Druckversion
Sonntag, 15.06.2025, 07:52 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/maassen-argumentiert-rechtlich-gegen-cdu-parteiausschlussverfahren
Fenster schließen
Artikel drucken
51052

CDU leitet Parteiausschlussverfahren ein: Maaßen hält geplanten Raus­wurf für unrecht­mäßig

13.02.2023

Hans-Georg Maaßen

Der ehemalige Verfassungsschutzpräsident wehrt sich gegen den Vorwurf, der CDU einen "schweren Schaden" zugefügt zu haben. Foto: dpa picture alliance/Bodo Schackow

Die CDU hat ein Parteiausschlussverfahren gegen Hans-Georg Maaßen eingeleitet. Dieser argumentiert rechtlich dagegen, unter anderem bestünden die materiellen Voraussetzungen für einen Rauswurf nicht.

Anzeige

Die CDU hat am Montagvormittag ein Parteiausschlussverfahren gegen Hans-Georg-Maaßen eingeleitet, nachdem die Rufe nach einem solchen zunehmend lauter geworden sind, weil seine Person immer wieder in die Kritik geraten war.

In einem an den Generalsekretär der CDU gerichteten Schreiben vom 09. Februar 2023, das LTO vorliegt, hält der Jurist und ehemalige Verfassungsschutzpräsident dem geplanten Rauswurf unter anderem rechtliche Gründe entgegen. Er war zuvor mit Beschluss vom 30. Januar 2023 zum freiwilligen Parteiaustritt aufgefordert worden. Diese Frist hatte Maaßen aber verstreichen lassen.

Ein "schwerer Schaden" für die CDU?

In seinem Schreiben an den Generalsekretär vertritt Maaßen die Auffassung, dass die materiellen Voraussetzungen für ein Parteiausschlussverfahren nicht vorliegen, da er nicht gegen die Grundsätze und Ordnung der CDU verstoßen habe. Entsprechend könne er der Partei durch sein Verhalten auch keinen "schweren Schaden" zugefügt haben. Einen solchen verursacht zu haben, habe man ihm haltlos vorgeworfen, die CDU könne ihn aber weder darlegen noch beweisen.

Dem Vorwurf, den Vorsitz des Werte-Union e. V. übernommen zu haben – der sich selbst als konservativer Flügel der CDU bezeichnet – und so der CDU zu schaden, hält Maaßen entgegen, dass jedes CDU-Mitglied auch Mitglied in dem Verein sein könne. Es bestehe auch kein Unvereinbarkeitsbeschluss eines Bundesparteitages, der die Mitgliedschaft in der Werte-Union mit derjenigen in der CDU für unvereinbar erkläre. Einen solchen braucht es jedoch laut Maaßen zur Begründung eines Verstoßes gegen die Grundsätze und die Ordnung der CDU.

Maaßen: Austrittsaufforderung rechtswidrig und nötigungsgleich

Der Vorwurf der CDU, er habe zudem "Äußerungen in der Sprache aus dem Milieu der Antisemiten und Verschwörungstheoretiker" verwendet, sei abwegig und juristisch nicht überprüfbar. Es werde ihm damit gerade nicht unterstellt, etwa selbst Antisemit oder "Verschwörungsideologe" zu sein oder sich in der Hinsicht zu äußern. Vielmehr werde ihm so vorgeworfen, sich deren Geheimsprache zu bedienen - und das sei nicht fass- und nachprüfbar.

Da somit keine materiellen Gründe für ein Parteiausschlussverfahren vorlägen, sei auch die Austrittsaufforderung rechtswidrig und nötigungsgleich gewesen, wodurch ihn die CDU ihrerseits in seinen Rechten verletzt habe. Zudem leide das Parteiausschlussverfahren schon an formalen Mängeln.

Maaßen schlägt in dem Schreiben schließlich selbst vor, in einem Ordnungsverfahren zum Beispiel eine Verwarnung auszusprechen, "die ich in Abhängigkeit vom Fortgang des Verfahrens grundsätzlich zu akzeptieren bereit wäre".

Das Verfahren könnte sich sonst noch lange hinziehen: In der CDU geht man laut Bundesvorsitzendem Merz davon aus, dass Maaßen den Beschluss vom Montag, das Parteiausschlussverfahren einzuleiten, nicht akzeptieren wird. Sofern die Sache weiter streitig bleibt, wäre erste Instanz das Kreisparteigericht in Thüringen. Betroffene von Ausschlussverfahren können aber auch noch vor ordentliche Gerichte ziehen.

lp/LTO-Redaktion

mit Material der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

CDU leitet Parteiausschlussverfahren ein: . In: Legal Tribune Online, 13.02.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/51052 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Parteiausschluss
    • Parteien
Uli Grötsch, SPD 10.06.2025
Polizei

Polizeibeauftragter des Bundes bezieht Stellung:

"Enga­ge­ment für die AfD" als Grund für die Diens­t­ent­las­sung

Der Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch, äußert sich deutlich: eine AfD-Mitgliedschaft und die Tätigkeit als Polizist seien unvereinbar. Das müsse Konsequenzen haben, spätestens seit dem Verfassungsschutzgutachten über die Partei.

Artikel lesen
Die Bundesgeschäftsstelle der AfD im Ortsteil Reinickendorf 28.05.2025
Mietvertrag

Räumungsklage wegen Wahlparty:

AfD soll aus Bun­des­ge­schäft­s­telle aus­ziehen

Logo an einer Wand, Party im womöglich nicht-gemieteten Innenhof, andere Mieter kamen nicht mehr in die Wohnungen. Wegen "Unzumutbarkeit" läuft eine Räumungsklage gegen den AfD-Bundesverband in Berlin.

Artikel lesen
Eine Person wirft einen Stimmzettel in eine Wahlurne während der kommunalen Wahlen in NRW. 20.05.2025
Nachrichten

Verfassungsgerichtshof Nordrhein-Westfalen:

Kom­mu­nal­wahl­ge­setz in NRW ist ver­fas­sungs­widrig

Niederlage für CDU, SPD und Grüne in NRW: Das Wahlrecht für Städte und Gemeinden entspricht nicht den Vorgaben der Landesverfassung und des Grundgesetzes. Kleine Parteien werden bei der Sitzverteilung benachteiligt, entschied jetzt der VGH.

Artikel lesen
Robert Sesselmann 13.05.2025
AfD

AfD-Mitglieder im öffentlichen Dienst:

Mehr als eine Frage des Cha­rak­ters

Mit der AfD-Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" können Beamte mit Parteimitgliedschaft auf ihre Verfassungstreue überprüft werden. Das Parteienprivileg schützt die Betroffenen nicht, meint Robert Hotstegs.

Artikel lesen
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe 27.03.2025
Stiftungen

Antrag vor dem BVerfG erfolglos:

Keine Wie­der­gut­ma­chung für AfD-nahe Stif­tung

Im Haushaltsplan 2019 hat der Bundestag die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung von der staatlichen Förderung ausgeschlossen. Das war rechtswidrig, hat das BVerfG festgestellt. Wiedergutmachung gibt es aber nicht, entschied es nun.

Artikel lesen
Sahra Wagenknecht 13.03.2025
Bundestagswahl

BVerfG lehnt BSW-Anträge ab:

Erst einmal keine Neu­aus­zäh­lung der Bun­des­tags­wahl

Das BSW ist mit diversen Anträgen auf Neuauszählung der Bundestagswahl in Karlsruhe gescheitert. Die Partei könne im Nachhinein ein Wahlprüfungsverfahren anstrengen, so das BVerfG. Bis dahin entstünden ihr keine zu großen Nachteile.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von CMS Deutschland
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/d) für die Wahl­sta­ti­on im CMS EU Law Of­fice in...

CMS Deutschland , Brüs­sel

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prak­ti­kan­ten

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Köln

Logo von LAFP NRW (Polizei)
Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

förder/kreis/tag 2025

23.06.2025

Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH