Vorwurf des zweifachen Mordes: Haft­be­fehl nach Mann­heimer Todes­fahrt erlassen

05.03.2025

Die Ermittler sind sich sicher: Der Todesfahrer von Mannheim hat mit Absicht Menschen in der Innenstadt umgefahren. Unter anderem wegen Mordes sitzt er nun in Untersuchungshaft. Die Stadt gedenkt derweil der Opfer.

Nach der Todesfahrt von Mannheim ist Haftbefehl wegen zweifachen Mordes und mehrfachen versuchten Mordes (§§ 211, 22, 23 Abs. 1 Strafgesetzbuch, StGB) gegen den 40 Jahre alten Autofahrer erlassen worden. Bei seiner Vorführung beim Haftrichter habe er keine Angaben gemacht, sodass sein Motiv für die Tat weiterhin unklar sei, teilten die Staatsanwaltschaft Mannheim und das Landeskriminalamt (LKA) Baden-Württemberg mit.

Die Ermittler sind überzeugt, dass der Deutsche aus Ludwigshafen am Rosenmontag mit seinem Wagen mit hoher Geschwindigkeit Hunderte Meter weit durch die Mannheimer Fußgängerzone gerast und absichtlich auf Menschen zugefahren ist. Eine 83-jährige Frau und ein 54-jähriger Mann kamen ums Leben. Elf Menschen wurden verletzt, fünf von ihnen schwer. Diese sind laut der Mitteilung noch in stationärer Behandlung in verschiedenen Krankenhäusern.

Hinweise auf psychischen Ausnahmezustand

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim sei Haftbefehl wegen Mordes in zwei Fällen, versuchten Mordes in fünf Fällen jeweils in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung und Körperverletzung in elf Fällen erlassen worden, hieß es. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand hat der Mann allein gehandelt.

"Die bisherigen Ermittlungen haben Hinweise auf psychische Vorerkrankungen ergeben und deuten demnach darauf hin, dass sich der Tatverdächtige in einem psychischen Ausnahmezustand befand." Er sitzt in Untersuchungshaft.

Nach der Autoattacke war der Mann verletzt in ein Krankenhaus gekommen. Vor seiner Festnahme hatte er den Ermittlern zufolge versucht, sich durch einen Schuss in den Mund mit einer Schreckschusswaffe das Leben zu nehmen. Das Auto ist auf ihn zugelassen, nach dpa-Informationen ist er der Halter des Fahrzeugs.

Waffe, Unterlagen und Datenträger werden untersucht

Bis in die späten Abendstunden des Rosenmontags war die Wohnung des Festgenommenen in Ludwigshafen durchsucht worden. Laut der Staatsanwaltschaft ergaben sich aus der Durchsuchung aber keinerlei Hinweise auf die Beweggründe oder ein Motiv des Beschuldigten.

Auch ein im Auto des Todesfahrers entdeckter Zettel beschäftigt die Ermittler. Darauf sind Skizzen zu erkennen und Notizen in etwas krakeliger Schrift. Es sind kurze Schlagworte und mathematische Rechnungen mit Bleistift notiert zu Geschwindigkeit und Fahrt. Auch die Wörter "Anhalteweg" sowie "links" und "rechts" sind zu lesen. Die Ermittler müssen jetzt prüfen, inwieweit diese Aufzeichnungen relevant sind für die Aufklärung der Tat.

"Die bei dem Mann in seinem Fahrzeug und in seiner Wohnung sichergestellten Gegenstände, wie die Schreckschusswaffe, schriftliche Unterlagen und digitale Datenträger, werden derzeit kriminaltechnisch untersucht und ausgewertet", hieß es von den Behörden.

Gegen den Mann sei 2010 ein Verfahren wegen unerlaubten Führens einer Schreckschusswaffe geführt worden, teilte die Staatsanwaltschaft Mannheim zudem auf Anfrage mit. Das Amtsgericht Weinheim habe wegen des Vorwurfs eine Geldstrafe (20 Tagessätze) verhängt. Zunächst hatte die Welt berichtet.

Dank für mutigen Taxifahrer

In einem ökumenischen Gottesdienst wurde am Dienstagabend der Opfer gedacht. "Aufgeschreckt sind wir und zugleich wie versteinert", sagte die evangelische Dekanstellvertreterin Anne Ressel zu Beginn der Messe in der Konkordienkirche. "Das Leben der Stadt, die Freude über Fasching, sind binnen Minuten dem Entsetzen gewichen."

Oberbürgermeister Christian Specht (CDU) dankte einem pakistanisch-stämmigen Taxifahrer, der den flüchtigen Fahrer gestoppt haben soll. Der Mann habe eine ganz herausragende Rolle gespielt, sagte der Politiker beim Gottesdienst. "Der sich so mutig verhielt, dem Täter hinterherfuhr und schließlich dessen Fahrzeug blockierte, um weiteren Schaden abzuwenden."

Der Taxifahrer lebe seit 15 Jahren in Deutschland und sei Mitglied der Ahmadiyya-Muslimgemeinde. "Er, so wurde mir berichtet, sagt, er habe als Muslim und als Staatsbürger so mutig gehandelt." Am Mittwoch will sich Specht mit dem Mann treffen.

In Stuttgart begann kürzlich das Staatsschutzverfahren gegen einen Mann, dem vorgeworfen wird, Ende Mai 2024 in Mannheim fünf Teilnehmer einer Kundgebung der islamkritischen Bürgerbewegung Pax Europa (BPE) mit einem Messer verletzt sowie einen Polizisten getötet zu haben.

dpa/jb/LTO-Redaktion

Zitiervorschlag

Vorwurf des zweifachen Mordes: . In: Legal Tribune Online, 05.03.2025 , https://www.lto.de/persistent/a_id/56728 (abgerufen am: 19.04.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
Jetzt Pushnachrichten aktivieren

Pushverwaltung

Sie haben die Pushnachrichten abonniert.
Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.

Filter öffnen
Rubriken
oder
Rechtsgebiete
Abbestellen