Druckversion
Freitag, 8.12.2023, 17:07 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/niedersaechsisches-ovg-beschluss-10-me-4-17-zirkus-wildtier-verbot-rechtswidrig/
Fenster schließen
Artikel drucken
22269

Niedersächsisches OVG bestätigt: Stadt darf Zirkus mit Wild­tieren nicht ver­bieten

03.03.2017

Tiger

© anankkml - Fotolia.com

Die Stadt Hameln unterlag mit ihrem Wildtierverbot nun auch beim OVG: Wenn ein Zirkus wilde Tiere halten darf, dürfen Kommunen seine Aufführungen nicht mit Hinweis auf das Tierschutzgesetz verbieten, entschied das Gericht in Lüneburg.

Anzeige

Städte und Gemeinden sind nicht berechtigt, Zirkussen die Aufführung mit Wildtieren zu untersagen, wenn dies bloß auf eine entsprechende Satzung gestützt wird, bestätigten am Donnerstag die Richter des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts (OVG) in Lüneburg im Verfahren auf einstweiligen Rechtsschutz (Beschl. v. 02.03.2017, Az. 10 ME 4/17).

Ein Zirkus war rechtlich gegen die Stadt Hameln vorgegangen, nachdem der Stadtrat dort beschlossen hatte, kommunale Flächen nur noch Zirkusbetrieben zur Verfügung zu stellen, die keine wilden Tiere wie Affen, Bären, Elefanten, Tiger oder Löwen zeigen.

Das OVG entschied, ein solches Wildtierverbot greife unzulässig in die Freiheit der Berufsausübung von Zirkusunternehmen ein. Das Verwaltungsgericht Hannover hatte in seiner Entscheidung im Januar
darauf hingewiesen, dass über ein Verbot wildlebender Tiere in Zirkussen nur der Bundesgesetzgeber entscheiden könne.

Dieser habe im Tierschutzgesetz aber lediglich festgelegt, dass das Vorführen von Tieren in Zirkussen einer behördlichen Erlaubnis bedürfe. Weil der Zirkus, der in Hameln gastieren wollte, eine solche Erlaubnis inne hat, könne die Stadt kein Verbot aussprechen, so das OVG.

dpa/una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Niedersächsisches OVG bestätigt: Stadt darf Zirkus mit Wildtieren nicht verbieten . In: Legal Tribune Online, 03.03.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/22269/ (abgerufen am: 08.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Kommunen
    • Tiere
    • Tierschutz
  • Gerichte
    • Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht
15.11.2023
Haustiere

VG Berlin hält Gebühr für rechtens:

"Dino" ins Hun­de­re­gister ein­tragen zu lassen, darf Geld kosten

In Berlin müssen Hundehalter ihre Tiere in ein Register eintragen lassen und dafür 17,50 Euro zahlen. Dagegen wehrte sich nun eine Betroffene und zog vor das VG Berlin. Das wies ihre Klage ab: Die Hundehaltung sei im Kern privatnützig.

Artikel lesen
03.11.2023
Tierschutz

Zur Verhinderung vollendeter Tatsachen:

Ver­wal­tungs­ge­richte stoppen Abschuss­ge­neh­mi­gungen von Wölfen

Zwei Behörden hatten den Abschuss zweier Wölfe in der Rhön genehmigt, zwei Verwaltungsgerichte stoppten die Genehmigungen nun vorläufig. Die Entscheidungen über eingegangene Eilanträge gegen die Genehmigungen müssten abgewartet werden.

Artikel lesen
08.12.2023
Rechtsberatung

BGH zum Fall "Die Freien Brauer":

Bran­chen­ver­bände dürfen ihre Mit­g­lieder recht­lich beraten

In Deutschland ist streng geregelt, wer juristisch beraten darf. Der Verband "Die Freien Brauer" beriet zum Schadensersatz wegen überhöhter Zuckerpreise. Das OLG Karlsruhe hielt dies für rechtswidrig, der BGH ist anderer Ansicht.

Artikel lesen
08.12.2023
Karriere-News

Jobs der Woche | KW 49 | KW 50:

Ein Nikol­aus­s­tiefel voller Jobs

In unseren Jobs der Woche ist für jeden etwas dabei: Dieses Mal suchen u.a. Kühne, Fieldfisher oder CLIFFORD CHANCE Eure Verstärkung. Und übrigens: auf Instagram und LinkedIn findet Ihr täglich noch mehr Gelegenheiten zum Durchstarten!

Artikel lesen
06.12.2023
Weihnachten

Party und Arbeitsrecht:

8 Regeln für die Weih­nachts­feier

Glühwein, Plätzchen, Heiterkeit: Die Weihnachtszeit ist da und bringt nicht nur Festlichkeit, sondern auch rechtliche Stolpersteine mit sich. Hier ist der arbeitsrechtliche How-to-Guide mit acht Tipps für Weihnachtsfeiern.  

Artikel lesen
07.12.2023
Bürgergeld

Der Sozialstaat nach dem Schuldenbremse-Urteil:

Die Höhe des Bür­ger­geldes ist nicht beliebig

Sollte das Bürgergeld wegen knapper Kassen nicht erhöht werden? Vorschläge, Haushaltsprobleme bei den Ärmsten abzuladen, haben Konjunktur. Doch sie verkennen das Gesetz und die Rechtsprechung des BVerfG. Eine Analyse von Thorsten Kingreen.

Artikel lesen
TopJOBS
Scha­den­ju­rist für Rechts­schutz

Itzehoer Rechtsschutz Union Schadenservice GmbH , Mün­chen

Ge­schäfts­zim­mer Ve­te­ri­när- und Le­bens­mit­te­l­auf­sicht und As­sis­tenz und...

Kreis Pinneberg , Elms­horn

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Voll­ju­rist öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht (m/w/d) in Ham­burg

O&W Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ham­burg

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Re­fe­ren­da­re | Frank­furt

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in für Rechts­po­li­tik und für das...

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re | Ber­lin

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Cybercrime und IT-Recht - Überblick und aktuelle Entwicklungen (Online-Seminar)

09.12.2023

Big Business Bundesliga – rechtliche Beratung in einem ganz besonderen Spannungsfeld

02.02.2024, Berlin

Fachanwaltslehrgang Versicherungsrecht im Fernstudium/online

11.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

11.12.2023

Der Einstieg in die Gebührenabrechnung nach RVG

11.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH