Druckversion
Freitag, 1.12.2023, 20:47 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lsg-niedersachsen-bremen-beschluss-l4kr18411-krankenkasse-kosten-sterilisation-erbgut-spermien/
Fenster schließen
Artikel drucken
11582

LSG Niedersachsen-Bremen zu Versicherungsleistungen: Kasse muss Sterilisation nur in Ausnahmefällen bezahlen

07.04.2014

Auch bei möglichen Veränderungen des männlichen Erbgutes müssen Krankenkassen keine Sterilisation bezahlen. Lediglich wenn der Mutter unmittelbar Gesundheitsgefahren drohten, könne die Kasse in Anspruch genommen werden. Dies hat das LSG Niedersachsen-Bremen in einem am Montag bekannt gegebenen Beschluss entschieden.

Anzeige

Ein Mann, der wegen mehrerer Organtransplantationen Medikamente nehmen musste, hatte bereits vor dem Sozialgericht Stade erfolglos gegen seine Krankenkasse geklagt. Er hatte argumentiert, die Medikamente könnten zu einer Veränderung der Erbinformationen in den Spermien führen und damit eventuell zu Fehlbildungen bei einem möglichen Kind. Die Kasse hatte die Übernahme der Kosten für die Sterilisation verweigert. Zu Recht, entschied nun auch das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in der Berufungsinstanz.

Ein Leistungsanspruch gegenüber der Krankenkasse bestehe lediglich dann, wenn eine Sterilisation krankheitsbedingt erforderlich sei. Hier diene die gewünschte Sterilisation aber in erster Linie der persönlichen Lebensplanung des Versicherten. Der Kläger sei schließlich in der Lage, andere Verhütungsmethoden anzuwenden. Auch nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts komme eine Sterilisation auf Kosten der Kasse nur dann in Betracht, wenn durch die Schwangerschaft unmittelbar eine schwerwiegende Erkrankung der Mutter ausgelöst werden könne. Das sei in diesem Fall nicht gegeben, begründete das Gericht in Celle seine Entscheidung. Eine für die Sterilisation erforderliche Erkrankung liege bei dem Kläger nicht vor, entschied der 4. Senat und schloss eine Revision gegen seine Entscheidung aus (Beschl. v. 13.02.2014, Az. L 4 KR 184/11).

dpa/mbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LSG Niedersachsen-Bremen zu Versicherungsleistungen: Kasse muss Sterilisation nur in Ausnahmefällen bezahlen . In: Legal Tribune Online, 07.04.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/11582/ (abgerufen am: 01.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Versicherungsrecht
    • Sozialrecht
    • Gentechnik
    • Gesundheit
    • Kinder
    • Krankenkassen
  • Gerichte
    • Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen
27.11.2023
Cannabis-Legalisierung

Ampel-Fraktionen einigen sich auf geändertes Cannabisgesetz:

Ent­kri­mi­na­li­sie­rung zum 1. April 2024

Kleinere Konsumverbotszonen, größere erlaubte Menge beim Eigenanbau, dafür aber auch Strafverschärfungen, wenn es um Minderjährige geht: Die Ampel hat sich auf diverse Änderungen des Cannabisgesetzes verständigt.

Artikel lesen
10.11.2023
Kinderpornografie

BMJ-Referentenentwurf in der Ressortabstimmung:

Busch­mann ent­schärft Kin­derpor­no­grafie-Straf­bar­keit

Ein vermurkstes Gesetz der GroKo wird von der Ampel korrigiert: Danach konnten sich Lehrer oder Eltern eines Verbrechens strafbar machen, nur weil sie über vorgefundene kinderpornografische Inhalte informieren wollten.

Artikel lesen
01.12.2023
Hintergründe

Nachahmung und Täuschung:

Ist Blu­esky der Platt­form X zum Ver­wech­seln ähn­lich?

Statt blauem Vogel nun blauer Himmel? Bluesky gilt als neuer aussichtsreicher Nachfolger von Twitter bzw. Elon Musks "X". Nicht zufällig fallen Ähnlichkeiten auf. Wieviel Altbekanntes darf in einer neuen Social-Media-Plattform stecken?

Artikel lesen
01.12.2023
Staatsexamen

Für die zweite juristische Staatsprüfung:

Berlin und Bran­den­burg ziehen mit E-Examen nach

Immer mehr Länder kommen Examenskandidaten entgegen und führen das digitale Examen ein. Insbesondere Referendare können ihre Prüfungen dadurch vielerorts am Computer schreiben. Ab sofort wird das auch in Berlin und Brandenburg möglich sein.

Artikel lesen
01.12.2023
Gil Ofarim

Resümee zum Prozess gegen Gil Ofarim:

Zer­ris­senes Bild und neue Fragen

Ofarim hat mit seinem Geständnis den Prozess beendet. Er hinterlässt ein zerrissenes Bild, tiefes Bestürzen und unbeantwortete Fragen, die neue Spekulationen ankurbeln. Linda Pfleger hat den gesamten Prozess beobachtet und zieht ein Resümee.

Artikel lesen
29.11.2023
Wahlrecht

Zweiter Senat des BVerfG ist sich uneinig:

Wahl­rechts­re­form 2020 mit Grund­ge­setz ver­einbar

Die Große Koalition änderte vor der Bundestagswahl 2021 das Wahlrecht, um ein weiteres Anwachsen des Parlaments zu verhindern. Diese Reform ist verfassungskonform, entschied am Mittwoch das BVerfG. Doch die Entscheidung war knapp.

Artikel lesen
TopJOBS
Voll­ju­rist*in So­zial­recht mit Eu­ro­pa­be­zug (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/d) – Wahl­sta­ti­on Rechts-Ser­vice

ARAG SE , Düs­sel­dorf

Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re | Mün­chen

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Mün­chen

Ge­schäfts­füh­rer:in (m|w|d) Ver­wal­tung und Ri­si­ko­ma­na­ge­ment

Norddeutsche Kirchliche Versorgungskasse (NKVK)

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Real Es­ta­te

Pinsent Masons , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re | Ber­lin

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht im Fernstudium/online

01.12.2023

Sundowner @ Osborne Clarke in der Winteredition - Besuche uns in Köln!

05.12.2023, Köln

A Taste of Heuking meets Christmas

07.12.2023, Köln

Montagskaffee: Strategisches Selbstmarketing beim Networking?

04.12.2023

RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

04.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH