem am Donnerstag bekannt gegebenen Urteil.

Anzeige

Eine Marktführerschaft für "wissenschaftliches Ghostwriting" komme schon deshalb nicht in Betracht, weil es sich ausschließlich um verbotene Dienstleistungen handelt, nämlich das Erstellen von Abschlussarbeiten zum Erwerb akademischer Grade für Dritte, so der 20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf (Urt. v. 08.02.2011, Az. I-20 U 116/10).

Der beklagte Dienstleister hatte sich auf seiner Internetseite mit eben dieser Behauptung präsentiert. Je nach Umfang verlangte er etwa für eine Dissertation zwischen 10.000 und 20.000 Euro. Der Kläger, ebenfalls Ghostwriter, machte geltend, dass der Beklagte weder nach Umsatz noch nach seinem Angebot zur Spitzengruppe gehöre.

Auf der Internetseite des Beklagten wird ferner darauf hingewiesen, dass
das Angebot sich nur auf wissenschaftliche Texte für Übungszwecke
beziehe und die erstellten Arbeiten nicht als eigene Prüfungsleistung bei
einer Hochschule eingereicht werden dürften.

Dieser Hinweis ist nach Ansicht des Senats ersichtlich nicht ernst gemeint. Es sei lebensfremd, dass jemand mehr als 10.000 Euro für einen bloßen Übungstext zahle.

eso/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

Wissenschaftlicher Ideenklau: "Ich würde nicht gerade in einer Doktorarbeit plagiieren"

Plagiatsvorwurf: Bremer Professor belastet zu Guttenberg

VG Hannover: Doktortitel trotz Bestechung des Doktorvaters rechtmäßig

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Düsseldorf: Ghostwriter darf nicht als "Marktführer" werben . In: Legal Tribune Online, 18.02.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2569/ (abgerufen am: 01.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Die Hausarbeit im Jurastudium - "Reden Sie nicht schein­wis­sen­schaft­lich daher!"
  • Krone-Schmalz' Persönlichkeitsrecht ist nicht verletzt - His­to­ri­kerin Davies darf ihre Mei­nung weiter äußern
  • Beck-Verlag und Hans-Georg Maaßen beenden Zusammenarbeit - Unsou­verän und ohne Hal­tung
  • Bundesgesundheitsministerium - Lau­ter­bach plant Gut­achten zu Cannabis-Lega­li­sie­rung
  • LTO-Karriere-Podcast - Wie man Ver­fas­sungs­richter und Gerichts­prä­si­dent wird
  • Rechtsgebiete
    • Urheber- und Medienrecht
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Wissenschaft
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Düsseldorf
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che*n Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d)

FernUniversität Hagen , Ha­gen

Rechts­an­walt (m/w/d) - Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on

Rödl & Partner , Nürn­berg

Ju­rist (m/w/d) mit dem Schwer­punkt Zi­vil­recht

Hessischer Bauernverband e. V. , Fried­richs­dorf

As­so­cia­te (w/m/d) Tra­de­marks, Ad­ver­ti­sing & De­sign

Taylor Wessing , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) Zi­vil­recht/Li­ti­ga­ti­on / IT-Rech­t /...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

01.02.2023

Update Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz

01.02.2023

Podiumsdiskussion - Klimaschutz durch zivilen Ungehorsam? Rechtspolitische Gespräche

01.02.2023

Sustainable Governance – Wie der Mittelstand nachhaltig wird | ESG Academy23

02.02.2023

Rechtsprechungs­report: Energierecht

02.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH