Druckversion
Thursday, 19.05.2022, 00:57 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lsg-niedersachsen-bremen-l16kr16321ber-cannabis-schmerz-therapie-behandlung-rueckenschmerzen-hodenprothese-krankenkasse-kostenuebernahme-eilbeduerftigkeit/
Fenster schließen
Artikel drucken
45133

LSG Celle zur Schmerzbehandlung: Kein Cannabis wegen zu großer Hoden­pro­these

07.06.2021

Eine Tüte mit einem Cannabisblatt und ein Kartenlesegerät

(c) H_Ko/stock.adobe.com

Erst litt er unter chronischen Rückenschmerzen, dann unter einer zu großen Hodenprothese - und gegen den Schmerz helfen könne allein Cannabis, befand ein Patient. Die Krankenkasse wollte das aber nicht bezahlen, also ging es vor das LSG.

Anzeige

Eine vorläufige Versorgung mit Cannabis an Stelle einer nachhaltigen Behandlung von Schmerzursachen lehnte das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) mit Sitz in Celle in einem am Montag veröffentlichten Beschluss ab (Beschl. v. 11.05.2021, Az. L 16 KR  163/21 B ER).

Der klagende Mann litt schon lange unter chronischen Rückenschmerzen. 2013 wurde er wegen einer Krebserkrankung operiert und erhielt eine Hodenprothese. Da die Prothese aber zu groß war, kamen noch weitere Beschwerden zu den chronischen Rückenschmerzen hinzu. Der 42-Jährige probierte verschiedene Medikamente aus, gegen die Schmerzen half aber alles nichts. Deshalb ließ er sich auf Privatrezept Cannabisblüten für den Konsum verordnen, mit denen er die Schmerzen eigenen Angaben nach gut in den Griff bekam.

Dauerhaft war ihm die Anschaffung des Cannabis aber zu teuer, weswegen er bei seiner Krankenkasse die Kostenübernahme für das Cannabis beantragte, da andere Schmerzmedikamente keinen Erfolg hätten. Die Krankenkasse lehnte die Übernahme der Kosten jedoch ab. Der Mann habe bisher nicht alle möglichen therapeutischen Maßnahmen ausgeschöpft und leide außerdem an keiner schweren Erkrankung. Gegen die Rückenschmerzen könnte der 42-Jährige es erst einmal mit einem Besuch in der Reha probieren. Und wenn die Hodenprothese wirklich zu groß sei, könne eine kleinere implantiert werden.

LSG sieht ein "inkohärentes Verhalten"

Von einem solchen Austausch der Prothese verbunden mit einem erneuten operativen Eingriff wollte der Mann aber nichts wissen. Er lehne eine solche Operation ab, da er fürchte, impotent zu werden. Er wandte sich stattdessen mit einem Eilantrag an das Gericht. Er müsse dringend Cannabis bekommen, da ihm die herkömmlichen Schmerzmittel nicht helfen würden.

Das LSG lehnte seinen entsprechenden Antrag jedoch ab, da es schon gar nicht erkennen konnte, weshalb eine besondere Dringlichkeit bestehen soll. Der 42-Jährige könne eine Entscheidung im Hauptsacheverfahren abwarten, da kein "medizinisches Akutgeschehen" vorliege, dass eine Entscheidung im Eilverfahren rechtfertige.

Zur Begründung führte das LSG weiter aus, dass der Mann jetzt mittlerweile sechs Jahre lang mit dem zu großen Hodenimplantat gelebt habe, obwohl die Möglichkeit des Austausches bestand. Seinen Widerspruch bei der Krankenkasse habe er zudem nur zögerlich begründet. Sich nun aber beim Gericht auf Eilbedürftig zu berufen, sei "inkohärentes Verhalten", befand das LSG. Auch hatte das Gericht Zweifel daran, dass Rückenschmerzen und Schmerzen durch eine "beschwerdeträchtige Hodenprothese" allein durch Cannabis behandelt werden können.

ast/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LSG Celle zur Schmerzbehandlung: Kein Cannabis wegen zu großer Hodenprothese . In: Legal Tribune Online, 07.06.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45133/ (abgerufen am: 19.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Verstoß gegen Völker- und Europarecht - Ergeht es der Cannabis-Lega­li­sie­rung wie der PKW-Maut?
  • Neuer Gesetzentwurf der Union - Wird die Unter­brin­gung in Ent­zie­hungs­an­stalten schwie­riger?
  • Cannabis-Freigabe - Erst "gründ­li­cher Kon­sul­ta­ti­on­s­pro­zess", dann Gesetz
  • LSG Hessen gibt Krankenkasse recht - Kein Cannabis bei Alko­hol­sucht
  • Todesstrafe für Drogenschmuggel - Sin­gapur richtet Mann mit geis­tiger Behin­de­rung hin
  • Rechtsgebiete
    • Sozialrecht
  • Themen
    • Drogen
    • Krankenkassen
    • Krankenversicherung
    • Medizin
  • Gerichte
    • Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen
TopJOBS
Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ver­trags­be­ar­bei­tung

Bundeswehr , Ko­b­lenz

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Do­cu­ment Ser­vices/Of­fice Ope­ra­ti­ons

White & Case , Frank­furt am Main

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ent­schä­d­i­gungs­recht

Bundeswehr , Düs­sel­dorf

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) IT-Un­ter­stüt­zung

Bundeswehr , Bonn

No­ta­ras­ses­so­ren und No­ta­ras­ses­so­rin­nen (w/m/d)

Notarkammer Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Per­so­nal­we­sen

Bundeswehr , Köln

Ukrai­ne Ju­nior La­wy­er Pro­gram

Jones Day , Düs­sel­dorf und 2 wei­te­re

VOLL­JU­RIST (m/w/d)

hkk Krankenkasse , Bre­men

Pro­zess­an­walt (m/w/d)

KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei , Ber­lin

Voll­ju­ris­tin/Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) , Bonn

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Morgenlage zum Datenschutzrecht mit Nima Rast und Dr. Mahdad Mir Djawadi

19.05.2022

Nichts Halbes und nichts Ganzes? - Zu Gestaltungen von Teilverkäufen

19.05.2022, Bonn

Methoden der Unternehmensbewertung (Online-Seminar)

20.05.2022

Compliancemanagement

19.05.2022

Fortbildung Versicherungsrecht im Selbststudium/ online

20.05.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH