Druckversion
Sunday, 22.05.2022, 10:37 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-braunschweig-musterfeststellungsklage-vw-diesel-affaere-erster-verhandlungstag/
Fenster schließen
Artikel drucken
37927

Musterfeststellungsklage gegen Volkswagen: Der erste Ver­hand­lungstag in Braun­schweig

30.09.2019

Beginn der mündlichen Verhandlung zur Musterfeststellungsklage des Bundesverbands der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände gegen VW in der Stadthalle

© picture alliance/Sina Schuldt/dpa

Fast eine halbe Million Dieselfahrer haben sich der vzbv-Musterfeststellungsklage angeschlossen: Wird es eine Entschädigung von Volkswagen geben? Am OLG Braunschweig hat der Prozess nun begonnen.

Anzeige

Gut vier Jahre nach dem Auffliegen des Dieselskandals begann am Montag der Mammutprozess. Bei der Musterfeststellungsklage gegen den Autobauer VW müssen sich Dieselkunden bis zu einer klaren Einschätzung ihrer Chancen auf Schadensersatz aber vorerst gedulden, denn das Oberlandesgericht (OLG) Braunschweig ließ am ersten Verhandlungstag noch keine klare Tendenz erkennen.

Man müsse zunächst die Urteile anderer Gerichte "sorgfältig prüfen", erklärte der Vorsitzende Richter Michael Neef am Montag nach der Eröffnung des Verfahrens im Saal der Stadthalle Braunschweig. Während Verbraucheranwälte trotzdem Hoffnung auf Schadensersatz machen, zweifelt VW daran, dass den Kunden überhaupt ein Schaden entstanden ist.

OLG: Vertragliche Ansprüche sind "eher abzulehnen"

Neef ließ die Klage zunächst einmal grundsätzlich zu. Hinsichtlich der Erfolgsaussichten differenzierte der 4. Zivilsenat zwischen den vertraglichen und deliktischen Ansprüchen. Verbrauchern, die ihr Fahrzeug bei einem Händler, also nicht bei VW selbst, gekauft hätten, machten die Braunschweiger Richter wenig Hoffnung: "Der Senat neigt dazu, vertragliche Ansprüche eher abzulehnen", sagte Neef. Erst recht gelte das für Gebrauchtfahrzeuge.

Indes "ernsthaft in Betracht zu ziehen" seien dagegen die Feststellungsziele zu deliktischen Schadensersatzansprüchen, insbesondere solche aus vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung, wie sie unter anderem auch das OLG-Karlsruhe erkannte. Hier deutete Neef an, dass frühere Entscheidungen zugunsten des Autoherstellers noch einmal in anderem Licht betrachtet werden könnten.

Die Verbraucherzentralen zeigten sich zufrieden. "Das Gericht hat die Verhandlung bisher sehr gut geführt und aus unserer Sicht Andeutungen gemacht, dass es zu einer Verurteilung kommen kann", sagte Anwalt Ralf Stoll. VW-Anwälte entgegneten: "Noch heute werden die Fahrzeuge täglich von Hunderttausenden Kunden gefahren, weshalb es aus unserer Sicht keinen Schaden gibt und damit auch keinen Grund zu einer Klage."

Wenn deliktische Ansprüche, dann abzüglich einer Nutzungsentschädigung

Eine zentrale Frage dürfte sein, zu welchem Zeitpunkt ein möglicher Schaden für VW-Dieselfahrer entstand. Klagende Kunden müssten sich darauf einstellen, im Erfolgsfall eine Entschädigung mit der Nutzung des Autos verrechnen zu müssen, sagte Neef: "Uns will es nicht einleuchten, dass die Fahrzeuge über Jahre kostenlos genutzt werden durften."

Solche und weitere strittige Punkte müssten nun zuerst "ausführlich mit allen Beteiligten erörtert und dann möglichst zügig entschieden werden", erklärte der Richter. Offen sei etwa noch, ob schon die im Auto installierte Abgas-Software oder erst die anschließenden Diesel-Fahrverbote einen Schaden hervorgerufen hätten. "Dass ein Schaden entstanden ist, scheint uns jedenfalls nicht so offenkundig."

Am OLG Braunschweig setzt der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) das neue Instrument der Musterfeststellungsklage ein. Der vzbv tritt im Namen von rund 470.000 Dieselkunden auf, die von VW wegen manipulierter Abgaswerte Schadensersatz fordern. In Braunschweig geht es aber zunächst nur darum, ob VW unrechtmäßig handelte. Konkrete Ansprüche müssten Kunden dann in eigenen Verfahren durchsetzen.

Vergleich ist für VW "kaum vorstellbar"

Einen Dämpfer gab es auch für diejenigen Verbraucher, die auch nach dem Verkauf ihres Diesels mit einem Motor der Reihe EA 189 noch Ansprüche geltend machen wollen, und für solche, die auch nach dem Software-Update in der Abgasreinigung einen Schaden sehen. In solchen Fällen sei es um mögliche Ansprüche nicht gut bestellt, wie das OLG durchblicken ließ.

Der Prozess könnte an Fahrt gewinnen, falls Ermittlungen der Staatsanwaltschaft zum Betrugsverfahren um Ex-VW-Konzernchef Martin Winterkorn und weitere Führungskräfte berücksichtigt werden. "Der Senat ist immer noch unschlüssig, ob wir zusätzliche Strafakten beiziehen sollten", sagte Neef.

Im September 2015 hatte VW nach Prüfungen von Behörden in den USA Manipulationen an den Abgaswerten von Dieselautos zugegeben. Die Software bestimmter Motoren war so eingestellt, dass im tatsächlichen Betrieb auf der Straße deutlich mehr giftige Stickoxide (NOx) ausgestoßen wurden als in Tests. Viele Kunden fühlen sich geprellt. Auch im Rahmen Tausender Einzelklagen verlangen sie Schadensersatz.

Eine mögliche Einigung mit den Verbraucherschützern hält VW wegen der vielen unterschiedlichen Fallkonstellationen bisher für "kaum vorstellbar". Neef regte an, darüber dennoch nachzudenken: "Ein Vergleich ist sehr schwer, aber möglich." Es sei jedoch nicht einfach, einen genauen Schadensersatz-Betrag festzulegen.

dpa/mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Musterfeststellungsklage gegen Volkswagen: Der erste Verhandlungstag in Braunschweig . In: Legal Tribune Online, 30.09.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/37927/ (abgerufen am: 22.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • VG Berlin - Auch Park­platz für E-Autos kann rück­sichtlos sein
  • OLG Zweibrücken zu ungeklärter Rechtsfrage - Wann ist ein Bau­ver­trag auch ein Ver­brau­cher­bau­ver­trag?
  • Notariat im Wandel - "Digi­ta­li­sie­rung nicht zu Lasten der Rechts­si­cher­heit"
  • EuGH - Online-Händler müssen über Garantie infor­mieren
  • BGH zu Vorfahrtsregeln - Wenn aus zwei Fahr­st­reifen einer wird
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Abgasaffäre
    • Auto
    • Autokauf
    • Musterfeststellungsklage
    • Schadensersatz
    • Verbraucherschutz
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Braunschweig
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­ter (m/w/d) für die Dau­er von 3 Jah­ren mit 39,83...

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM , Bochum

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Plat­form Ma­na­ge­ment

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d) im All­ge­mei­nen Zi­vil­recht, Recht...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (w/m/d) Ge­sell­schafts­recht | M&A

Heuking Kühn Lüer Wojtek , Düs­sel­dorf

Ju­ris­ten (w/m/d) mit mehr­jäh­ri­ger ein­schlä­g­i­ger Be­ruf­s­er­fah­rung in den...

CLARIUS.LEGAL Rechtsanwaltsaktiengesellschaft , Bun­des­weit

Kor­rek­tu­ras­sis­ten­ten/in­nen (m/w/d) für den Be­reich Rechts­wis­sen­schaft ...

Universität Mannheim , Mann­heim

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Step behind the scenes

17.06.2022, Velen

Kölner Anwaltstags 2022

24.05.2022, Köln

Besteuerung der öffentlichen Hand

24.05.2022

HealthTech | Digital Legal Academy 2022

24.05.2022

Wie werde ich Klimajurist*in?

24.05.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH