Druckversion
Samstag, 23.09.2023, 09:19 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/maassen-argumentiert-rechtlich-gegen-cdu-parteiausschlussverfahren/
Fenster schließen
Artikel drucken
51052

CDU leitet Parteiausschlussverfahren ein: Maaßen hält geplanten Raus­wurf für unrecht­mäßig

13.02.2023

Hans-Georg Maaßen

Der ehemalige Verfassungsschutzpräsident wehrt sich gegen den Vorwurf, der CDU einen "schweren Schaden" zugefügt zu haben. Foto: dpa picture alliance/Bodo Schackow

Die CDU hat ein Parteiausschlussverfahren gegen Hans-Georg Maaßen eingeleitet. Dieser argumentiert rechtlich dagegen, unter anderem bestünden die materiellen Voraussetzungen für einen Rauswurf nicht.

Anzeige

Die CDU hat am Montagvormittag ein Parteiausschlussverfahren gegen Hans-Georg-Maaßen eingeleitet, nachdem die Rufe nach einem solchen zunehmend lauter geworden sind, weil seine Person immer wieder in die Kritik geraten war.

In einem an den Generalsekretär der CDU gerichteten Schreiben vom 09. Februar 2023, das LTO vorliegt, hält der Jurist und ehemalige Verfassungsschutzpräsident dem geplanten Rauswurf unter anderem rechtliche Gründe entgegen. Er war zuvor mit Beschluss vom 30. Januar 2023 zum freiwilligen Parteiaustritt aufgefordert worden. Diese Frist hatte Maaßen aber verstreichen lassen.

Ein "schwerer Schaden" für die CDU?

In seinem Schreiben an den Generalsekretär vertritt Maaßen die Auffassung, dass die materiellen Voraussetzungen für ein Parteiausschlussverfahren nicht vorliegen, da er nicht gegen die Grundsätze und Ordnung der CDU verstoßen habe. Entsprechend könne er der Partei durch sein Verhalten auch keinen "schweren Schaden" zugefügt haben. Einen solchen verursacht zu haben, habe man ihm haltlos vorgeworfen, die CDU könne ihn aber weder darlegen noch beweisen.

Dem Vorwurf, den Vorsitz des Werte-Union e. V. übernommen zu haben – der sich selbst als konservativer Flügel der CDU bezeichnet – und so der CDU zu schaden, hält Maaßen entgegen, dass jedes CDU-Mitglied auch Mitglied in dem Verein sein könne. Es bestehe auch kein Unvereinbarkeitsbeschluss eines Bundesparteitages, der die Mitgliedschaft in der Werte-Union mit derjenigen in der CDU für unvereinbar erkläre. Einen solchen braucht es jedoch laut Maaßen zur Begründung eines Verstoßes gegen die Grundsätze und die Ordnung der CDU.

Maaßen: Austrittsaufforderung rechtswidrig und nötigungsgleich

Der Vorwurf der CDU, er habe zudem "Äußerungen in der Sprache aus dem Milieu der Antisemiten und Verschwörungstheoretiker" verwendet, sei abwegig und juristisch nicht überprüfbar. Es werde ihm damit gerade nicht unterstellt, etwa selbst Antisemit oder "Verschwörungsideologe" zu sein oder sich in der Hinsicht zu äußern. Vielmehr werde ihm so vorgeworfen, sich deren Geheimsprache zu bedienen - und das sei nicht fass- und nachprüfbar.

Da somit keine materiellen Gründe für ein Parteiausschlussverfahren vorlägen, sei auch die Austrittsaufforderung rechtswidrig und nötigungsgleich gewesen, wodurch ihn die CDU ihrerseits in seinen Rechten verletzt habe. Zudem leide das Parteiausschlussverfahren schon an formalen Mängeln.

Maaßen schlägt in dem Schreiben schließlich selbst vor, in einem Ordnungsverfahren zum Beispiel eine Verwarnung auszusprechen, "die ich in Abhängigkeit vom Fortgang des Verfahrens grundsätzlich zu akzeptieren bereit wäre".

Das Verfahren könnte sich sonst noch lange hinziehen: In der CDU geht man laut Bundesvorsitzendem Merz davon aus, dass Maaßen den Beschluss vom Montag, das Parteiausschlussverfahren einzuleiten, nicht akzeptieren wird. Sofern die Sache weiter streitig bleibt, wäre erste Instanz das Kreisparteigericht in Thüringen. Betroffene von Ausschlussverfahren können aber auch noch vor ordentliche Gerichte ziehen.

lp/LTO-Redaktion

mit Material der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

CDU leitet Parteiausschlussverfahren ein: Maaßen hält geplanten Rauswurf für unrechtmäßig . In: Legal Tribune Online, 13.02.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/51052/ (abgerufen am: 27.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Parteiausschluss
    • Parteien
15.09.2023
Verfassungsschutz

Verwaltungsgerichtshof Bayern:

Lan­des­ver­fas­sungs­schutz darf die AfD beo­b­achten

Gut drei Wochen vor der Wahl kassiert Bayerns AfD eine juristische Niederlage. Erneut stellt ein Gericht fest, dass die Rechtspopulisten aus guten Gründen im Fokus des Verfassungsschutz stehen.

Artikel lesen
14.09.2023
Stiftungen

Gutachten von Möllers und Waldhoff:

Kein gesetz­li­cher Aus­schluss der AfD-nahen Stif­tung

Die Ampel-Fraktionen verhandeln gerade über ein Gesetz zur Finanzierung parteinaher Stiftungen. Ein Gutachten im Auftrag des Innenministeriums schlägt Kriterien und Verfahren vor. Christian Rath weiß, was drin steht.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
26.09.2023
Migration

Fragen und Antworten zur Migrationsdebatte:

Faeser will Kon­trollen an den Grenzen aus­weiten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich für stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Österreich ausgesprochen. Aber was heißt das eigentlich?

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rich­te­rin und Rich­ter (w/m/d), Staats­an­wäl­tin und Staats­an­walt (w/m/d) in...

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg , He­chin­gen

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

27.09.2023

Produktivität steigern mit den RA-MICRO Online Recherchen

27.09.2023

Online-Fortbildung im Verkehrsrecht

27.09.2023

Online-Fortbildung im Medizinrecht

27.09.2023

Mobiles Arbeiten mit der E-Akte

27.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH