Druckversion
Monday, 20.03.2023, 07:17 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lgfrankfurt-2-28o23821-koffer-fughafen-gestohlen-kein-schadensersatz/
Fenster schließen
Artikel drucken
50080

LG Frankfurt a.M. verneint Schadensersatzanspruch: Flug­ha­fen­be­t­reiber haften nicht für geklaute Koffer

04.11.2022

Gestohlenes Gepäck Flughafen

Flugpassagiere wollten 300.000 Euro Schadensersatz für ihre gestohlenen Koffer. Sergey/stock.adobe.com

Klauen Diebe Gepäck am Flughafen, können die Eigentümer keinen Schadensersatz von der Flughafenbetreiberin verlangen. Das hat das LG Frankfurt am Main entschieden.

Anzeige

Flugpassagiere können keinen Schadensersatz von Flughafenbetreibern verlangen, wenn ihre Koffer beim Entladen von Personen gestohlen werden, die keine Flughafenangestellte sind. Das hat das Landgericht Frankfurt am Main (LG) entschieden (Urt. v. 7.10.2022, Az. 2-28 O 238/21).

Als ein Mitarbeiter eines Flughafens Gepäck entladen hatte, kamen ihm zwei Männer in schwarzen Hosen und gelben Warnwesten zur Hilfe. Sie waren mit einem Kleinwagen zum Abfertigungsbereich gefahren, zu dem nur berechtigte Personen Zugang haben. Die beiden Männer hatten den Mitarbeiter der Flughafenbetreiberin dann veranlasst, fünf Koffer von seinem Gepäckwagen abzuladen und hatten diese mitgenommen.

Die Eigentümer der Koffer sahen diese nicht wieder - und klagten. Sie gaben an, dass der Inhalt mit hochwertigen Kleidungsstücken sowie der Koffer der Marke Louis Vuitton einen Gesamtwert von 300.000 Euro hätte. Gesondert versichert hätten sie das Gepäck nicht. Daher verlangten sie Schadensersatz von der Flughafenbetreiberin.

Keine Verletzung von Verkehrsicherungspflichten

Doch das LG hat die Ansprüche abgelehnt: Ansprüche nach dem Montrealer Übereinkommen bestünden nicht, so das Gericht. Nach diesem Regelwerk können maximal rund 1.600 Euro pro abhanden gekommenen Koffer verlangt werden und das auch nur von einer Fluggesellschaft. Auch ein Anspruch aus dem Vertrag zwischen der Airline und der Flughafenbetreiberin über den Transport des Gepäcks könne nicht abgeleitet werden, denn dieser habe keine Schutzwirkung zugunsten der Passagiere. Sie seien nicht schutzbedürftig, denn sie hätten bereits gegen die Fluggesellschaft einen Anspruch.

Zudem habe die Flughafenbetreiberin auch keine Verkehrssicherungspflichten verletzt. Sie habe das Gepäck nicht unbeaufsichtigt an einem leicht zugänglichen Ort herumstehen lassen. Selbst eine Videoüberwachung hätte den Diebstahl nicht verhindern können, da die Personen wie übliche Mitarbeiter aussahen, erklärten die Richterinnen und Richter. Schließlich könne der Flughafenbetreiberin auch nicht vorgehalten werden, sie hätte ihren Gepäckmitarbeiter nicht ordnungsgemäß ausgewählt und überwacht, denn die Täter hätten sich trickreich verhalten.

Die Entscheidung kann mit der Berufung zum Oberlandesgericht Frankfurt am Main angefochten werden.

cp/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Frankfurt a.M. verneint Schadensersatzanspruch: Flughafenbetreiber haften nicht für geklaute Koffer . In: Legal Tribune Online, 04.11.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50080/ (abgerufen am: 21.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Nach Ende der Corona-Pandemie - Kla­ge­welle gegen Air­lines über­lastet Gerichte
  • Autounfall löst Kettenreaktion aus - Halter haftet trotz Dritt­ein­wir­kung für ab­ge­stell­ten Anhänger
  • BGH zur Halterhaftung im StVG - Halter haftet nicht für exp­lo­dierte Bat­terie seines E-Rol­lers
  • Pockenschutzimpfung - Impf­schaden wird als Son­der­opfer aner­kannt
  • LG Köln zu zerkratztem Mercedes - Kein Scha­dens­er­satz nach Sex auf Motor­haube
  • Themen
    • Fluggastrechte
    • Reise
    • Schadensersatz
TopJOBS
Le­gal En­gineer (w/m/d)

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Köln

Re­fe­ren­da­rin/Re­fe­ren­dar (w/m/d) / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d)...

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

Wirt­schafts­ju­ris­ten (w/m/d) Re­gu­lato­ry Af­fairs

reuschlaw , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

reuschlaw , Saar­brü­cken

Wis­sen­schaft­li­che:r Mit­ar­bei­ter:in für den Be­reich Da­ten­schutz­recht

MELCHERS Rechtsanwälte PartG mbB , Frank­furt am Main

Voll­ju­rist*in­nen (m/w/d) als Re­fe­rent*in­nen (m/w/d) für die...

Bundesnetzagentur , Bonn

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich Li­ti­ga­ti­on

Hausfeld Rechtsanwälte LLP , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che:r Mit­ar­bei­ter:in für den Be­reich Da­ten­schutz­recht

MELCHERS Rechtsanwälte PartG mbB , Hei­del­berg

Re­fe­ren­da­rin/Re­fe­ren­dar (w/m/d) / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d)...

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Er­fah­re­ner Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Steu­er­recht

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Familienrecht im Selbststudium/ online

21.03.2023

Baurechtswoche: Solaranlagen­pflicht

21.03.2023

ICC Supply Chain Forum

21.03.2023, Berlin

ESG Transatlantic Regulatory Update

21.03.2023

Geldwäschepräven­tion: Handlungs­pflichten von Handels­unternehmen (Güterhändler)

21.03.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH