Druckversion
Donnerstag, 12.06.2025, 17:51 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lsg-celle-l11al95-19-arbeitsagentur-muss-ueber-beginn-sperrzeit-belehren
Fenster schließen
Artikel drucken
45559

LSG Niedersachsen-Bremen: Beleh­rung über die Sperr­zeit muss voll­ständig und ver­ständ­lich sein

26.07.2021

Bundesagentur für Arbeit

nmann77 - stock.adobe.com

Vor der Verhängung einer Sperrzeit und der Rückforderung von Arbeitslosengeld muss die Arbeitsagentur eine vollständige Rechtsfolgenbelehrung erteilen. Ein pauschaler Hinweis auf einem Merkblatt reiche dazu nicht aus, so das LSG in Celle.

Anzeige

Die Bundesagentur für Arbeit muss Arbeitslose vor der Verhängung einer Sperrzeit umfassend über die drohende Maßnahme informieren. Ein pauschaler Verweis auf einem Merkblatt reiche nicht aus, hat das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in Celle entschieden. Wie ein Gerichtssprecher am Montag mitteilte, muss die Arbeitsagentur Betroffenen eine vollständige Rechtsfolgenbelehrung erteilen, bevor sie eine Sperrzeit verhängt. Das ist in der Praxis sehr relevant, denn während einer Sperre erhalten Arbeitslose kein Arbeitslosengeld (Urt. v. 23.06.2021, Az. L 11 AL 95/19).

Geklagt hatte ein 42 Jahre alter Maschinenbauer aus Wolfsburg. Weil er sich nach einem Vermittlungsvorschlag nicht beworben hatte, verhängte die Arbeitsagentur gegen den Mann eine dreiwöchige Sperrzeit und forderte rund 1.400 Euro Arbeitslosengeld zurück. Der Mann erklärte, die Stelle habe nicht zu ihm gepasst. Wenn er aber eine Belehrung über die mögliche Sperrzeit erhalten hätte, hätte er sich trotzdem beworben, führte er vor Gericht an. Die Bundesagentur für Arbeit verwies darauf, dass auf der Rückseite eines Vermittlungsvorschlags immer eine Rechtsfolgenbelehrung stehe. Der mögliche Beginn einer Sperre ergebe sich dann aus einem Merkblatt.

Zunächst sah es nicht gut aus für den Mann: Im Klageverfahren konnte er dem Gericht den Originalausdruck trotz wiederholter Anfragen und wechselnden Erklärungen nicht vorlegen. Nach seinen letzten Ausführungen habe er ihn nur bis zur Erhebung der Klage aufgehoben. Hiernach habe er die Vorderseite abfotografiert; die Rückseite sei leer gewesen. Den Ausdruck habe er dann entsorgt.

Das LSG hob die Sperrzeit für den Mann aber trotzdem auf. Zwar hielt das Gericht das Vorbringen des Wolfsburgers für unglaubwürdig und fand es bemerkenswert, dass der Mann ein schriftliches Beweismittel "entsorge", mit welchem er die fehlende Belehrung hätte nachweisen können. Dem Urteil zufolge war die Rechtsfolgenbelehrung jedoch trotzdem unvollständig und damit unwirksam, da sie nicht über den Beginn der angedrohten Sperrzeit informierte. "Dies sei nach gefestigter höchstrichterlicher Rechtsprechung aber erforderlich, da eine Belehrung konkret, richtig, vollständig und verständlich sein müsse, um ihre Aufklärungs- und Warnfunktion erfüllen zu können", befand das LSG.

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LSG Niedersachsen-Bremen: . In: Legal Tribune Online, 26.07.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45559 (abgerufen am: 12.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Sozialrecht
    • Arbeitslosengeld
    • Jobsuche
    • Sozialhilfe
  • Gerichte
    • Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen
Deutsche Rentenversicherung 06.06.2025
Rentenversicherung

BSG zur gesetzlichen Rentenversicherung:

Frei­wil­lige Bei­träge zählen nicht für die Grund­rente

Freiwillige Beiträge zählen bei der Grundrente nicht, nur Pflichtbeitragszeiten werden berücksichtigt. Das hat das Bundessozialgericht entschieden und die Klage eines Rentners abgewiesen. Die Ungleichbehandlung sei rechtlich zulässig.

Artikel lesen
Das Bild zeigt Elemente des Jura-Podcasts, darunter Notizen, ein Smartphone und Fotos, die die Themen Karriere und Familie reflektieren. 28.05.2025
Irgendwas mit Recht

Jura-Karriere-Podcast:

"Ich bin gerne Rechts­an­wältin, ich bin aber auch gerne Mutter"

In der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht erzählt Caterina Hanke von ihrer Leidenschaft für den Litigation-Alltag. Außerdem spricht sie über familienfreundliche Arbeitszeit und bestätigt, dass es die Hilfswiderwiderklage wirklich gibt.

Artikel lesen
Eingang vom Job Center in Berlin Mitte (Symbolbild) 16.04.2025
Bürgergeld

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg:

Bür­ger­geld­emp­fän­gerin muss nicht besser rechnen können als das Job­center

Weil sich das Jobcenter verrechnet hat, fordert es von einer Familie zu viel gezahltes Bürgergeld zurück. So geht es aber nicht, hat das LSG entschieden: Fehler in komplizierten Berechnungen müssten Laien nicht automatisch auffallen.

Artikel lesen
Dr. Jens Blüggel 09.04.2025
Sozialstaat

Plädoyer vom Präsidenten des Landessozialgerichts NRW:

Für ein zugäng­li­ches und effi­zi­entes Sozial­recht

Das Sozialrecht ist sehr komplex. Den Bürgern erschwert es so den Zugang zu Leistungen. Längst existieren konkrete Vorschläge, wie es besser ginge. Einige sind nun in den Sondierungspapieren enthalten. Was also sollte sich ändern?

Artikel lesen
Ein großes Einfamilienhaus (Symbolbild) 20.01.2025
Bürgergeld

LSG verneint Hilfsbedürftigkeit:

Wer ein großes Haus baut, bekommt kein Bür­ger­geld

Ein neues Haus, ein frischer Start – und Bürgergeld dazu? Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen verneint das: Leistungen, die der Sozialstaat zahlt, seien nicht dafür da, privates Vermögen von Leistungsempfängern zu optimieren.

Artikel lesen
Junge Frau aufgeregt beim Vorstellungsgespräch (Symbolbild, KI-generiert) 06.01.2025
Referendariat

Nebenjob im Referendariat:

Mehr als nur Geld

Ein Nebenjob im Referendariat stockt nicht nur die Finanzen auf. Wer Steuern und Zeit im Blick hat, sammelt Erfahrungen und knüpft wichtige Kontakte, meint Jana Karras. So gelingt der spätere Berufseinstieg leichter.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von Deutsche Rentenversicherung Bund
Voll­ju­rist*in (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ge­ra

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Dort­mund

Logo von HEUKING
Ar­beits­recht - Rechts­an­wäl­te w/m/d mit ers­ter Be­ruf­s­er­fah­rung oder...

HEUKING , Ham­burg

Logo von hkk Krankenkasse
Voll­ju­rist (m/w/d) Team Kla­gen & Wi­der­sprüche

hkk Krankenkasse , Bre­men

Logo von Evangelische Hochschule Freiburg
Pro­fes­sur für Recht in der So­zia­len Ar­beit (m/w/d)

Evangelische Hochschule Freiburg , Frei­burg im Breis­gau

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Logo von White & Case
White & Case - Private Equity Workshop

26.06.2025, Frankfurt am Main

Logo von Rödl & Partner
Rödl Financial Modeling School: M&A Modeling

12.06.2025, Köln

Logo von Osborne Clarke GmbH & Co. KG
Sundowner@OsborneClarke - Besuche uns in Hamburg!

12.06.2025, Hamburg

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fortbildung Sportrecht im Selbststudium/ online

13.06.2025

Betriebsverfassungsrechtliches Kolloquium II

16.06.2025, Bonn

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH