Druckversion
Friday, 3.02.2023, 12:49 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-nuernberg-fuerth-7s587217-schadensersatz-zurechnung-kausalitaet-geraeusche-alltag-erschrecken/
Fenster schließen
Artikel drucken
29959

LG Nürnberg-Fürth vermisst Kausalzusammenhang: Ver­mieter muss sch­reck­hafte Mie­terin nicht ent­schä­d­igen

25.07.2018

Fensterrollo

© Picture-Factory - stock.adobe.com

Vor einem herunterfallenden Wohnzimmerrollo erschreckte eine Mieterin so stark, dass sie sich verletzte. Schadensersatz vom Vermieter bekommt sie dafür aber nicht - laute Geräusche gehörten nun mal zur Alltagswirklichkeit, so das Gericht.

Anzeige

Vermieter müssen ihren Mietern keine Schäden ersetzen, die diesen durch das eigene schreckhafte Verhalten entstanden sind. Dafür fehlt es nach einem jetzt bekannt gewordenen Urteil des Landgerichts (LG) Nürnberg-Fürth am adäquat kausalen Zusammenhang zwischen Pflichtverletzung auf Vermieter- und Rechtsgutverletzung auf Mieterseite (Urt. v. 18.06.2018, Az. 7 S 5872/17).

In dem Fall war eine Mieterin kurz nach ihrem Einzug auf einer Treppe in den Garten beinahe gestürzt. Den Grund dafür sah die Frau in einem Wohnzimmerrollo, das aus einer Höhe von 2,20 Meter heruntergekracht war. Dadurch habe sie sich so erschrocken, dass sie das Gleichgewicht verlor. In letzter Sekunde konnte sie sich noch mit der rechten Hand an einer Säule festhalten und so einen Sturz vermeiden, trug die Frau nach Gerichtsangaben vor. Dadurch habe sie sich schwer am Handgelenk verletzt und unter anderem einen Knorpelschaden sowie einen Teilbänderriss erlitten.

Von ihrem Vermieter verlangte die Frau dann unter anderem ein Schmerzensgeld in Höhe von 10.000 Euro und den Ersatz des Haushaltsführungsschadens, den sie auf 52.000 Euro bezifferte. Kurz vor dem Vorfall hatte sie ihn noch auf das "schwergängige" Rollo hingewiesen.

Laute Geräusche gehören zur Alltagswirklichkeit

Das Amtsgericht (AG) Schwabach konnte die Mieterin von einer Schadensersatzpflicht ihres Vermieters jedenfalls nicht überzeugen (Urt. v. 14.08.2017, Az. 4 C 1343/16). Das AG zweifelte bereits daran, ob der Vermieter seine Verkehrssicherungspflicht dadurch verletzt hatte, dass er das defekte Rollo nicht sofort, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt reparieren lassen wollte.

Jedenfalls sei die Verletzung der Frau aber nicht adäquat kausal auf eine mögliche Pflichtverletzung des Vermieters zurückzuführen. Es habe sich in der Situation vielmehr das allgemeine Lebensrisiko verwirklicht, urteilte das AG. Laute Geräusche gehörten schließlich zur Alltagswirklichkeit, sodass ein Erschrecken über ein plötzliches Geräusch dem Risikobereich der Mieterin zuzurechnen sei.

Das sah auch LG nicht anders, als es über die Berufung der Mieterin zu entscheiden hatte. Die Verletzung sei nicht unmittelbar durch das herabfallende Rollo, sondern vielmehr erst durch die Reaktion der Mieterin auf das Geräusch nach dem Aufprall verursacht worden.

Eine solche "Überreaktion" gehöre aber zum allgemeinen Lebensrisiko. Es hätten sich einfach mehrere unglückliche Umstände aneinandergereiht, entschied das LG. Anders hätte der Fall nur beurteilt werden müssen, wenn der Sturz unmittelbar durch das Rollo - zum Beispiel durch eine Berührung - ausgelöst worden wäre.

mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Nürnberg-Fürth vermisst Kausalzusammenhang: Vermieter muss schreckhafte Mieterin nicht entschädigen . In: Legal Tribune Online, 25.07.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/29959/ (abgerufen am: 03.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • LG Köln zu zerkratztem Mercedes - Kein Scha­dens­er­satz nach Sex auf Motor­haube
  • BGH zu Fluggastrechten - Kein Scha­dens­er­satz, wenn Easy­PASS nicht funk­tio­niert
  • Ernteschaden durch abgedriftetes Spritzmittel - Kar­tof­fel­bauer muss Nach­barn 80.000 Euro zahlen
  • Vorverurteilung durch die "objektivste Behörde der Welt" - Wes­halb Berlin einem Bor­dell 100.000 Euro zahlen muss
  • Entschädigung wegen Altersdiskriminierung - Manuel Gräfe gewinnt Pro­zess gegen DFB
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Kausalität
    • Mietwohnung
    • Schadensersatz
    • Schmerzensgeld
  • Gerichte
    • Landgericht Nürnberg-Fürth
TopJOBS
Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Dres­den und 4 wei­te­re

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te/ Rechts­fach­wir­te als Büro­lei­tung (m/w/d)...

e-rechtsanwälte.eu , Leip­zig

Be­reichs­lei­tung Soft­wa­re Ent­wick­lung - On­li­ne Ac­co­un­ting (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Lud­wigs­burg

Ju­rist (m/w/d) mit dem Schwer­punkt Zi­vil­recht

Hessischer Bauernverband e. V. , Fried­richs­dorf

No­ta­ras­ses­so­ren und No­ta­ras­ses­so­rin­nen (w/m/d)

Notarkammer Sachsen-Anhalt , Sach­sen-An­halt

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­che*n Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d)

FernUniversität Hagen , Ha­gen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Wasserstoff

03.02.2023

Rechtsprechungs­report: M&A

03.02.2023

Montagskaffee: Wie du deine Expertise in Fachvorträgen didaktisch gut vermittelst

06.02.2023

Powerworkshop-Reihe: "Deine Networking-Erfolgsstrategie 2023"

08.02.2023

Digitales MARKENFORUM® 2023 vom 06.-10.02.2023 jeweils von 12—13 Uhr

06.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH