Druckversion
Friday, 12.08.2022, 13:33 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/nrw-fahrradgesetz-volksinitiative-alternative-pendler/
Fenster schließen
Artikel drucken
46562

Als erstes Flächenland: NRW bekommt ein Fahr­rad­ge­setz

05.11.2021

Fahrradweg

(c) Tupungato - stock.adobe.com

Fahrradfahren boomt - jetzt wird der Radverkehr im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen gesetzlich aufgewertet. Das neue Radgesetz sorgt aber trotz gut gemeinter Absichten für Unmut.

Anzeige

Der Radverkehr in Nordrhein-Westfalen (NRW) wird gesetzlich gestärkt. Als erstes Flächenland in der Bundesrepublik hat NRW nun ein Fahrradgesetz. Der Anteil des Radverkehrs am Verkehrsaufkommen in NRW soll damit von derzeit etwa neun auf 25 Prozent gesteigert werden. Der Landtag nahm den Entwurf am Donnerstag mit den Stimmen der schwarz-gelben Regierungsfraktionen an. SPD und Grüne stimmten dagegen, die AfD enthielt sich.

Die neue NRW-Verkehrsministerin Ina Brandes (CDU) sagte in ihrer ersten Rede im Landtag, sie werde sich "persönlich und aus Überzeugung" dafür einsetzen, das 25-Prozent-Ziel zu erreichen. Das
Fahrrad solle zur "echten Alternative für Pendler" werden. Erstmals werde der Rad- und Fußverkehr dem motorisierten Verkehr gleichgestellt.

Das Gesetz geht auf den Erfolg der Volksinitiative "Aufbruch Fahrrad" zurück, die mehr als 200.000 Unterschriften gesammelt hatte. Daraufhin war der Entwurf vom Haus des damaligen Landesverkehrsministers Hendrik Wüst (CDU) ausgearbeitet worden. Wüst ist seit gut einer Woche NRW-Ministerpräsident.

Gesetz ohne "Wumms"?

Die Volksinitiative hatte als Zieldatum das Jahr 2025 gefordert. Im Entwurf der Landesregierung wird dieses Datum zwar in Zusammenhang mit den Forderungen der Initiative genannt, aber nicht im Gesetzestext verankert. Die Initiative nannte das Gesetz am Donnerstag zwar einen Erfolg, vermisste aber den "Wumms". Es fehlten konkrete Maßnahmen, um zeitnah spürbare Verbesserungen für den Radverkehr zu erreichen.

Das Rad soll in NRW künftig anderen Verkehrsmitteln gleichgestellt werden. Auch der Bau von barrierefreien Gehwegen wird gestärkt. Auf Gehwegen dürfen künftig auch Krankenfahrstühle und andere Rollstühle fahren.

Die Planung beim Ausbau von regionalen Radwegen soll beschleunigt werden. In den Kommunen sollen zusammenhängende Radverkehrsnetze entstehen. Ihr Zustand soll künftig erfasst werden. Die immer beliebteren Lastenfahrräder werden ebenfalls im Gesetz berücksichtigt.

Mehr Schutz für Radfahrer im Straßenverkehr

Auch das Ziel, dass niemand im Straßenverkehr zu Schaden kommen soll, wurde im Gesetz verankert. Landeseigene Nutzfahrzeuge über drei Tonnen und größere Busse müssen binnen fünf Jahren mit Abbiegeassistenten ausgerüstet werden. Damit erhalten Fahrer Warnsignale, wenn sich rechts des Fahrzeuges beim Abbiegen ein Radfahrer oder eine Radfahrerin befindet.

Die SPD kritisierte das Gesetz als "unambitioniert". Es sei nicht mehr als eine "warme Absichtserklärung" und bleibe hinter den Erwartungen zurück, sagte der  Abgeordnete Carsten Löcker. Unklar sei, wie das Gesetz vor Ort von den Kommunen umgesetzt werden solle. Außerdem seien in den angepeilten 25 Prozent der touristische und Freizeitradverkehr eingerechnet worden, kritisierte die SPD.

Die oppositionellen Grünen legten einen eigenen Entwurf für ein Radgesetz vor. Aber auch sie haben das Zieldatum 2025 darin nicht verankert. Die FDP erklärte, das Ziel könne nicht garantiert werden. Selbst das Berliner Radgesetz enthalte kein Zieldatum.

dpa/mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Als erstes Flächenland: NRW bekommt ein Fahrradgesetz . In: Legal Tribune Online, 05.11.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/46562/ (abgerufen am: 12.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Beschwerde gegen Berliner VG-Beschluss - Cars­ha­ring wir­k­lich nur Gemein­ge­brauch?
  • VG Trier zu Gebühren für verwahrtes Kfz-Kennzeichen - Das macht dann 2.331 Euro, bitte!
  • Straßenblockaden in Berlin - Staats­an­walt­schaft bean­tragt Straf­be­fehle gegen Kli­maak­ti­visten
  • Brandenburg - Neues Gesetz zur Kenn­zei­chen­er­fas­sung?
  • LG Koblenz zu verblichenem Parkausweis - Wer trägt die Kosten für die Absch­lep­pung?
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Fahrradfahren
    • Gesetzgebung
    • Straßenverkehr
TopJOBS
Amts­lei­tung (w/m/d) Stadt­bau­amt

Stadt Starnberg , Starn­berg

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ju­rist*in (Re­fe­rent*in im Stu­di­en- und Prü­fungs­recht) (m/w/d) (E13 TV-G-U,...

Goethe-Universität Frankfurt am Main , Frank­furt am Main

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für In­nen­po­li­tik, Di­gi­ta­li­sie­rung,...

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Pro­zess­an­wält:in­nen (m/w/d)

Partnery Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Prak­ti­kant (m/w/d) Spring School 2023

DLA Piper UK LLP , Köln und 3 wei­te­re

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Re­fe­ren­tin / Re­fe­rent (Voll­ju­ris­tin/Voll­ju­rist) (m/w/d)

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) , Ko­b­lenz

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Interviewtage @ Hannover

25.08.2022, Hannover

Workshop-Reihe "Experience the Deal – reloaded!" Negotiating & Closing the Deal

27.08.2022, Berlin

Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht im Fernstudium/online

15.08.2022

Montagmorgenkaffee: Mach deine Ziele netzwerk-attraktiv

15.08.2022

Aktuelle Fragen der Vermögens- und Unternehmensnachfolge (5 Std. FAO)

17.08.2022, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH