Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 00:03 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lgfrankfurt-2-03O32522-twitter-antisemitismusbeauftragte-bawue-persoenlichkeitsverletzung-unterlassungsanspruch
Fenster schließen
Artikel drucken
50468

Antisemitismusbeauftragter vor LG Frankfurt erfolgreich: Twitter muss ehr­ver­let­zende Tweets löschen

14.12.2022

Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg, spricht während einer Veranstaltung von Unterstützern der Corona-Politik.

Der Antisemitismusbeauftragte Blume wehrte sich unter anderem gegen die Aussage, er sei "Antisemit". Foto:picture alliance/dpa | Uli Deck

Der Antisemitismusbeauftragte des Landes Baden-Württemberg hatte mit vielen falschen und ehrverletzenden Kommentaren über sich auf Twitter zu kämpfen. Einige davon muss die Plattform nun löschen, entschied das LG Frankfurt am Main.

Anzeige

Ehrverletzende und falsche Tweets muss Twitter löschen, wenn Betroffene das verlangen. Das hat das Landgericht (LG) Frankfurt am Main im Eilverfahren entschieden (Urt. v. 14.12.2022, Az. 2-03 O 325/22). Auch sinngemäße Kommentare mit identischem Äußerungskern muss Twitter entfernen, sobald es von der konkreten Persönlichkeitsrechtsverletzung Kenntnis erlangt. In Bezug auf Facebook hat das so bereits der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Jahr 2019 entschieden.

Auf Twitter behaupteten Nutzer wahrheitswidrig, der Antisemitismusbeauftragte des Landes Baden-Württemberg, Michael Blume, habe "eine Nähe zur Pädophilie" und er habe "einen Seitensprung gemacht". Auch wurde über ihn verbreitet, er sei in "antisemitische Skandale" verstrickt und er sei "Teil eines antisemitischen Packs". Mehrfach meldete Blume im durch das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) eingeführten Verfahren die Kommentare, so schildert es die gemeinnützige Organisation HateAid, die ihn im Verfahren unterstützte. Nach dem NetzDG hätte Twitter ihm demnach eine Beschwerdemöglichkeit einräumen müssen. Außerdem hätte die Plattform ihn auf die Option hinweisen müssen, Strafanzeige gegen den Verfasser zu erstatten.

Twitter habe allerdings nahezu alle Kommentare online stehen gelassen. Erst mehr als eine Woche nach der Meldung seien sie verschwunden. Dies geschah aber nicht, weil Twitter sie dauerhaft entfernte, sondern weil der für die Verleumdungen hauptverantwortliche Account gesperrt wurde, so HateAid. 

Blume wollte aber, dass Twitter die Kommentare löscht - und hatte vor dem LG nun im Eilverfahren Erfolg.

Nicht alle Kommentare sind unzulässig

Das Gericht hat festgestellt, dass diese ehrenrührigen Behauptungen unwahr sind. Die Bezeichnung als "Antisemit" sei zwar eine Meinungsäußerung. Sie sei aber in diesem Kontext rechtswidrig, denn sie trage nicht zur öffentlichen Meinungsbildung bei. Vielmehr ziele sie erkennbar darauf ab, Stimmung gegen den Antisemitismusbeauftragten zu machen.

Twitter hätte nach der Aufforderung des Antisemitismusbeauftragten, die Kommentare zu löschen, ihre Verbreitung unverzüglich unterlassen und einstellen müssen. Dazu erklärt das LG: "Das Unterlassungsgebot greift nicht nur dann, wenn eine Äußerung wortgleich wiederholt wird, sondern auch, wenn die darin enthaltenen Mitteilungen sinngemäß erneut veröffentlicht werden."

Allerdings seien die Äußerungen nicht in jeglichem Kontext zu untersagen, führt das LG weiter aus. Betroffen seien nur solche Kommentare, die als gleichwertig anzusehen seien. Der Äußerungskern müsse identisch sein. Twitter habe auch keine allgemeine Monitoring-Pflicht im Hinblick auf seine rund 237 Millionen Nutzer. Prüfen müsse die Plattform nur konkret beanstandete Persönlichkeitsrechtsverletzung. 

Als zulässig erachtete die Kammer die Äußerung eines Nutzers, wonach der Antisemitismusbeauftragte in die jährlich vom Wiesenthal-Zentrum in Los Angeles veröffentlichte Liste der größten Antisemiten weltweit aufgenommen worden ist. Es gehe nicht um die Frage, ob die Aufnahme gerechtfertigt sei. Es ginge um die Information über die Aufnahme in der Liste. Darüber dürfe grundsätzlich informiert werden, erklärte das Gericht. Dagegen müsse sich der Antisemitismusbeauftragte im öffentlichen Meinungskampf zur Wehr setzen.

HateAid: "Betroffene meist hilflos zurückgelassen"

HateAid begrüßt das Urteil, habe jedoch auch Kritik zu üben: "Eine Klage darf nicht die einzige Möglichkeit sein, um sein Recht auf Social Media Plattformen durchsetzen zu können. Diese systemischen Defizite in der Content-Moderation auf Twitter beobachten wir schon länger - meist lassen sie Betroffene hilflos zurück."

Blume wurde vertreten von Rechtsanwalt Chan-jo Jun von Jun Rechtsanwälte. "In einer idealen Welt bemühen sich Unternehmen die für sie geltenden Gesetze so gut wie möglich zu befolgen. Twitter stellt sich inzwischen dazu im Widerspruch", meint der Rechtsanwalt und sieht den Verfahrensausgang als Erfolg: "Mit dem Urteil wird es künftigen Opfern viel leichter sein, ihre Rechte durchzusetzen."

Das Urteil  ist nicht rechtskräftig. Es kann mit der Berufung zum Oberlandesgericht Frankfurt am Main angefochten werden.

cp/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Antisemitismusbeauftragter vor LG Frankfurt erfolgreich: . In: Legal Tribune Online, 14.12.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50468 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Urheber- und Medienrecht
    • Hass-Posts
    • Soziale Medien
    • Unterlassung
  • Gerichte
    • Landgericht Frankfurt am Main
Die weltbekannten Simpsons 13.06.2025
Urheber

Disney und Universal klagen gegen Midjourney:

Hol­ly­wood-Stu­dios ziehen gegen KI-Bilder vor Gericht

Von Darth Vader bis Homer Simpson: Disney und Universal klagen gemeinsam gegen den KI-Bildgenerator Midjourney. Der Vorwurf: Die Plattform verletze beim Erzeugen und Verbreiten von Bildern das Urheberrecht an den legendären Filmfiguren.

Artikel lesen
Sylt-Video 27.05.2025
Medien

OLG München sieht unzulässige Berichterstattung:

Bild ver­liert wegen Sylt-Videos auch in zweiter Instanz

Schon in erster Instanz hatte Bild wegen der Berichterstattung zum ausländerfeindlichen "Sylt-Video" eine Niederlage einstecken müssen. Das OLG München bestätigte die Entscheidung nun. Die unverpixelte Verbreitung war unzulässig.

Artikel lesen
Ein besorgter Mann mit Klebeband um den Mund, der sein Smartphone betrachtet. Symbolisiert Zensur und Einschränkung der Meinungsfreiheit. 24.04.2025
Meinungsfreiheit

Wahrheitsministerium? Ende der Meinungsfreiheit? Strafen?:

Kommt wir­k­lich ein "Lügen-Verbot"?

Einige Medien haben im Koalitionsvertrag ein angeblich geplantes “Lügen-Verbot” entdeckt und befürchten das Ende der Meinungsfreiheit. Was an den Befürchtungen rechtlich dran ist, zeigen Tobias Gostomzyk und Victor Meckenstock.

Artikel lesen
Demonstration für Demokratie 23.04.2025
Meinungsfreiheit

Die verletzliche Gesellschaft und das Strafrecht:

"Zugriffe auf die Mei­nungs­f­rei­heit erleben Kon­junktur"

Das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht wurde in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich ausgeweitet. Auch die neue Koalition aus Union und SPD will diesen Trend fortsetzen. Eine problematische Entwicklung, findet Frauke Rostalski.

Artikel lesen
Rauchwarnmelder 22.04.2025
Stiftung Warentest

Millionenverlust droht:

Stif­tung Waren­test zu Scha­dens­er­satz ver­ur­teilt

Ein "mangelhaft" von Stiftung Warentest kann Firmen Millionen kosten. Das LG Frankfurt verurteilte die Stiftung jetzt zum ersten Mal zu Schadensersatz wegen eines “unvertretbaren" Tests. Der Stiftung droht nun selbst ein Millionenverlust.

Artikel lesen
David Bendels 08.04.2025
Meinungsfreiheit

AG Bamberg bejaht "Politikerbeleidung":

"Deut­sch­land Kurier"-Che­f­re­dak­teur zu Bewäh­rungs­strafe ver­ur­teilt

Auf dem X-Kanal eines rechten Online-Portals erscheint ein Bild von Nancy Faeser - darauf ist ein entscheidendes Detail verändert. Nun gibt es ein Urteil, doch das letzte Wort ist wohl noch nicht gesprochen.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Me­di­en- und Ur­he­ber­recht

CMS Deutschland , Ham­burg

Logo von Osborne Clarke GmbH & Co. KG
Rechts­an­walt (w/m/d) IT-Recht, E-Com­mer­ce und di­gi­ta­le Re­gu­lie­rung

Osborne Clarke GmbH & Co. KG , Köln

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Osborne Clarke GmbH & Co. KG
Rechts­an­walt mit Be­ruf­s­er­fah­rung (w/m/d) IT-Recht, E-Com­mer­ce und di­gi­ta­le...

Osborne Clarke GmbH & Co. KG , Köln

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH