Druckversion
Mittwoch, 7.06.2023, 20:55 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-bremen-2u91-19-schadensersatz-vw-diesel-826-bgb-zinsen-ab-zahlungsverzug/
Fenster schließen
Artikel drucken
40947

OLG Bremen: Scha­dens­er­satz für gebrauchten VW-Diesel

19.03.2020

Ein VW Golf

g0d4ather - stock.adobe.com

Im Dieselskandal hat ein weiteres OLG zugunsten eines VW-Kunden entschieden. Die Abschalteinrichtung sei eine auf Täuschung angelegte Konzeption, so das OLG Bremen. Dem Käufer eines gebrauchten Golfs stehe Schadensersatz zu.

Anzeige

Mit dem Oberlandesgericht (OLG) Bremen hat sich ein weiteres OLG zugunsten eines VW-Käufers entschieden und einen Schadensersatzanspruch gegen VW aus § 826 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) wegen sittenwidriger vorsätzlicher Schädigung bejaht (Urt. v. 06.03.2020, Az. 2 U 91/19). Wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Sache ließ das Gericht die Revision zum Bundesgerichtshof zu.

Der klagende Autokäufer hatte im August 2014 einen gebrauchten VW Golf Diesel mit einem Motor des Typs EA 189 zum Preis von 13.000 Euro erworben. Der Motor verfügte über eine unzulässige Abschaltvorrichtung, durch die die Schadstoffgrenzwerte der Euro-Norm 5 nur auf dem Prüfstand, nicht aber im normalen Straßenverkehr eingehalten wurden. Nach dem vom Kraftfahrtbundesamt angeordneten Rückruf im Oktober 2015 ließ der klagende Autofahrer das kostenlose Software-Update zur Herstellung der Euro-5-Abgasnorm einspielen.

Die Klage des Mannes auf Rückzahlung des Kaufpreises Zug um Zug gegen Rückgabe des Fahrzeugs war, wie auch schon in der Vorinstanz, erfolgreich. Nach Auffassung des OLG hafte VW als Herstellerin dafür, dass sie einen mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung versehenen Dieselmotor produziert, eingebaut und in den Verkehr gebracht hat. "Allein schon die Tatsache, dass das Fahrzeug mit einem Motor versehen wurde, der nur auf dem Prüfstand einen normgerechten Schadstoffausstoß aufwies, während aufgrund einer 'Abschalteinrichtung' im Normalbetrieb die Normwerte nicht erreicht wurden, zeige die auf Täuschung angelegte Konzeption", hieß es in einer Mitteilung des Gerichts.

Zinsen ab Zahlungsverzug, Anrechnung des Nutzungsvorteils

Der Schaden des klagenden Autokäufers bestehe in einer ungewollten Kaufverbindlichkeit, die ihm einen wirtschaftlichen Nachteil gebracht habe, so das OLG. Der Schaden sei auch nicht durch das Software-Update weggefallen, da die Möglichkeit, dass noch andere nachteiliger Auswirkungen des Dieselskandals hinsichtlich seines Fahrzeugs auftreten, nicht ausgeräumt sei. Besonders gravierend bewertete das OLG, dass "VW in einem breit angelegten jahrelangen systematischen Manöver aus Streben nach Gewinnmaximierung und Wettbewerbsvorteilen eine hohe Zahl von Käufern täuschte, einen entsprechend exorbitanten Schaden herbeiführte und darüber hinaus das bislang hohe Vertrauen des Verkehrs in die Marke Volkswagen missbrauchte".

Darüber hinaus könne der VW-Käufer zusätzlich Zinsen ab Zahlungsverzug von VW verlangen. Eine Zinszahlung ab dem Kaufzeitpunkt lehnte das Gericht hingegen mangels gesetzlicher Grundlage ab. Außerdem müsse sich der Käufer für die gefahrenen Kilometer einen Nutzungsvorteil anrechnen lassen.

Dass sich im konkreten Fall die Täuschung "nur" auf dem Gebrauchtwagenmarkt ausgewirkt hat, spiele dabei keine Rolle, so die Bremer Richter. Der weite Kreis der Gebrauchtwagenkäufer sei in gleicher Weise wie die Erstkäufer betroffen, entschied das Gericht. Ähnlich hatten in der Vergangenheit auch andere OLG entschieden, etwa das in Stuttgart und das in Naumburg.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Bremen: Schadensersatz für gebrauchten VW-Diesel . In: Legal Tribune Online, 19.03.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/40947/ (abgerufen am: 08.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Abgasaffäre
    • Auto
    • Autokauf
    • Schadensersatz
    • Sittenwidrigkeit
  • Gerichte
    • Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen
30.05.2023
Abgasaffäre

BGH vor Entscheidung im Dieselskandal 2.0:

So könnte sich der Scha­dens­er­satz bei Ther­mo­fens­tern berechnen

Der BGH tendiert dazu, bei Thermofenstern einen "mittleren Schadensersatz" statt Kaufpreisrückerstattung zuzusprechen. Wieviel Geld für Dieselkunden ergäbe das und droht ein Berechnungschaos? Hans-Peter Schwintowski mit Einschätzungen. 

Artikel lesen
25.05.2023
Verkehrssicherungspflicht

OLG Frankfurt zur Haftung für herunterfallenden Ast:

Stadt muss kranke Bäume öfter unter­su­chen

Wenn Bäume offensichtlich krank sind, muss die Stadt diese öfter als nur einmal jährlich untersuchen. Tut sie das nicht und zerstört ein herunterfallender Ast des Baumes ein Auto, schuldet die Stadt Schadensersatz.

Artikel lesen
07.06.2023
Klimaproteste

LTO liegt Beschluss vor:

Durfte die Polizei "letz­te­ge­ne­ra­tion.de" kapern?

Warum wurde die Webseite der "Letzten Generation" im Zuge der Razzia komplett abgeschaltet – und war das verhältnismäßig? Darf die Polizei eine Webseite für ihre eigene Warnung nutzen? Ein Gerichtsbeschluss wirft neue Fragen auf.

Artikel lesen
07.06.2023
Volksabstimmung

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern:

Ver­fas­sungs­ge­richtshof hält Volks­be­gehren für unzu­lässig

Ein neues Radgesetz sollte in Bayern für besser ausgebaute Radwege sorgen. Knapp 30.000 Menschen unterzeichneten ein entsprechendes Volksbegehren. Nun stellt sich jedoch der BayVerfGH in die Quere: das Volksbegehren sei unzulässig.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
TopJOBS
Voll­ju­rist*in Schwer­punkt Ge­richts­ver­fah­ren (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Ju­rist (m/w/d)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg , Mag­de­burg

Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
18. FGS Doktorandenseminar

16.06.2023, Bonn

Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH