Druckversion
Dienstag, 5.12.2023, 13:36 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lsg-hessen-urteil-l5eg918-elterngeld-wohnsitz-deutsch-beamter/
Fenster schließen
Artikel drucken
40629

LSG zur Klage eines Beamten im Ausland: Kein deut­scher Wohn­sitz, kein Eltern­geld

04.03.2020

Vater und Kind halten Geld

(c) stock.adobe.com - sewcream

Das Land Hessen zahlte einem beurlaubten Beamten im Ausland kein Elterngeld, da er keinen Wohnsitz in Deutschland hat. Das LSG bestätigte diese Entscheidung nun.

Anzeige

Das hessische Landessozialgericht (LSG) hat dem Bundesland Hessen Recht gegeben, dass einem Beamten kein Elterngeld zahlte. Es bestätigt damit die vorinstanzliche Entscheidung (Urt. v. 24.01.2020, Az. L 5 EG 9/18).

Der klagende hessische Postbeamte mit Sonderurlaub ohne Besoldung ist 2014 mit seiner Ehefrau in die USA ausgereist. Seine Wohnung in Deutschland löste er vorher auf, seitdem lebt er ohne Unterbrechung in den USA. 

Für die im August 2014 und Mai 2016 geborenen Töchter beantragte er jeweils Elterngeld, seine Anträge wurden jedoch abgelehnt. Gemäß § 1 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) hat nur Anspruch auf Elterngeld, wer einen Wohnsitz oder einen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat, hielt ihm die zuständige Stelle entgegen..

Keine der beiden Voraussetzungen sah das LSG in diesem Fall gegeben. Der Beamte verfüge nach der Auflösung seiner Wohnung in Deutschland weder über einen Wohnsitz noch gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland.

Auch sei der Beamte nicht von seinem Dienstherrn versetzt oder abgeordnet worden und das Generalkonsulat in Houston (Texas), wo der Kläger seit 2015 in Teilzeit beschäftigt ist, sei nicht als zwischen- oder überstaatliche Einrichtung anzusehen, sondern als eine deutsche Behörde auf exterritorialem Gebiet.

vbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LSG zur Klage eines Beamten im Ausland: Kein deutscher Wohnsitz, kein Elterngeld . In: Legal Tribune Online, 04.03.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/40629/ (abgerufen am: 06.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Sozialrecht
    • Ausland
    • Beamte
    • Elterngeld
    • Familie
  • Gerichte
    • Hessisches Landessozialgericht
04.12.2023
Beamtenbesoldung

VG Berlin ruft schon wieder das BVerfG an:

Haupt­stadt­zu­lage für Ber­liner Beamte ver­fas­sungs­widrig?

Verfassungswidrige Besoldung ist in Berlin längst kein neues Thema mehr. Nun hält das VG Berlin die "Hauptstadtzulage" für verfassungswidrig, das Bundesverfassungsgericht wird sich nun damit befassen müssen.

Artikel lesen
20.11.2023
Prominente

Steuerhinterziehung in Spanien:

Sha­kira ent­geht gefor­derter Haft­strafe

Erst sah sie sich als Opfer einer "erbitterten Verfolgung", nun hat Shakira Steuerhinterziehung eingeräumt – und ist so einer drohenden Haftstrafe entkommen.

Artikel lesen
06.12.2023
Weihnachten

Party und Arbeitsrecht:

8 Regeln für die Weih­nachts­feier

Glühwein, Plätzchen, Heiterkeit: Die Weihnachtszeit ist da und bringt nicht nur Festlichkeit, sondern auch rechtliche Stolpersteine mit sich. Hier ist der arbeitsrechtliche How-to-Guide mit acht Tipps für Weihnachtsfeiern.  

Artikel lesen
06.12.2023
Justiz

Über 230.000 offene Ermittlungsverfahren in NRW:

Richter sollen über­las­tete Staats­an­wälte unter­stützen

In NRW stapeln sich die Ermittlungsakten von Tag zu Tag immer höher, aktuell gibt es über 230.000 offene Ermittlungsverfahren. NRW-Justizminister Benjamin Limbach schlägt vor, dass Richter den Staatsanwälten aushelfen sollen.

Artikel lesen
04.12.2023
Cannabis-Legalisierung

Kein Entkriminalisierungsgesetz im Jahre 2023:

SPD ver­hin­dert Cannabis-Beschluss im Bun­destag

Noch am Montag hatte die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses angekündigt: Die Entkriminalisierung von Cannabis werde im Dezember im Bundestag final verabschiedet. Daraus wird nun nichts. Die SPD-Fraktionsspitze ist dagegen.

Artikel lesen
05.12.2023
Pressefreiheit

Strafbare Pressearbeit?:

Der Staat gegen den Frag­Den­Staat-Chef

Der Chefredakteur von FragDenStaat provozierte seine eigene Strafverfolgung, um nun eine verfassungsrechtliche Klärung des umstrittenen § 353d Nr. 3 StGB herbeizuführen. LTO erklärt die Hintergründe des Verfahrens.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re | Ber­lin

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin

Rechts­an­walt/in (m/w/d) im Be­reich Ar­beits­recht

Dr. Schreiner + Partner , Dres­den

Rechts­an­walt / Fach­an­walt (m/w/d) Ar­beits­recht

Iffland Wischnewski Rechtsanwälte , Darm­stadt

Voll­ju­rist*in So­zial­recht mit Eu­ro­pa­be­zug (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rechts­an­walt/in (m/w/d) im Be­reich Ar­beits­recht

Dr. Schreiner + Partner , At­ten­dorn

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Verkehrsrecht im Fernstudium/online

06.12.2023

Termine und Fristen – das Herzstück der Kanzlei sicher bedienen

06.12.2023

RA-MICRO vOffice – Das sichere virtuelle Büro inkl. Videokonferenzmöglichkeit

06.12.2023

BrownBag «ChatGPT in der Verwaltung: Go oder No-Go»

06.12.2023

Kölner Tage Krypto und Steuern 2023

08.12.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH