Druckversion
Sonntag, 24.09.2023, 05:54 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lsg-niedersachsen-bremen-l16kr15120-e-roller-elektroroller-rollstuhl-krankenkasse-versicherung-beihilfe-kosten-hilfsmittel-behinderte/
Fenster schließen
Artikel drucken
42722

LSG Celle zur Kassenleistung: Geh­be­hin­derter Rentner ver­langte E-Roller statt Roll­stuhl

07.09.2020

Ein älterer Mann unterwegs in einem Elektrorollstuhl (Symbolbild)

(c) Ingo Bartussek/stock.adobe.com

Ein 80-Jähriger hatte keine Lust auf einen großen und schweren Elektrorollstuhl und schaffte sich stattdessen einen Elektroroller an. Die Erstattung der Kosten lehnte die Krankenkasse aber ab - zu Recht, so das LSG in Celle.

Anzeige

Ein Elektroroller ist kein Hilfsmittel, dass die gesetzliche Krankenversicherung zahlt. Das entschied das Landessozialgeicht Niedersachsen-Bremen (LSG) in einem kürzlich veröffentlichen Beschluss (v. 28.8.2020, Az. L 16 KR 151/20).

Ein 80-jähriger gehbehinderter Mann legte sich einen klappbaren E-Roller mit Sattel zu. Er wollte ein Gerät, das er leicht transportieren kann, um es eingeklappt auch leicht in seinem Auto in den Urlaub oder auf eine Busreise mitnehmen zu können. Der eigentlich von der Krankenkasse vorgesehene Elektrorollstuhl sei dazu ungeeignet, dieser sei so groß und schwer, dass sein Auto und Carport dafür keinen ausreichenden Platz böten, argumentierte er. Für den neuen Roller namens "Eco-Fun" beantrage er daraufhin bei der Krankenkasse eine Beihilfezahlung, welche ihm jedoch verwehrt wurde. Die Krankenkasse blieb bei ihrem Angebot, ihm den Elektrorollstuhl zu zahlen. Dagegen wandte der Rentner sich an die Gerichte.

Das LSG bestätigte nun jedoch die Auffassung der Krankenkasse. Ein Elektroroller sei kein Hilfsmittel der gesetzlichen Krankenversicherung, sondern ein sogenannter "Gebrauchsgegenstand des täglichen Lebens". Als solcher unterfalle er nicht der Leistungspflicht der Krankenkasse. Maßgeblich für diese Einordnung sei, ob das Produkt gerade für die speziellen Bedürfnisse von Kranken und Behinderten konzipiert sei. Das treffe auf einen E-Roller nicht zu, ein solcher sei gerade nicht medizinisch geprägt. Schon der Name "Eco-Fun" zeige, dass es sich um ein Freizeitgerät handele. Außerdem sei eine Geschwindigkeit von bis zu 20 Stundenkilometern für den Einsatz im Behindertenbereich zu gefährlich.

Darüber hinaus habe sich der 80-Jährige auch nicht an das übliche Prozedere im Beschaffungsweg der gesetzlichen Krankenkasse eingehalten. Wolle man eine Beihilfezahlung von der Verischerung erhalten, müsse man diese zunächst beantragen, die Entscheidung abwarten und kann dann das Produkt erwerben. Der Rentner habe sich jedoch vorher schon durch den Kauf auf ein Produkt festgelegt und erst dann Kostenerstattung verlangt. Die Krankenkasse so vor vollendete Tatsachen zu stellen, verstoße gegen das Sachleistungsprinzip, das bei gesetzlichen Krankenversicherungen Leistungsmaxime sei, entschieden die Celler Richter.

ast/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LSG Celle zur Kassenleistung: Gehbehinderter Rentner verlangte E-Roller statt Rollstuhl . In: Legal Tribune Online, 07.09.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/42722/ (abgerufen am: 24.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Sozialrecht
    • Behinderung
    • Krankenkassen
    • Krankenversicherung
  • Gerichte
    • Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen
31.07.2023
Krankenversicherung

Auch bei geringen Abweichungen:

BGH erlaubt pri­vaten Kran­ken­ver­si­che­rern Prä­mi­e­n­an­pas­sung

Lange hat sich der Streit hingezogen, nun hat der BGH entschieden: Weicht die tatsächliche von der kalkulierten Prämie ab, dürfen private Krankenversicherer sie anpassen – auch dann, wenn die Abweichung unter zehn Prozent liegt.

Artikel lesen
11.07.2023
Behinderung

Jura-Karriere-Podcast:

Jura stu­dieren als Blinder

Bei Irgendwas mit Recht geht es nicht nur um Berufe, sondern auch um Menschen. Hendrik Lonnemann ist blind und hat das Jurastudium erfolgreich absolviert. Über seinen Weg und wie ihm das Referendariat gefällt, erzählt er in dieser Folge.

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
22.09.2023
Glücksspiel

Wettbüros und Jugendschutz:

Führe uns nicht in Ver­su­chung

Wettbüros in Rheinland-Pfalz müssen 250 Meter Abstand zu Kinder- und Jugendeinrichtungen halten. Eine Betreiberin klagte dagegen. Ist die Abstandsregelung ein wirksames Mittel zur Suchtprävention? Die Frage entschied nun das OVG Koblenz.

Artikel lesen
21.09.2023
Körperverletzung

BayObLG verweist zurück ans LG München:

Straf­pro­zess gegen Jérôme Boa­teng geht weiter

Das LG München verurteilte den Fußballspieler wegen gewalttätiger Attacken auf seine Ex-Freundin zu einer Geldstrafe. Nun kassierte das BayObLG die Entscheidung in vollem Umfang, das LG habe es sich in einigen Punkten zu leicht gemacht.

Artikel lesen
22.09.2023
Staatsexamen

Tipps fürs Jurastudium:

So lernst Du mit Fällen fürs Examen

Karteikarten und Lehrbücher gehören auch dazu, am wichtigsten aber finden viele Jurastudierende das Lernen mit Fällen. Wo bekommt man für den eigenen Wissensstand geeignete Fälle her? Und was macht man dann mit denen? Hier gibt es Antworten.

Artikel lesen
TopJOBS
Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rich­te­rin und Rich­ter (w/m/d), Staats­an­wäl­tin und Staats­an­walt (w/m/d) in...

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg , Hei­del­berg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

25.09.2023

Noerr Practice - Nachhaltigkeit

12.10.2023, Dresden

UN World Conference on Human Rights in Vienna 1993 - Strengthening Imperatives 30 Years After

27.09.2023, Wien

Innovationstag für Anwaltskanzleien Herbst 2023 bei K2L

27.09.2023, Nürnberg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH