Druckversion
Thursday, 21.01.2021, 10:04 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-nuernberg-fuerth-5s834017-abtretung-verbot-airline-agb-fluggastrechte/
Fenster schließen
Artikel drucken
31023

LG Nürnberg-Fürth zu Fluggastrechten: Abt­re­tungs­verbot in Air­line-AGB unwirksam

19.09.2018

Hinweistafel an einem Flughafen (Symbol)

© alice_photo - stock.adobe.com

Fluggastrechteportale erfreuen sich bei Verbrauchern zunehmender Beliebtheit. Den Airlines scheint das nicht zu gefallen, einige haben ein Abtretungsverbot in ihre AGB aufgenommen. Das LG Nürnberg hält solche Klauseln aber für unwirksam.

Anzeige

Das Landgericht (LG) Nürnberg-Fürth vertritt in einem Hinweisbeschluss die Auffassung, dass ein in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) einer Fluglinie enthaltenes Abtretungsverbot unwirksam ist (Hinweisbeschl. v. 30.07.2018, Az. 5 S 8340/17). Damit bestätigt das LG die Rechtsauffassung der Vorinstanz. Die beklagte Airline nahm ihre Berufung gegen die amtsgerichtliche Entscheidung daraufhin zurück. Die AGB der Airline sahen vor, dass eine Abtretung nur an natürliche Personen zulässig ist, die in der Flugbuchung als weitere Fluggäste aufgelistet sind.

Fluggästen haben im Fall einer Nichtbeförderung, Annullierung oder einer mehr als dreistündigen Flugverspätung Anspruch auf Entschädigung nach der europäischen Fluggast-Verordnung (Fluggast-VO) gegen die Fluggesellschaften. Betroffene setzen ihre Ansprüche aber zunehmend nicht mehr selber durch, sondern treten sie an Fluggastrechteportale wie beispielsweise Flightright oder Compensation2go ab. Die Dienstleister setzen die Ansprüche dann durch und erhalten dafür einen Anteil. Für Verbraucher ist das bequem, zumal sie dann keinen finanziellen Risiken mehr tragen müssen.

LG: Klauseln als unangemessene Benachteiligung

Das Amtsgericht (AG) Nürnberg hatte das Abtretungsverbot in der AGB-Klausel zuvor ebenfalls für unwirksam erachtet, da es dem Grundsatz von Treu und Glauben wiederspreche und eine unangemessene Benachteiligung der Fluggäste darstelle. Die Fluglinie stellte sich auf den Standpunkt, dass das Abtretungsverbot notwendig sei. Es verhindere, dass sich die Fluggesellschaft mit einer Vielzahl von wechselnden Gläubigern beschäftigen müsse. Nur so sei eine übersichtliche Vertragsabwicklung gewährleistet. Zudem minimiere das Abtretungsverbot den Verwaltungsaufwand.

Das LG folgte diesen Argumenten aber nicht und bestätigte die Rechtsauffassung des AG. Der Kunde habe ein überwiegendes Interesse an der Abtretung zur Durchsetzung seiner Ansprüche. Es sei nicht ersichtlich, warum die Bearbeitung von Anfragen durch Fluggastportale einen höheren Aufwand verursachen würde als die von natürlichen Personen. Der Verbraucher müsse zudem in seiner Entscheidung frei bleiben, kostenpflichtige Unternehmen in solchen Fällen zu beauftragen. Welche Abzüge von der Entschädigung er hierbei in Kauf nehme, sei allein seine freie Entscheidung, so das LG.

Es ist nicht der erste Fall, bei dem sich ein Gericht mit den AGB von Fluggesellschaften auseinandersetzt. Das AG Köln hielt ein ähnliches Abtretungsverbot von Ryanair ebenfalls für unwirksam (Az. 1133 C 381/16). 

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Nürnberg-Fürth zu Fluggastrechten: Abtretungsverbot in Airline-AGB unwirksam . In: Legal Tribune Online, 19.09.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/31023/ (abgerufen am: 21.01.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Bundesregierung beschließt Gesetzentwürfe - Mehr Frei­heit für Anwälte, neue Regeln für Legal Techs
  • "Und Frieden auf Erden" - Juris­terei als poten­ziell the­ra­peu­ti­scher Beruf
  • Bundeskabinett - Gesetz für faire Ver­brau­cher­ver­träge auf dem Weg
  • Paypal und Sofortüberweisung - BGH schafft bald Klar­heit bei Gebühren
  • Die EU-Verbandsklage kommt - Stär­kung der Kla­ge­in­du­s­trie in Europa?
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Fluggastrechte
    • Verbraucherschutz
  • Gerichte
    • Landgericht Nürnberg-Fürth
TopJOBS
An­wäl­te (m/w/d) im KFZ- und All­ge­mei­nem Haftpf­licht­recht

Schlünder Rechtsanwälte Partnerschaft mbB , Hamm (West­fa­len)

Rechts­an­walt (m/w/d) mit dem Schwer­punkt All­ge­mei­nes En­er­gie- und...

Becker Büttner Held , Er­furt

Re­fe­ren­dar­sta­ti­on Ber­lin Ver­trags- und Haf­tungs­recht

Gleiss Lutz , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter, Re­fe­ren­da­re und Dok­to­ran­den (m/w/d)

Becker Büttner Held PartGmbB , Ber­lin und 3 wei­te­re

An­wäl­te (m/w/d) im Zi­vil-/Zi­vil­pro­zess­recht

Schlünder Rechtsanwälte Partnerschaft mbB , Hamm (West­fa­len)

Head of Le­gal (m/w/d)

LOVOO GmbH , Dres­den

Voll­ju­rist als As­so­cia­te im Li­ti­ga­ti­on (m/w/d) / Re­fe­renz 1978

PERCONEX GmbH , Köln

Rechts­an­wäl­te (w/m/d) für Arzt­haf­tung und Haf­tungs­recht

HALM & Collegen , Köln

Rechts­an­walt (m/w/d) mit dem Schwer­punkt Zi­vil- und Re­gu­lie­rungs­recht ...

Becker Büttner Held PartGmbB , Ham­burg

Voll­ju­rist Pro­zess­füh­rung / Li­ti­ga­ti­on (m/w/d) / Re­fe­renz 1983/1975

PERCONEX GmbH , Mün­chen und 1 wei­te­re

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Strafrechtliche Brennpunkte im Unternehmen

21.01.2021, Frankfurt am Main

Webinar-Reihe WEG Teil 3: Erhaltung und bauliche Veränderung in der WEG

22.01.2021

Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht im Fernstudium/ online

21.01.2021

Info Webinar

28.01.2021

Mentoring Ausbildung für Juristen Info-Webinar (kostenfrei)

28.01.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH