Druckversion
Wednesday, 29.03.2023, 12:04 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-nuernberg-fuerth-urteil-11-o-7069-13-brustimplantate-tuev-rheinland/
Fenster schließen
Artikel drucken
11401

LG Nürnberg-Fürth zu fehlerhaften Brustimplantaten: TÜV Rheinland muss vorerst nicht zahlen

20.03.2014

Der TÜV Rheinland muss vorerst nicht für Behandlungskosten im Zusammenhang mit gefährlichen Brustimplantaten des französischen Herstellers Poly Implant Prothèse (PIP) aufkommen. Eine entsprechende Klage der AOK Bayern wies das LG Nürnberg-Fürth am Donnerstag ab.

Anzeige

Das Landgericht (LG) Nürnberg-Fürth verwies in seiner 25-seitigen Begründung auf ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Zweibrücken vom 30. Januar in Sachen PIP-Implantate. Diesem schließe sich das LG in vollem Umfang an (Urt. v. 20.03.2014, Az. 11 O 7069). Das Zweibrücker Gericht hatte unter anderem die Auffassung vertreten, der TÜV Rheinland habe lediglich die Aufgabe gehabt, das Qualitätssicherungssystem von PIP zu prüfen. Die Prüfung und Überwachung des PIP-Produktionsbetriebs sei dagegen Aufgabe der nationalen Aufsichtsbehörde gewesen.

Ein Sprecher der AOK Bayern sagte, das Urteil des Nürnberger Gerichts sei nur schwer nachvollziehbar. "Das Urteil ist nicht im Sinne des Verbraucherschutzes", sagte er. "Wir werden daher sorgfältig prüfen, welche Rechtsmittel wir dagegen einlegen können." Der Fall der PIP-Implantate zeige, dass bei der Medizinproduktsicherheit noch einiges im Argen liege.

Wer zahlt für die Billig-Brustimplantate?

Die Krankenkasse hatte vom TÜV Rheinland eine Schadensersatzzahlung in Höhe von 50.000 Euro verlangt. Diese Kosten seien der AOK entstanden, um 26 versicherten Frauen die minderwertigen Brustimplantate wieder zu entnehmen.

Weltweit haben Chirurgen Schätzungen zufolge Hunderttausenden Frauen solche Silikonkissen implantiert, die mit billigem Bausilikon gefüllt waren. In Deutschland sind mehr als 5.000 Frauen betroffen. Allen gemeinsam ist die Frage, wer für die fehlerhaften Implantate haftet. Der TÜV Rheinland hatte bis 2010 die Produktionsprozesse der Firma PIP überprüft.

Im Gegensatz zur deutschen Rechtsprechung sah ein französisches Gericht eine Verantwortung des TÜV Rheinland und fällte ein entsprechendes Urteil.

dpa/age/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Nürnberg-Fürth zu fehlerhaften Brustimplantaten: TÜV Rheinland muss vorerst nicht zahlen . In: Legal Tribune Online, 20.03.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/11401/ (abgerufen am: 29.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BVerwG zu Mobbing-Vorwürfen - Wann ist ein Dienst­herr für­sor­g­lich genug?
  • Die Vorteilsanrechnung im Dieselskandal nach dem EuGH-Urteil - Scha­dens­er­satz auch für Dau­er­läufer?
  • Nach Ende der Corona-Pandemie - Kla­ge­welle gegen Air­lines über­lastet Gerichte
  • Autounfall löst Kettenreaktion aus - Halter haftet trotz Dritt­ein­wir­kung für ab­ge­stell­ten Anhänger
  • BGH zur Halterhaftung im StVG - Halter haftet nicht für exp­lo­dierte Bat­terie seines E-Rol­lers
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Brustimplantate
    • Medizin
    • Schadensersatz
  • Gerichte
    • Landgericht Nürnberg-Fürth
TopJOBS
Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Mecklenburgische Versicherungsgruppe , Han­no­ver

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Wirt­schafts­straf­recht

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Rechts­an­wäl­te (w/m/d) für die Pro­zess­füh­rung

BLD Bach Langheid Dallmayr , Dort­mund

Bu­si­ness La­wy­er (w/m/d) Pro­zess­füh­rung (Li­fe Sci­en­ces, Con­su­mer,...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te w/m/d im Be­reich Zi­vil­recht

Kanzlei Cäsar-Preller , Wies­ba­den

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

zwei Stel­le/n für ei­ne No­ta­ras­ses­so­rin / ei­nen No­ta­ras­ses­sor (m/w/d)

Notarkammer Brandenburg , Pots­dam

Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) Zi­vil­recht

Becker Büttner Held , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
«ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»

29.03.2023

LinkedIn 2023 – Smarte & effiziente Strategien für Anwält:innen

30.03.2023

Update Transparenzregister: Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene

29.03.2023

EU-Datenregulierung 2023: Auf was müssen sich Unternehmen einstellen?

29.03.2023

Litigation-PR-MeetUp München 2023

30.03.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH