Druckversion
Montag, 25.09.2023, 14:42 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-muenchen-i-einigung-suhrkamp-verlag-frank-castorf-baal/
Fenster schließen
Artikel drucken
14736

Einigung mit Suhrkamp Verlag: Castorfs "Baal" von Bühne verbannt

19.02.2015

Nach langem Hin und Her konnte sich der Suhrkamp Verlag mit dem Residenztheater vor dem Münchner LG einigen. Das Stück "Baal" von Bertolt Brecht darf danach insgesamt noch zwei Mal aufgeführt werden. Brechts Erben, vertreten durch den Suhrkamp-Verlag, fanden die Interpretation des Originaltextes zu frei und wollten die Aufführung wegen einer Urheberrechtsverletzung verbieten lassen.

Anzeige

Sechseinhalb Stunden - so lange dauert nicht einmal Castorfs "Baal" - verhandelten die Parteien am Mittwoch vor dem Münchner Landgericht I (LG), ehe sie am späten Abend mühsam eine Einigung erzielten (Az. 21 O 1686/15). Streckenweise entwickelte sich die Verhandlung zu einer Posse, die für reichlich Heiterkeit im Publikum sorgte.

Münchens Theaterpublikum hat nun am 28. Februar ein letztes Mal die Chance, die umstrittene "Baal"-Inszenierung von Regisseur Frank Castorf am Residenztheater zu sehen. Danach wird die Produktion nur noch einmal aufgeführt, und zwar beim Theatertreffen im Mai in Berlin.

Castorf hatte zahlreiche Fremdtexte, unter anderem von Arthur Rimbaud, in das Stück eingefügt. Die Erben des Autors Bertolt Brecht monierten seine Interpretation und sahen darin einen zu massiven Eingriff in den Originaltext. Es handele sich "um eine nicht-autorisierte Bearbeitung des Stückes von Bertolt Brecht" und sei eine Urheberrechtsverletzung, teilte Suhrkamp als Vertreter der Erben nach der Premiere mit. Der Verlag wollte die Aufführung des Stückes daraufhin per einstweiliger Verfügung verbieten lassen. In der Theater-Branche eilt den Erben Brechts der Ruf voraus, bei textlichen Änderungen besonders restriktiv zu sein.

Verlag pochte auf Entscheidung

Einen Einigungsvorschlag des Richters hatten Anwalt und Justiziarin des Verlages zunächst abgelehnt. Das Residenztheater hatte sich unter anderem bereit erklärt, das Theaterstück nicht über die bereits geplanten Termine im Februar und März sowie beim Theatertreffen in Berlin hinaus aufzuführen und außerdem den Titel zu ändern. Die Justiziarin nannte es erpresserisch, das Stück erst aufzuführen und dann um die Zustimmung zu bitten. Konkrete Absprachen über die Änderungen im "Baal" habe es vor der Premiere nicht gegeben. Auch durch den Aufführungsvertrag zwischen der Bühne und dem Verlag seien die Änderungen nicht gedeckt.

Das sahen die Vertreter des Theaters anders. Sie hätten den Verlag über die geplante Aufarbeitung des Stückes informiert, zudem sei die freie Arbeitsweise Castorfs im Hause Suhrkamp bekannt gewesen. Der Richter versuchte mehrfach, die Verlagsvertreter von einer Einigung zu überzeugen. Schließlich würde die Aufführung beim Theatertreffen in Berlin möglicherweise gar zum Ruhme des Autors beitragen. Und: "Der Suhrkamp Verlag müsste auch noch hinnehmen, dass Tantiemen an den Verlag fließen." Der Verlag pochte jedoch auf eine Entscheidung des Richters.

Richter: "Sie sind hier auf einer Rasierklinge unterwegs."

Im Laufe der Verhandlung verwiesen die Vertreter des Theaters auf ein angebliches besonderes Wohlwollen der Brecht-Tochter Barbara Brecht-Schall gegenüber Castorf und darauf, dass dem Regisseur größere Freiheiten zugestanden worden seien. Sicher klären ließ sich diese Frage jedoch nicht.

"Das ist schwach", entfuhr es dem Theater-Intendanten Martin Kusej, als Suhrkamp einen Vergleich zunächst ablehnte. Schließlich seien beide Seiten in der selben Branche, nämlich dem Theater, tätig, und da wäre eine Einigung doch schön. Als der Suhrkamp-Anwalt bei Nachfragen zu den Aufführungsrechten und Erbverträgen zunächst keine Vertragskopien vorlegen konnte, fand der Richter deutliche Worte: "Sie sind hier auf einer Rasierklinge unterwegs."

Erst nach mehrstündigen Zeugenvernehmungen, in denen es unter anderem um Absprachen zwischen Theater und Verlag zu möglichen Änderungen der Textfassung Brechts ging, lenkte der Suhrkamp Verlag schließlich ein. Zwei Aufführungen finden noch statt - darüber hinaus wird Castorfs "Baal" von der Bühne verbannt.

Auch interne Streitigkeiten des Suhrkamp Verlags beschäftigten zuletzt die Gerichte. Vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ging es im vergangenen Dezember darum, ob der Verlag weiter in eine AG umgewandelt werden darf. Deren einziger Aktionär Hans Barlach kämpfte zuvor bereits gegen den Insolvenzplan des Verlags. Dieser ist jedoch mittlerweile rechtskräftig.

dpa/age/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Einigung mit Suhrkamp Verlag: Castorfs "Baal" von Bühne verbannt . In: Legal Tribune Online, 19.02.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/14736/ (abgerufen am: 25.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Urheber- und Medienrecht
    • Suhrkamp-Verlag
    • Urheber
  • Gerichte
    • Landgericht München I
14.09.2023
Kunst

Sampling von "Metall-auf-Metall":

Kraft­werk-Fall geht noch mal zum EuGH

Seit über 20 Jahren beschäftigt ein Ausschnitt aus dem Song "Metall-auf-Metall" von Kraftwerk die Gerichte. Nun hat der BGH zum fünften Mal eine Entscheidung getroffen: Das Verfahren wird ausgesetzt, die Fragen werden dem EuGH vorgelegt. 

Artikel lesen
24.08.2023
Social Media

Parodie-Accounts auf Twitter:

Da hört der Spaß aber auf?

Auf Twitter gibt es immer mehr Parodie-Accounts, die verfremdete oder erfundene Äußerungen prominenter Personen verbreiten. Die Beeinträchtigung von Persönlichkeits- und Immaterialgüterrechten ist dabei regelmäßig gerechtfertigt. 

Artikel lesen
25.09.2023
Rechtsextremismus

Plakat "Israel ist unser Unglück" und der "Ungeimpft"-Stern:

Gene­ral­staats­an­walt kri­ti­siert Justiz beim Umgang mit Anti­se­mi­tismus

Frank Lüttig, Generalstaatsanwalt in Celle, hat deutliche Worte an seine Kollegen in der Justiz gerichtet. Es fehle am entschiedenen Umgang mit Antisemitismus, was Rechtsextreme wiederum ausnutzten. Zwei Verfahren führt er als Beispiele an.

Artikel lesen
25.09.2023
Impfpflicht

VG zum Nachweis einer Masernimpfung:

Gesund­heit­samt darf gege­be­nen­falls ein Zwangs­geld androhen

Schulkinder müssen seit 2020 eine Masernimpfung nachweisen. Legen die Eltern keinen Impfnachweis vor, darf das Gesundheitsamt ein Zwangsgeld androhen, so das VG Berlin nun in mehreren Eilverfahren.

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
TopJOBS
Le­gal Cor­po­ra­te Coun­sel / Un­ter­neh­mens­ju­rist (m/w/d)

WERTGARANTIE Group , Han­no­ver

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter | IP­Tech | Düs­sel­dorf

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Köln

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Ham­burg

Le­gal Coun­sel (m/w/d)

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

25.09.2023

Noerr Practice - Nachhaltigkeit

12.10.2023, Dresden

UN World Conference on Human Rights in Vienna 1993 - Strengthening Imperatives 30 Years After

27.09.2023, Wien

Innovationstag für Anwaltskanzleien Herbst 2023 bei K2L

27.09.2023, Nürnberg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH