Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 13:22 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/oeffentliches-recht-neue-religionskonflikte-und-staatliche-neutralitaet
Fenster schließen
Artikel drucken
1469

Öffentliches Recht: "Neue Reli­gi­ons­kon­f­likte und staat­liche Neu­tra­lität"

Martin W. Huff

18.09.2010

Deutscher Juristentag

Impression vom 67. Deutschen Juristentag, Bild: djt

Der 68. Deutsche Juristentag in Berlin steht bevor. Und wie immer werden in sechs Abteilungen wichtige rechtspolitische und juristische Probleme unserer Zeit diskutiert. In der Abteilung Öffentliches Recht geht es um die Herausforderungen des Staates angesichts der zunehmenden Einflüsse anderer Religionen. Muss die staatliche Neutralität neu definiert werden?

Anzeige

Weit über rechtliche Fragestellungen hinaus reicht die Materie der öffentlich-rechtlichen Abteilung. Sie greift mit dem Thema "Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität" die Veränderungen der religiösen Zusammensetzung und der religiösen Aktivität in Deutschland sowie die hieraus resultierenden Konflikte auf. Religiöse Pluralität verschärft die Problematik staatlicher Neutralität - muss der Begriff der staatlichen Neutralität daher neu vermessen werden? Welchen Raum lässt er für Differenzierungen zwischen den Religionen? Gerade durch manche politischen Äußerungen in den vergangenen Wochen hat das Thema noch einmal zusätzliche Aufmerksamkeit erfahren.

Angesichts des schleichenden gesellschaftlichen Bedeutungsverlustes der christlichen Kirchen, des gleichzeitig zunehmenden Einflusses des Islam sowie der Individualisierung und damit Entinstitutionalisierung der Religion stehen verfassungsrechtliche wie einfachgesetzliche Regelungen auf dem Prüfstand.

Nach Ansicht des Gutachters, des Bonner Kirchenrechtlers Professor Dr. Christian Waldhoff, hat sich unser System des Staatskirchen- und Religionsrechts bewährt und bedarf nur an einigen Stellen der Nachjustierung. Innovativ ist seine Forderung nach Einrichtung islamisch-theologischer Studiengänge an staatlichen Hochschulen. Gewissen Tendenzen einer Großzügigkeit bei der Missachtung der allgemeinen Schulpflicht tritt Waldhoff entschieden entgegen. Auch die Befreiung von bestimmten Unterrichtsstunden (Sport, Biologie) sollte nur sehr zurückhaltend gewährt werden. Der Schulfrieden hat hier nach seiner Überzeugung Vorrang.

In den schon vorliegenden Referaten wird vor allem auf die demokratische Integration abgestellt und hier besonders die Integrationsarbeit in den Schulen in den Vordergrund gerückt. Auch Vertreter der christlichen Kirchen und des Islam nehmen zu den Rechtsfragen in der Abteilung Stellung. Unterschiedliche Ansichten dokumentieren sich aber auch dort.

Gewährleistet ist jedoch eine offene, pluralistische und unabhängige Diskussion, eines der Markenzeichen der Juristentage.

Der Autor Rechtsanwalt Martin W. Huff, Leverkusen, ist Pressesprecher des Deutschen Juristentags.

Mehr zum 68. Deutschen Juristentag auf LTO:

Rund um den Juristentag - Kurzinformation

Abteilung Zivilrecht: Ist unser Erbrecht noch zeitgemäß?

Abteilung Arbeitsrecht: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis?

Abteilung Strafrecht: Erfordert das Beschleunigungsgebot eine Umgestaltung des Strafverfahrens?

LTO-Portal zum 68. Deutschen Juristentag

LTO twittert zum 68. Deutschen Juristentag

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Martin W. Huff, Öffentliches Recht: . In: Legal Tribune Online, 18.09.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/1469 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Deutscher Juristentag (DJT)
Abstimmung der Abteilung Strafrecht beim 74. DJT 29.09.2024
Deutscher Juristentag (DJT)

Beschlüsse des 74. Deutschen Juristentages:

Vor­sich­tige Kri­sen­präv­en­tion

Im Umgang mit Digitalisierung und Krisen zeigten die verschiedenen Abteilungen unterschiedliche Herangehensweisen: Einhelligkeit über vage Lösungen im Verfassungsrecht, Streit um konkrete Klimaschutzinstrumente im Gesellschaftsrecht.

Artikel lesen
djt-Präsident Henning Radtke 04.09.2024
Deutscher Juristentag (DJT)

Der 74. Deutsche Juristentag in Suttgart:

Kriege, Krisen und Künst­liche Intel­li­genz

Beim 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart Ende September wird es vor allem um Themen gehen, die unser aller Zukunft betreffen. In sechs großen Blöcken erarbeiten Juristen Empfehlungen für die Berliner Rechtspolitik. Von Joschka Buchholz.

Artikel lesen
Das Bild zeigt den Jura-Podcast mit Prof. Marc-Philippe Weller, der über Gesellschaftsrecht und Klimatransformation spricht. 09.08.2024
Irgendwas mit Recht

Jura-Karriere-Podcast:

Was das Gesell­schafts­recht zum Kli­ma­schutz bei­tragen kann

Die Jubiläumsfolge von "Irgendwas mit Recht" dreht sich um den Klimaschutz – und zwar im Gesellschaftsrecht. Zum Deutschen Juristentag, der im September in Stuttgart stattfindet, hat Marc-Philippe Weller hierzu ein Gutachten verfasst.

Artikel lesen
Prof. Dr. Henning Radtke 23.09.2022
Deutscher Juristentag (DJT)

DJT:

Radtke neuer Prä­si­dent des Juris­ten­tages

Mit dem Ende des 73. Deutschen Juristentag in Bonn folgt der Blick nach vorn: BVerfG-Richter Henning Radtke ist zum neuen Präsidenten des DJT gewählt worden und ist damit Nachfolger von Mathias Habersack.

Artikel lesen
World Conference Center Bonn 20.09.2022
Deutscher Juristentag (DJT)

Deutscher Juristentag vom 21.-23. September:

Rechts­po­li­ti­sche Emp­feh­lungen aus Bonn für Berlin

Ursprünglich sollte der 73. DJT vor zwei Jahren in Hamburg stattfinden, wegen Corona gab es dann aber nur ein abgespecktes Online-Forum. Nun erwartet die alte Bundeshauptstadt Bonn ein volles und spannendes Präsenz-Programm.

Artikel lesen
Diskussion auf dem Deutschen Juristentag, zu der sich auch Bundestagspräsident Schäuble hinzuschaltete - an seinem Geburtstag 21.09.2020
Deutscher Juristentag (DJT)

DJT-Forum Pandemie und Recht:

"Ist Puff gleich Kirche?"

Corona brachte die massive Einschränkung von Grundrechten mit sich. Wurde die Justiz dabei ihrer Aufgabe gerecht? Auf einem "Juristentag light" wurden jetzt Zweifel laut – auch am guten, alten Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Logo von GvW Graf von Westphalen
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

GvW Graf von Westphalen , Ber­lin

Logo von Kaufland
Con­sul­tant Da­ten­schutz (m/w/d)

Kaufland

Logo von Oppenhoff
Rechts­an­walt (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

Oppenhoff , Köln

Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) Di­gi­ta­li­sie­rung und Öf­f­ent­li­ches...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von Stadt Mannheim
VOLL­JU­RIST*IN ALS SACH­GE­BIETS­LEI­TUNG (M/W/D)

Stadt Mannheim , Mann­heim

Logo von Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Voll­ju­rist:in als Da­ten­schutz­ma­na­ger:in (w/m/d)

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) , Müns­ter

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH