Druckversion
Thursday, 30.03.2023, 20:39 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lsg-hessen-l4so92-10ber-corona-kein-mehrbedarf-bevorratung-lebensmittel-sozialhilfeempfaenger/
Fenster schließen
Artikel drucken
41567

Sozialhilfeempfänger verliert beim LSG Hessen: Kein Mehr­be­darf fürs Hams­tern

08.05.2020

Mann mit Handschuhen und Einkaufswagen

sima - stock.adobe.com

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz empfiehlt, in Notsituationen Lebensmittel für 10 bis 14 Tage zu bevorraten. Muss Sozialhilfeempfängern deshalb mehr gezahlt werden, um Lebensmittel zu hamstern? Das LSG Hessen findet: nein.

Anzeige

Sozialhilfeempfänger haben in der Coronakrise keinen Anspruch auf zusätzliche Leistungen für die Bevorratung von Lebensmitteln. Dies entschied das Hessische Landessozialgericht (LSG) im einstweiligen Rechtsschutzverfahren (Beschl. v. 08.05.2020, Az. L 4 SO 92/10 B ER). Die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfohlene (Not-)Bevorratung für 10 bis 14 Tage in Zeiten der Corona-Pandemie führe nicht zu einem Mehrbedarf im Sinne des Sozialhilferechts, so das Gericht.

Ein schwerbehinderter Sozialhilfeempfänger aus dem Werra-Meißner-Kreis hatte Ende März 2020 eine sofortige Pandemie-Beihilfe in Höhe von 1.000 Euro sowie eine Erhöhung der Regelleistung um monatlich 100 Euro beantragt. Er könne wegen seiner chronischen Erkrankung und der Gehbehinderung nicht einkaufen gehen und sei auf Lebensmittellieferungen angewiesen. Sein Vorrat reiche nur für 4 Wochen. Aufgrund der Corona-Pandemie sei absehbar, dass die Versorgung mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln auch in Deutschland bald zusammenbrechen werde, argumentierte er. Die offiziell empfohlene Bevorratung sei ihm aufgrund seiner finanziellen Lage nicht möglich.

Zusammenbruch der Lebensmittelversorgung nicht zu erwarten

Der Werra-Meißner-Kreis lehnte seinen Antrag auf Mehrleistungen jedoch ab. Eine Bevorratung sei nicht nötig. Ein örtliches Helfersystem unterstütze Bedürftige bei der Beschaffung von Lebensmitteln. Daraufhin beantragte der Sozialhilfeempfänger den Erlass einer einstweiligen gerichtlichen Anordnung.

Das LSG lehnte seinen Antrag nun ebenfalls ab. Ein akuter Mehrbedarf liege nicht vor, so das Gericht zur Begründung. Das Bundesamt rate ausdrücklich von einer Bevorratung größerer Mengen ab. Zudem sei einer Gefährdung der Lebensmittelversorgung nicht zu erwarten.

Das Gericht war auch nicht überzeugt, dass der Sozialhilfeempfänger die Kosten für die empfohlene Bevorratung aus den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln nicht erbringen könne. Schließlich habe er sich bereits für die Dauer von 4 Wochen Vorräte angelegt. Ergänzend verwiesen die Richter darauf, dass aufgrund der Corona-Pandemie einige im Regelbedarf enthaltene Kosten – z.B. für Freizeit, Unterhaltung, Kultur, für Verkehr und für Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen - derzeit nicht oder lediglich eingeschränkt anfielen.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Sozialhilfeempfänger verliert beim LSG Hessen: Kein Mehrbedarf fürs Hamstern . In: Legal Tribune Online, 08.05.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/41567/ (abgerufen am: 30.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Kritik am Entwurf eines Epidemiegesetzes - "Epi­de­mie­be­kämp­fung braucht Anfang, Ende und Ziel"
  • Staatsanwaltschaft Stuttgart - Anklage gegen "Quer­denken"-Ini­tiator Ballweg
  • Wie kann ein gutes Epidemiegesetz aussehen? - Wenn die nächste Pan­demie kommt
  • BayObLG bestätigt Verurteilung wegen Volksverhetzung - "Impfen macht frei" ver­harm­lost den Holo­caust
  • OLG Düsseldorf: Ei-Slogans wohl unterschiedlich genug - Eier­li­kör­her­s­teller streiten vor Gericht
  • Rechtsgebiete
    • Sozialrecht
  • Themen
    • Coronavirus
    • Lebensmittel
    • Sozialhilfe
  • Gerichte
    • Hessisches Landessozialgericht
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Mün­chen

RECHTS­AN­WALT (W/M/D) IM BE­REICH HEALTH­CA­RE

ADVANT Beiten , Ber­lin

1. Sach­be­ar­bei­te­rin m.b.A. / 1. Sach­be­ar­bei­ter m.b.A. (w/m/d) für den...

Deutsche Rentenversicherung Hessen , Kö­n­ig­stein

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­dar:in im Ver­brau­cher­recht (m/w/d)

rightmart , Bre­men

Re­dak­teur LTO News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Hessen , Kün­zell

Te­le­fo­ni­sche Rechts­be­ra­tung in frei­er Mit­ar­beit (Ho­me­of­fice) für...

RA-Assist Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Gewerblicher Rechtsschutz im Selbststudium/ online

30.03.2023

COMPLIANCE TRAINING COURSE

19.04.2023

e-fellows.net Karrieretag Jura Frankfurt

28.04.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Agrarrecht im Fernstudium/online

03.04.2023

Geldwäschepräven­tion: Handlungs­pflichten in der Immobilien­wirtschaft (Immobiliengesell­schaften u

04.04.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH