Druckversion
Donnerstag, 1.06.2023, 10:46 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/nsa-untersuchungsausschuss-ueberwachung-geheimdienste-bnd-abschlussbericht/
Fenster schließen
Artikel drucken
23318

NSA-Untersuchungsausschuss: Oppo­si­tion wirft Regie­rung Lüge und Rechts­bruch vor

29.06.2017

Überwachung (Symbol)

© Bits and Splits - stock.adobe.com

Hoch her geht es zum Ende des NSA-Untersuchungsausschusses. Wer hat was falsch gemacht, so dass der BND millionenfach Daten ausspähen konnte? Die Linke bezichtigt die Geheimdienste, die Bürger weiterhin auszuspionieren.

Anzeige

Die Opposition hat der Regierung zum Abschluss der jahrelangen Aufklärungsarbeit im NSA-Untersuchungsausschuss Lügen und Rechtsbruch vorgeworfen. In einem hitzigen Schlagabtausch im Bundestag verdächtigte die Linke den Bundesnachrichtendienst (BND), bis heute unbescholtene Bürger auszuspionieren. Union und SPD betonten, angesichts von Terrorgefahren seien Geheimdienste weiter nötig - sie müssten sich aber an Recht und Gesetz halten. Der Bundestagsausschuss hatte mehr als dreieinhalb Jahre die Datenspionage des US-Geheimdienstes National Security Agency (NSA) und des BND untersucht.

Der BND habe der NSA in nichts nachgestanden und Presse, Zivilgesellschaft und Parlamente abgehört - "und vermutlich tut er das noch heute", sagte die Linken-Politikerin Martina Renner. Ihr Fraktionskollege André Hahn stellte infrage, dass es überhaupt eine europäische Regierung gibt, die der BND nicht ausgespäht hat.

Der Grünen-Abgeordnete Hans-Christian Ströbele sagte: "Das Kanzleramt hat in der Kette der Aufsicht versagt, das Kanzleramt wusste, was der BND treibt, das Kanzleramt hat das alles gedeckt." Dem damaligen Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU) warf Ströbele vor, im Wahlkampf 2013 die Öffentlichkeit getäuscht zu haben, als er die Affäre für beendet erklärte. "Er hat erklärt, es sei alles gut, es sei alles vom Tisch. Nichts davon war wahr." Damals war der Skandal massiver Datenausspähung durch die NSA durch Veröffentlichungen des ehemaligen NSA-Mitarbeiters Edward Snowden bekannt geworden. Der Grünen-Parlamentarier und Jurist Dr. Konstantin von Notz attestierte BND und Regierung Verfassungsbruch: "Das sind schwerwiegende Verstöße."

Schiedsstelle für Bewertung von Dokumenten?

Auch der SPD-Vertreter Christian Flisek warf dem Kanzleramt, das die Aufsicht über den BND hat, Versagen vor. Er sagte aber auch, der Ausschuss habe nicht den behaupteten millionenfachen Grundrechtsbruch an deutschen Staatsbürgern durch deutsche Dienste feststellen können.

Der Ausschussvorsitzende Patrick Sensburg (CDU) machte deutlich, dass aus seiner Sicht lediglich dem BND Fehler beim Einsatz von Suchbegriffen zur Datenspionage vorzuwerfen sind. "Da ist einiges schief gelaufen", sagte Sensburg der Deutschen Presse-Agentur. Dass der Ausschuss ertragreich gewesen sei, betonten alle Fraktionen - laut Sensburg 153 Sitzungen, 581 Stunden Zeugenvernehmungen und dem Studium von 2401 Akten.

Zuvor hatte Sensburg den 1822-seitigen Abschlussberichts an Bundestagspräsident Norbert Lammert übergeben - überschattet von Streit zwischen Koalition und Opposition. Lammert erhielt überraschend noch ein zweites Dokument. Von Notz übergab ihm ein Sondervotum der Opposition. Dieses ist zwar auch im Abschlussbericht enthalten, aber mit zahlreicheren Schwärzungen als sie die Opposition für nötig gehalten hatte.

Lammert forderte einen neuen Umgang mit geheimen Dokumenten im Bundestag. "Ich glaube, dass wir ein anderes Verfahren zur Einstufung von Dokumenten brauchen", sagte er. Die Ausschussmitglieder hatten viele tausend Seiten Akten aus dem Bundeskanzleramt und anderen Behörden erhalten. Viele waren großteils geschwärzt oder als geheim eingestuft. Lammert sagte, es reiche nicht aus, dass die Regierung selbst definiere, welche Dokumente sie für einen Ausschuss als geheim einstufe. "Das, finde ich, ist kein angemessener Zustand." Lammert schlug die Einrichtung einer von beiden Seiten akzeptierten Schiedsstelle vor, die die Einstufung von Dokumenten klärt - und zwar für beide Seiten verbindlich.

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

NSA-Untersuchungsausschuss: Opposition wirft Regierung Lüge und Rechtsbruch vor . In: Legal Tribune Online, 29.06.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/23318/ (abgerufen am: 01.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Geheimdienste
    • NSA
    • Überwachung
    • Untersuchungsausschuss
04.04.2023
Cum-Ex

CDU und CSU wollen BT-Untersuchungsausschuss zu "Cum-Ex":

Jetzt soll der Bun­destag Scholz Rolle auf­klären

Seit Jahren wird untersucht, ob Olaf Scholz Einfluss auf den Steuerfall der in den "Cum-Ex"-Skandal verstrickten Warburg-Bank genommen hat. Nun soll der Bundestag einen Untersuchungsausschuss einsetzen.

Artikel lesen
30.03.2023
Vorratsdatenspeicherung

Verfassungsbeschwerden am BVerfG nach EuGH-Urteil unzulässig:

Alles gesagt in Sachen Vor­rats­da­ten­speiche­rung?

Das BVerfG hat mehrere Verfassungsbeschwerden gegen die anlasslose Vorratsdatenspeicherung nicht zur Entscheidung angenommen. Der EuGH hat dieses Vorgehen vergangenes Jahr für unionsrechtswidrig erklärt. Dem hat das BVerfG nichts hinzuzufügen.

Artikel lesen
01.06.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 1. Juni 2023:

Urteil gegen mili­tante Antifa-Gruppe / Kritik am geplanten Selbst­be­stim­mungs­ge­setz / Kein Equal Pay für Leih­ar­beiter

Das OLG Dresden verurteilte Lina E. zu einer Haftstrafe von über fünf Jahren. Der Entwurf des geplanten Selbstbestimmungsgesetz steht in der Kritik. Leiharbeiter dürfen laut Bundesarbeitsgericht schlechter bezahlt werden als die Stammbelegschaft.

Artikel lesen
31.05.2023
beA

BGH zu an falsches Gericht adressierten Schriftsatz:

Anwalt hat ver­säumte Frist zu ver­schulden

Anwälte müssen ihre Schriftsätze genau überprüfen und dürfen nicht auf ihr gut geschultes Personal vertrauen. Für Fehler durch falsche Angaben müssen sie ggf. einstehen, hat der BGH zu einem per beA falsch versandten Schriftsatz entschieden.

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
TopJOBS
Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Lei­tung des Be­reichs Per­so­nal, Or­ga­ni­sa­ti­on und Fuhr­park/Ku­rier­di­enst...

Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ver­wal­tungs­recht / Öf­f­ent­li­ches Bau­recht ...

Rechtsanwälte Klemm & Partner mbB , Ham­burg

Ju­rist (m/w/d)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg , Mag­de­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht in...

Bird & Bird LLP , Ham­burg und 1 wei­te­re

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Vortragsabend zum Thema Künstliche Intelligenz im Arbeitsverhältnis

01.06.2023

LegalTech:Days 2023

01.06.2023, Düsseldorf

Finance goes Berlin, wir erweitern unsere Praxisgruppe.

15.06.2023, Berlin

Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH