Druckversion
Freitag, 2.06.2023, 11:15 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lsg-baden-wuerttemberg-l5kr181121-keine-erstattung-von-kosten-brust-operation-mastektomie-nicht-binaere-person/
Fenster schließen
Artikel drucken
49080

LSG Baden-Württemberg: Nicht-binäre Person muss Brus­t­ent­fer­nung selbst bezahlen

18.07.2022

Eine Person hält ein Schild hoch

Nicht-binäre Personen fühlen sich weder als Mann noch als Frau - anders als Transsexuelle, die sich nicht dem Geschlecht zugeordnet fühlen, dessen Geschlechtsmerkmale sie haben. Foto: Rs-photography - stock.adobe.com

Anders als transsexuelle Personen bekommt eine Person, die sich weder als Mann noch als Frau fühlt, die Kosten für die Entfernung ihrer Brüste nicht erstattet. Laut LSG gibt es kein typisches Erscheinungsbild, dem sie sich anpassen könnte.

Anzeige

Eine nicht-binäre Person hat keinen Anspruch auf Erstattung der Kosten für die Entfernung ihrer Brüste. Anders als bei transsexuellen Personen ordne sie sich nämlich nicht einem bestimmten Geschlecht zu und dementsprechend gebe es auch kein Erscheinungsbild, dem sie sich anpassen könnte. Das hat das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg entschieden (Urt. v. 29.06.2022, Az. L 5 KR 1811/21).

Eine Person mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen (und damit ursprünglich personenstandsrechtlich als weiblich registrierte Person) ließ im Oktober 2019 die Geschlechtsangabe im Geburtenregister ändern. Als Geschlecht ist seitdem "ohne Angabe" eingetragen. Im Dezember 2019 beantragte sie dann bei ihrer gesetzlichen Krankenkasse, die Kosten für die Entfernung ihrer Brüste (Mastektomie) zu übernehmen.

Das lehnte die Krankenkasse aber ab, ein Transsexualismus sei nicht belegt, doch nur ein solcher löse einen Anspruch auf Erstattung der Kosten aus. Daraufhin ließ sich die Person auf eigene Kosten ihre Brüste entfernen und klagte im Nachhinein auf Erstattung.

Nur subjektiv empfundene Belastung

Vor dem Sozialgericht (SG) hatte sie damit zunächst Erfolg. Die bisher nach der Rechtsprechung für transgeschlechtliche Personen geltenden Ausnahmen für Operationen am gesunden Körper wegen psychischer Erkrankungen müssten auch für nicht-binäre Personen gelten, also Personen, sie sich weder als Mann noch Frau fühlen. Daher habe die Krankenkasse zu Unrecht die Kostenerstattung abgelehnt.

Das LSG hob dieses Urteil aber nun auf und wies die Klage der Person ab. Es liege schon keine körperliche Auffälligkeit vor, welche mit einer Beeinträchtigung von Körperfunktionen verbunden sei. Eine Erstattung von Eingriffen in intakte Organsysteme komme nur in Betracht, wenn entweder eine Entstellung vorliegt oder bei medizinisch gebotener Geschlechtsangleichung in Fällen des Transsexualismus. Beide Fälle lägen hier aber nicht vor. Behandlungsmaßnahmen, die die Uneindeutigkeit der äußeren Geschlechtsmerkmale erhöhen sollen, seien von Ansprüchen aus der Gesetzlichen Krankenversicherung ausgeschlossen.

Die klagende Person habe vielmehr ausschließlich eine subjektiv empfundene Belastung durch die Eigenwahrnehmung ihrer Brüste geltend gemacht und sich einen flachen Oberkörper gewünscht. Negative Reaktionen der Mitmenschen seien nicht beschrieben worden. Die Person wolle weder als Frau noch als Mann erkennbar sein und ihren Körper an ihre nicht-binäre Identität angleichen. Diesbezüglich scheitere ein Leistungsanspruch aber schon daran, "dass bei Intersexualität aus der Sicht eines verständigen Betrachters kein Erscheinungsbild eines phänotypisch angestrebten Geschlechts" existiere, wie es in der Entscheidung heißt. Die Entfernung der Brüste könnte unter Umständen eher zu einem männlichen Erscheinungsbild führen, was dem nicht-binären Verständnis der klagenden Person jedoch nicht entspräche.

pdi/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LSG Baden-Württemberg: Nicht-binäre Person muss Brustentfernung selbst bezahlen . In: Legal Tribune Online, 18.07.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/49080/ (abgerufen am: 03.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Sozialrecht
    • Intersexuelle
    • Krankenkassen
    • Krankenversicherung
    • Sozialstaat
    • Sozialversicherung
    • Transsexuelle
  • Gerichte
    • Landessozialgericht Baden-Württemberg
23.05.2023
Anwaltsberuf

Wann gilt ein Anwalt als Freiberufler?:

BGH warnt vor Schein­selbst­stän­digen in der Kanzlei

Ein Strafrechtsfall verschafft dem BGH Gelegenheit, grundsätzlich zu entscheiden, wann Anwälte in einer Kanzlei selbstständig arbeiten und wann sie angestellt sind. Was aus dem Urteil folgt und wann es teuer wird.

Artikel lesen
09.05.2023
Gesetzgebung

Referentenentwurf zum Selbstbestimmungsgesetz:

Ände­rung des Gesch­lechts­ein­trags beim Stan­de­samt

Künftig soll es möglich sein, Geschlechtseintrag und Vorname durch eine Erklärung beim Standesamt ändern zu lassen. Automatischen Zugang zu geschützten Räumen soll das aber nicht ermöglichen, wie aus dem Entwurf für das SBGG hervorgeht.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
02.06.2023
Karriere-News

Jobs der Woche | KW 23:

Der Juni grüßt mit neuen Jobs - auch Remote

In unseren Jobs der Woche ist für jeden etwas dabei: Dieses Mal suchen u.a. die DAHAG Rechtsservices AG, OBI-Unternehmensgruppe oder das Robert Koch-Institut Eure Verstärkung. Und übrigens: auf Instagram und LinkedIn findet Ihr täglich noch mehr...

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
TopJOBS
Voll­ju­rist:in­nen

Kassenärztliche Vereinigung Berlin , Ber­lin

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) als Re­fe­rent (m/w/d) für die Ab­tei­lung Kli­ni­ken

Deutsche Rentenversicherung Bayern-Süd , Mün­chen

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­rist*in Schwer­punkt Ge­richts­ver­fah­ren (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Lei­tung des Be­reichs Per­so­nal, Or­ga­ni­sa­ti­on und Fuhr­park/Ku­rier­di­enst...

Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg

Ju­rist*in (m/w/d) in Teil­zeit in der Stabs­s­tel­le für Be­tei­li­gungs­steue­rung...

Stadt Köln , Köln

Ju­rist*in (m/w/d) – Sach­ge­biets­lei­tung der Schwer­be­hin­der­ten­s­tel­le

Stadt Köln , Köln

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH