Druckversion
Freitag, 13.06.2025, 00:45 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lsg-baden-wuerttemberg-L1U208523-corona-arbeitsunfall-sozialrecht
Fenster schließen
Artikel drucken
54510

LSG Baden-Württemberg zur Einstufung als Arbeitsunfall: Wer hat wen mit Corona ange­steckt?

08.05.2024

Corona-Schutzmaßnahmen im Arbeitsbereich

Das LSG stellte für die Anerkennung einer Infektion als Arbeitsunfall grundsätzliche Kriterien auf. Eins davon: Die Infektionskette müsse hinreichend dargelegt werden. Foto: Kzenon - stock.adobe.com

Wann gilt der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung für einen Corona-erkrankten Mitarbeiter? Das LSG Baden-Württemberg hat nun Grundsätzliches entschieden.

Anzeige

Das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg hat erstmals über die Anerkennung einer Corona-Infektion als Arbeitsunfall entschieden und insoweit grundsätzliche Kriterien aufgestellt. Im konkreten Fall verneinte der 1. Senat das Vorliegen eines Arbeitsunfalls (Urt. v. 29.04.2024, Az. L 1 U 2085/23).

Geklagt hatte ein Mann, der sich im März 2021 mit Corona infiziert hatte. An einem Montag hatte er ein positives PCR-Testergebnis erhalten, nachdem er laut eigener Aussage bereits zwei Tage zuvor schon einen positiven Schnelltest durchgeführt hatte. Der Mann leidet bis heute an den Folgen seiner Infektion, weshalb ihm seine Krankenkasse Heilbehandlungen bezahlte und Krankengeld gewährte. Seine Infektion wurde aber nicht als Arbeitsunfall anerkannt.

Die Arbeitgeberin des Mannes, ein Großunternehmen der Fahrzeugindustrie, teilte auf Anfrage gesetzlichen Unfallversicherung mit, welche Infektionen es in dem entsprechenden Zeitraum bei der Betriebsstätte des klagenden Mannes gegeben hatte. Insoweit ergab sich die Vermutung, dass ein bestimmter Kollege als "Indexperson" in Betracht kommt, bei dem sich der klagende Mann angesteckt haben könnte. Mit dem Argument, dass die Infektion während der versicherten Arbeit des Mannes trotzdem nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden könne, lehnte die zuständige Berufsgenossenschaft Holz und Metall die Anerkennung der Infektion als Arbeitsunfall ab.

Im Rahmen der daraufhin erhobenen Klage vernahm das Sozialgericht (SG) Karlsruhe auch die mutmaßliche "Indexperson" als Zeugen, wobei der Mann insoweit aussagte, er habe bereits an dem vorherigen Freitag die ersten Symptome gehabt, sei aber an diesem Tag gar nicht im Betrieb gewesen. Daher wies das Sozialgericht die Klage ab.

Schwieriger Nachweis der Infektionskette

Im Berufungsverfahren trug der klagende Mann noch vor, die Ehefrau der "Indexperson" sei bereits an dem vorherigen Mittwoch positiv getestet worden, weshalb aus seiner Sicht die Annahme nahe liege, die Infektionskette habe von der Ehefrau über seinen Kollegen auf ihn selbst stattgefunden. Eine sonstige Infektion schloss er aus, weil er seine sozialen Kontakte auf ein Minimum reduziert habe und seine Kinder zu dieser Zeit im Heimunterricht gewesen seien.

Gleichwohl blieb seine Berufung ohne Erfolg, das LSG Baden-Württemberg bestätigte das erstinstanzliche Urteil. Es begründete dies damit, dass in der damaligen Pandemielage die allgemeine Ansteckungsgefahr "massiv erhöht" gewesen sei. Durch den Vortrag des Mannes sei eine Infektion im privaten Bereich - beispielsweise beim Einkaufen - nicht ausgeschlossen, so der Senat.

In allgemeiner Hinsicht äußerte der Senat aber wesentliche Kriterien, die für ähnliche Fälle wie den des klagenden Mannes bedeutend sein könnten. So müsse zunächst festgestellt werden, dass eine mögliche "Indexperson" den Versicherten tatsächlich angesteckt hat. Erst dann könne in einem zweiten Schritt geprüft werden, ob eine Infektion auf der Arbeit hinreichend wahrscheinlich gewesen ist. Eine solche Annahme könne sich einerseits aus gefahrerhöhenden Umständen wie etwa fehlender Schutzmaßnahmen (insbesondere Masken) ergeben. Andererseits sei auch zu berücksichtigen, ob im privaten Bereich des Versicherten das Ansteckungsrisiko deutlich geringer gewesen ist.

Weil der klagende Mann und sein Kollege zeitgleich positiv getestet worden waren, konnte hier aus Sicht des Senats schon kein Nachweis darüber erbracht werden, dass der klagende Mann tatsächlich durch seinen Kollegen bzw. dieser wiederum durch seine Ehefrau angesteckt wurden. Das im Vortrag behauptete "Herumschnupfen" des Kollegen sei insoweit zu unspezifisch, so der Senat.

jb/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LSG Baden-Württemberg zur Einstufung als Arbeitsunfall: . In: Legal Tribune Online, 08.05.2024 , https://www.lto.de/persistent/a_id/54510 (abgerufen am: 13.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Sozialrecht
    • Arbeitsunfall
    • Coronavirus
    • Unfallversicherung
  • Gerichte
    • Landessozialgericht Baden-Württemberg
Das Bild zeigt den Eingang des BND mit einem Banner, das zur Mitarbeit einlädt, und reflektiert aktuelle sicherheitspolitische Themen. 25.05.2025
Auskunftsrecht

Gescheiterte Corona-Aufklärung gegen den BND vor dem Bundesverwaltungsgericht:

Mit China in Intran­s­pa­renz ver­eint

Der BND hatte schon 2020 Hinweise auf einen Laborursprung von Covid-19. Doch welche? Das Bundesverwaltungsgericht lehnt einen Auskunftsanspruch ohne Rücksicht auf das öffentliche Interesse ab. Eine fatale Entscheidung, meint Johannes Caspar. 

Artikel lesen
Ursula von der Leyen 14.05.2025
EU-Kommission

EuG gibt der New York Times Recht:

Von der Leyen darf "Pfizer­gate"-SMS nicht ein­fach zurück­halten

Milliardenschwere Impfstoff-Deals, SMS mit einem Konzernchef: Im Prozess um die Herausgabe von Ursula von der Leyens Textnachrichten gibt es ein Urteil aus Luxemburg. Wenn es keine wichtigen SMS geben sollte, müsse das gut begründet werden.

Artikel lesen
Sonnenblume 30.04.2025
Unfallversicherung

LSG Sachsen-Anhalt zur Vorbereitung eines Referats:

Schüler beim Son­nen­blu­menpflü­cken nicht unfall­ver­si­chert

Für eine bessere Note will ein Schüler eine Blume pflücken. Dabei kommt es zu einem schweren Unfall. Wann er hierbei gesetzlich unfallversichert ist, entschied nun das LSG Sachsen-Anhalt.

Artikel lesen
"Arbeit macht Frei"-Toraufschrift im KZ Auschwitz 29.04.2025
Volksverhetzung

BGH bestätigt LG Köln:

Volks­­ver­­het­zungs-Urteil wegen "Impfen macht frei"-Post rechts­kräftig

Wer suggeriert, dass Impfgegner ähnliches Unrecht erlitten haben, wie Juden in der NS-Zeit, verharmlost den Holocaust – das ist strafbar, entschied nun auch der BGH.

Artikel lesen
Corona-Pandemie 22.04.2025
Coronavirus

BVerwG verneint presserechtlichen Auskunftsanspruch:

BND-Erkennt­nisse zum Corona-Ursprung bleiben geheim

Seit gut fünf Jahren fragt die Öffentlichkeit immer wieder nach dem Ursprung der Corona-Pandemie. Einen presserechtlicher Auskunftsanspruch gegen den BND verneinte das BVerwG nun.

Artikel lesen
Home-Office 17.04.2025
Arbeitszimmer

Bundesfinanzhof:

Umzug für Arbeits­zimmer ist nicht von Steuer absetzbar

Der heimische Arbeitsort ist oft ein Ansatzpunkt, um Steuern zu sparen. In einem aktuellen Fall des BFH klappte das nicht – trotz Corona-Argumenten. Dem Gericht fehlten die objektiven Kriterien.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von hkk Krankenkasse
Voll­ju­rist (m/w/d) Team Kla­gen & Wi­der­sprüche

hkk Krankenkasse , Bre­men

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Köln

Logo von Deutsche Rentenversicherung Bund
Voll­ju­rist*in (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ge­ra

Logo von HEUKING
Ar­beits­recht - Rechts­an­wäl­te w/m/d mit ers­ter Be­ruf­s­er­fah­rung oder...

HEUKING , Ham­burg

Logo von Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand
Re­fe­rats­lei­ter*in (d/w/m) Ab­tei­lung Recht und Viel­falt

Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand , Ber­lin

Logo von Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in Grund­satz­be­reich Hoch­schul­recht

Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Evangelische Hochschule Freiburg
Pro­fes­sur für Recht in der So­zia­len Ar­beit (m/w/d)

Evangelische Hochschule Freiburg , Frei­burg im Breis­gau

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fortbildung Sportrecht im Selbststudium/ online

13.06.2025

Betriebsverfassungsrechtliches Kolloquium II

16.06.2025, Bonn

Bankrechtstag 2025 in Frankfurt am Main – Hybrides Format: Teilnahme vor Ort und Online –

27.06.2025, Frankfurt am Main

Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH