Druckversion
Monday, 15.08.2022, 08:47 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lsg-mainz-l-5-so-70-15-ber-zusatzrente-krieg-russland-anrechnung-sozialhilfe/
Fenster schließen
Artikel drucken
16864

LSG Rheinland-Pfalz zu Sozialhilfe: Rus­si­sche Kriegs­renten werden ange­rechnet

10.09.2015

Hände mit Geld

© Petra Nowack - peno - Fotolia.com

Das LSG in Mainz hat entschieden, dass Kriegsteilnehmer, die spezielle Zusatzrenten erhalten, sich diese auf Sozialleistungen anrechnen lassen müssen. Wie viele Menschen die Entscheidung betrifft, ist noch unklar, ein Einzelfall ist es aber keinesfalls.

Anzeige

Russische Zusatzrenten für Kriegsteilnehmer können in Deutschland den Anspruch auf Sozialhilfe mindern oder sogar ausschließen. Das Landessozialgericht (LSG) Rheinland-Pfalz entschied nach einer Mitteilung vom Donnerstag, diese Leistungen seien auf das Einkommen anzurechnen (Beschl. v. 27.08.15, Az. L 5 SO 70/15 B ER). Damit bestätigte das Gericht eine Entscheidung des Sozialgerichts Trier, das die Klage eines Ehepaares aus Trier abgelehnt hatte.

Die Ehepartner beziehen aus Russland neben einer Altersrente noch eine sogenannte DEMO-Rente, eine Invalidenrente und einen Zuschlag zur Altersrente. Die drei Sonderzahlungen werden gewährt für Teilnehmer des Großen Vaterländischen Krieges sowie für Träger des Zeichens "Überlebende der Blockade Leningrads".

Nachdem der Sozialhilfeträger zunächst nur die Altersrenten in Höhe von insgesamt 660 Euro als Einkommen berücksichtigt hatte, rechnete er ab dem 1. Mai 2015 auch die DEMO-Renten in Höhe von insgesamt 37 Euro, die Invalidenrenten in Höhe von insgesamt 428 Euro und die Rentenzuschläge in Höhe von insgesamt 50 Euro auf den Sozialhilfeanspruch an, der sich dadurch deutlich verringerte.

Die Kläger hatten hiergegen argumentiert, diese Zahlungen seien vergleichbar mit nicht anrechenbaren deutschen Renten nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG) für Kriegsopfer und dem Bundesentschädigungsgesetz (BEG) für Opfer des NS-Regimes.

Leistungen dienen nicht dem Ausgleich von Einzelfallunrecht

Das LSG wies dies zurück. Die russischen Leistungen seien nicht mit der nach den deutschen gesetzlichen Regeln anrechnungsfreien Grundrente nach dem Bundesversorgungsgesetz bzw. mit den Leistungen nach dem Bundesentschädigungsgesetz vergleichbar.

Zwar müssten aus Gründen der Gleichbehandlung auch ausländische Leistungen mit vergleichbarem Zweck anrechnungsfrei bleiben. Die russischen Leistungen dienten aber - anders als die nach dem BVG und dem BEG - nicht dem Ausgleich eines durch ein erlittenes Einzelfallunrecht entstandenen individuellen Schadens, sondern würden unabhängig von einer als Sonderopfer zu würdigenden Schädigung und einer individuellen Bedürftigkeit als staatliche Gratifikation gewährt.

Nach Ansicht des Gerichts in Mainz sei von dem Urteil vermutlich "eine größere Zahl" von Menschen betroffen. Es handele sich "um keine Einzelfälle". Nähere Angaben konnte es nicht machen.

acr/LTO-Redaktion

mit Materialien der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LSG Rheinland-Pfalz zu Sozialhilfe: Russische Kriegsrenten werden angerechnet . In: Legal Tribune Online, 10.09.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/16864/ (abgerufen am: 15.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • LAG zu Einrichtungsbezogener Impfpflicht in Seniorenheimen - Unge­impfte Pfleger haben keinen Anspruch auf Beschäf­ti­gung
  • LSG Baden-Württemberg zum Soldatenversorgungsgesetz - Keine Beschä­d­ig­ten­rente für aus­län­di­sche Sol­daten
  • Nachkriegsjustiz in der Bundesrepublik - Mor­dende SS-Männer wussten von nichts
  • Kriegsverbrechen in der Ukraine, Reichsbürger, Türkei - Gene­ral­bun­des­an­walt Frank bittet um Geduld bei Ermitt­lungen
  • Wegen öffentlicher Kriegskritik verurteilt - Sieben Jahre Straflager für Mos­kauer Juristen
  • Rechtsgebiete
    • Sozialrecht
  • Themen
    • Krieg
    • Rente
    • Senioren
    • Sozialhilfe
  • Gerichte
    • Landessozialgericht Rheinland-Pfalz
TopJOBS
Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für den Un­ter­su­chungs­aus­schuss

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Werk­stu­dent (m/w/d) Me­dia Sa­les

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­tin / Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ge­sund­heits­recht

Raue , Ber­lin

Voll­ju­rist (m/w/d) mit Schwer­punkt Ar­beits- und So­zial­recht

Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. , Stutt­gart

Werk­stu­dent (m/w/d) - Con­tent St­ra­te­gy & De­ve­lop­ment

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­ter (m/w/d) im Soft­wa­re Sup­port

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­rist (m/w/d) als Lek­tor/Pro­dukt­ma­na­ger

C.F. Müller GmbH , Hei­del­berg

Le­gal En­gineer (m/w/d)

GHENDLER RUVINSKIJ Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Köln

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht im Fernstudium/online

15.08.2022

Montagmorgenkaffee: Mach deine Ziele netzwerk-attraktiv

15.08.2022

Aktuelle Fragen der Vermögens- und Unternehmensnachfolge (5 Std. FAO)

17.08.2022, Köln

Sommerseminar im Familienrecht – Komplettbuchung (15 Std. FAO in 2 Modulen)

19.08.2022, Köln

Die digitale Kanzlei: Insights für die anwaltliche Praxis

18.08.2022, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH