Druckversion
Tuesday, 17.05.2022, 03:25 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-celle-11u6621-corona-veranstaltung-fortbildung-beruf-arbeitnehmer-termine-verschoben-geld-zurueck/
Fenster schließen
Artikel drucken
46780

OLG Celle zu Corona-bedingter Planänderung: Geld zurück für ver­scho­bene Fort­bil­dungs­ter­mine

29.11.2021

Ein Terminzettel an einem Infobrett mit Hinweis zum Terminausfall wegen Corona

(c) Henrike/stock.adobe.com

Corona-bedingt wurden unzählige Veranstaltungen verschoben - so auch eine berufsbezogene Fortbildung, an deren neuen Terminen eine Arbeitnehmerin aber keine Zeit mehr hatte. Das OLG Celle entschied nun, dass sie ihr Geld zurückbekommt.

Anzeige

Veranstalterinnen oder Veranstalter einer berufsbegleitenden Fortbildung dürfen nicht ohne weiteres auf andere Termine ausweichen. Das hat das Oberlandesgericht Celle (OLG) in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschieden (Urt. v. 18.11.2021, Az. 11 U 66/21).

Aufgrund der Corona-Pandemie konnten Veranstaltungen regelmäßig nicht stattfinden. Viele wurden entsprechend verlegt, alternativ stellten die Veranstalterinnen und Veranstalter Gutscheine aus. Dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dies unter bestimmten Voraussetzungen akzeptieren mussten, hatte der Gesetzgeber für Freizeitveranstaltungen ausdrücklich geregelt. Doch wie sieht die Rechtslage bei Fortbildungsveranstaltungen aus, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Rahmen ihres Berufslebens buchen?

Im November 2019 hatte sich eine Frau für die Aus- bzw. Fortbildung zum "Agile Coach" angemeldet. Diese umfasste fünf zwei- bis dreitägige Präsenzseminare über sechs Monate, wovon das erste im März 2020 stattfinden sollte. Der erste Unterrichtsblock wurde wegen Corona dann allerdings abgesagt und alle Blöcke danach entsprechend verschoben und letztlich sogar in ein Webinar umgewandelt. Die neuen Termine passten aber nicht in den Terminplan der letztlich klagenden Arbeitnehmerin und sie stornierte den Kurs. Als der beklagte Veranstalter sich dann jedoch weigerte, ihr die Teilnahmegebühr zurückzuzahlen, zog sie vor Gericht.

OLG: Berufstätige haben bekanntermaßen nicht viel Zeit

Vor dem OLG Celle bekam die Frau nun Recht. Der 11. Zivilsenat stellte fest, dass die termin- und fristgerechte Leistung der Agile-Coach-Ausbildung für die Arbeitnehmerin wesentlich gewesen sei, was der Veranstalter auch hätte erkennen können. "Bucht ein im Erwerbsleben Stehender ein berufsbezogenes und -begleitendes Seminar, für das bereits im Vorfeld bestimmte Termine angegeben worden sind, muss der Seminaranbieter auch ohne ausdrücklichen Hinweis davon ausgehen, dass die Einhaltung der angegebenen Termine für die Teilnehmer wesentlich ist und sie weder in der Lage noch auch nur bereit sein werden, an dem Seminar an beliebigen anderen Terminen teilzunehmen", stellte das Gericht klar.

Es sei nämlich allgemein bekannt, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über ihre Arbeitszeit in der Regel nicht frei verfügen können. Dies könne durch familiäre Verpflichtungen noch verstärkt werden. Aus der Anmeldung der klagenden Arbeitnehmerin habe sich laut Senat auch klar ergeben, dass diese festbeschäftigt sei und entsprechend nicht frei über ihre eigene Arbeitszeit verfügen könne. Außerdem habe der Veranstalter das Seminar bewusst gerade in fünf kurzen Blöcken angeboten, was auf eine Ausrichtung gerade an im Berufsleben stehende Personen schließen lasse.

Ob eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer generell beweisen muss, dass sie oder er an neuen Terminen verhindert ist, ließ das Gericht indes offen, weil das im vorliegenden Fall unstreitig gewesen sei. Auch wurde in dem Verfahren nicht geklärt, ob die Grundsätze auch für Fortbildungen gelten, die nicht berufsbegleitend sind.

Das Urteil ist rechtskräftig.

ast/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Celle zu Corona-bedingter Planänderung: Geld zurück für verschobene Fortbildungstermine . In: Legal Tribune Online, 29.11.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/46780/ (abgerufen am: 17.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • VG zum Mund-Nasen-Schutz-Streit in Marburg - Uni kann Mas­kenpf­licht auf Haus­recht stützen
  • Corona-Impfung und Holocaust-Leugnung - Gene­ral­staats­an­walt­schaft klagt Sucharit Bhakdi wegen Volks­ver­het­zung an
  • Kammergericht - Ver­gabe von Corona-Test­zen­tren war rechts­widrig
  • Ex-post oder doch nicht? - Streit um den Ent­wurf zur Triage
  • Verfassungsbeschwerde ohne Erfolg - BVerfG bestä­tigt Gas­tro­no­mie­be­schrän­kungen durch Bun­des­not­b­remse
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Arbeitszeit
    • Coronavirus
    • Weiterbildung
TopJOBS
Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Per­so­nal­we­sen

Bundeswehr , Köln

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Do­cu­ment Ser­vices/Of­fice Ope­ra­ti­ons

White & Case , Frank­furt am Main

Voll­ju­rist / Staff At­tor­ney Li­ti­ga­ti­on

Hausfeld Rechtsanwälte LLP , Düs­sel­dorf und 1 wei­te­re

Sti­pen­di­um für mehr Chan­cen­g­leich­heit

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin und 3 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­ter (m/w/d) für die Dau­er von 3 Jah­ren mit 39,83...

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM , Bochum

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ver­trags­be­ar­bei­tung

Bundeswehr , Ko­b­lenz

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Pro­zess­füh­rung (Schwer­punkt Li­fe...

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te im Soft­wa­re Sup­port (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­walt (w/m/d) für den Be­reich Li­fe Sci­en­ces

Weitnauer Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater , Mün­chen

Team­lei­tung (m/w/d) „Prü­fungs­di­en­st“

DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. , Bonn

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan – 3 Std. FAO

18.05.2022, Köln

FinTech Session | Digital Legal Academy 2022

17.05.2022

Telekommunikationsrechtlicher Verbraucherschutz nach der TKG-Novelle 2021 (Online-Seminar)

18.05.2022

Onlineseminar - Aktuelle Rechtsprechung in Owi-Sachen - Teil I

18.05.2022

Webinar-Reihe: Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH (Teil 2/3: Verfahren vor dem Gericht)

18.05.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH