Druckversion
Donnerstag, 28.09.2023, 03:39 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-stade-maskenmann-soll-weiteren-jungen-missbraucht-haben/
Fenster schließen
Artikel drucken
4972

LG Stade: "Maskenmann" soll weiteren Jungen missbraucht haben

05.12.2011

Noch vor Weihnachten wollen die Richter des LG Stade das Urteil gegen den mutmaßlichen Kindermörder Martin N. fällen. Doch jetzt ist ein neues Missbrauchsopfer aufgetaucht. Das könnte den Prozess verzögern, denn die Verteidigung will erst die Glaubwürdigkeit des Zeugen prüfen.

Anzeige

Die Liste der Gräueltaten des "Maskenmanns" ist lang. Drei Jungen soll der 40 Jahre alte Pädagoge ermordet und etliche sexuell missbraucht haben. Dennoch könnte der Prozess gegen den mutmaßlichen Serienmörder noch vor Weihnachten zu Ende gehen. Zehn Tage lang hätte das Landgericht (LG) Stade dann seit Oktober verhandelt. Doch ob die Richter das Urteil wie angepeilt am 23. Dezember fällen können, ist seit Montag fraglich.

Vor wenigen Tagen ist ein bislang unbekanntes Missbrauchsopfer aufgetaucht. Die Kammer hatte den jungen Mann am Montag als Zeugen geladen. Seine Aussage wurde aber nach einem Einspruch der Verteidiger auf Mittwoch verschoben. Sie wollen erst genau prüfen, ob der Zeuge glaubwürdig ist. Auch das Gutachten zur Schuldfähigkeit des Angeklagten soll frühstens am nächsten Verhandlungstag drankommen.

Vergangene Woche habe der Zeuge bei der Polizei angegeben, dass Martin N. ihn 2007 missbraucht habe, sagte Oberstaatsanwalt Johannes Kiers. Jahrelang hatte er geschwiegen - bis sein Halbbruder vor einer Woche gegen Martin N. wegen sexueller Übergriffe von 2002 bis 2004 vor Gericht aussagte. Danach vertraute sich der junge Mann seinem Vater an, der daraufhin die Polizei informierte.

Die beiden Halbbrüder könnten in dem Prozess eine wichtige Rolle hinsichtlich der Sicherungsverwahrung spielen. Denn ihre Aussagen belegen, dass der aus Bremen stammende Verdächtige sich auch später noch an Jungen vergriffen hat - also möglicherweise auch heute noch gefährlich ist. Die Anklageschrift legt ihm drei Morde und 20 Missbrauchsfälle zwischen 1992 und 2001 zur Last. Den Großteil der Taten hat der "Maskenmann" gestanden.

Getarnt mit einer Sturmhaube und dunkler Kleidung soll Martin N. nachts in Häuser, Ferienheime oder Zeltlager eingedrungen sein und sich an den schlaftrunkenen Jungen vergriffen haben. Wie aus einem Alptraum tauchte der "schwarze Mann" mit der Maske neben ihrem Bett auf und verschwand nach einiger Zeit wieder - meist unbemerkt von Eltern oder Betreuern.

Dreimal entführte und tötete er seine Opfer. Den 13-jährigen Stefan und den achtjährigen Dennis R. verscharrte er im Sand. Den neunjährigen Dennis K. legte er in einem Wald ab.

Fast zehn Jahre nach seinem letzten Mord kamen ihm die Fahnder schließlich auf die Schliche. Sie schnappten ihn Mitte April vor seiner Wohnung in Hamburg, wo er seit einigen Jahren lebte.

Mehrere Stunden verhörten ihn Sonderkommissionsleiter Martin Erftenbeck und der aus München zugezogene Profiler Alexander Horn. Immer wieder brach Martin N. in Tränen aus. "Man hat gemerkt, er hat mit sich gerungen", sagte Horn am Montag vor Gericht.

Seine pädophile Neigung räumte Martin N. im Laufe des Verhörs ein. "Ich lieb' halt auch die Jungs", soll er nach Angaben von Horn gesagt haben. Doch ein Geständnis legte er nicht ab.

Erst am nächsten Vormittag brach es aus ihm heraus. Weinend lehnte er sich an die Schultern von Horn. "Ich habe ihn gefragt, ob er der "schwarze Mann" sei", sagte der Kriminalexperte. Der 40-Jährige habe dies dann bestätigt.

Seine geheimen Sehnsüchte hatte Martin N., der als Betreuer auf Jugendfreizeiten und in Heimen arbeitete, jahrzehntelang vor Kollegen und Bekannten verbergen können. Im Internet verhielt er sich dagegen weniger bedeckt.

Von 2000 bis 2011 verfasste er nach Angaben von Soko-Leiter Erftenbeck unter einem Pseudonym in einem Forum rund 4500 Beiträge, in denen er sexuelle und brutale Fantasien äußerte. Nicht immer blieb es bei Fantasien - auch später nicht, wie die Aussagen der beiden weiteren Missbrauchsopfer nun nahelegen.

dpa/age/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

Haussklavin-Prozess: Mehrjährige Haftstrafen für Täterehepaar

Kinderpornographie und Missbrauch: Nur Europa sagt Sexualstraftätern den Kampf an

BGH: Revision im Missbrauchsfall von Fluterschen verworfen

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Stade: "Maskenmann" soll weiteren Jungen missbraucht haben . In: Legal Tribune Online, 05.12.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/4972/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Sexueller Missbrauch
    • Straftaten
  • Gerichte
    • Landgericht Stade
25.09.2023
Kunst

AG München verurteilt Museumsmitarbeiter:

Gemälde durch Fäl­schungen ersetzt und ver­kauft

Ein Mitarbeiter eines Münchner Museums hat Gemälde aus einem Depot durch Fälschungen ersetzt und das Original versteigern lassen. Das Amtsgericht verurteilte ihn dafür nach dem Kulturgutschutzgesetz.

Artikel lesen
21.09.2023
Korruption

Korrupte Mandatsträger:

Ver­schär­fung der Abge­ord­ne­ten­be­s­te­chung "auf der Ziel­ge­raden"

Seit Monaten verhandeln die Ampelfraktionen über eine Reform der Strafbarkeit der Abgeordnetenbestechung. Jetzt steht man offenbar kurz vor dem Durchbruch. Noch in diesem Jahr sollen Strafverschärfungen in den Bundestag eingebracht werden.

Artikel lesen
27.09.2023
Klimaschutz

EGMR verhandelt Klimaklage junger Portugiesen:

Muss man erst in 32 Staaten klagen?

David gegen Goliath: Sechs portugiesische Jugendliche fordern mehr Klimaschutz von 32 Staaten. Am Mittwoch verhandelte der EGMR. Die Staaten halten die Beschwerde u. a. mangels Erschöpfung des Rechtsweges für unzulässig.

Artikel lesen
27.09.2023
Impfpflicht

Thüringer VerfGH sieht Irreführung:

"Anti-Impf­zwang"-Volks­be­gehren der AfD unzu­lässig

Die Thüringer AfD wollte einem Corona-"Impfzwang" durch ein per Volksbegehren zur Abstimmung gestelltes Gesetz entgegenwirken. Doch nach Ansicht des dortigen Verfassungsgerichtshofs hat sie dabei die Gesetzgebungskompetenzen missachtet.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­straft­recht...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Staats­an­wält:in­nen (m/w/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Be­sol­dungs­grup­pe...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Verwaltungsrecht im Selbststudium/ online

28.09.2023

Erfassung und Abrechnung nach Honorarvereinbarung leicht gemacht

28.09.2023

Kölner Tage Internationale Verrechnungspreise 2023

28.09.2023, Köln

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

28.09.2023

Legal Tech Talk „Digitale Rechtsabteilung: Weniger Administration, mehr Zeit für wichtige Aufgaben?"

28.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH