Druckversion
Freitag, 26.05.2023, 15:48 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-magdeburg-urteil-10-o-1092-13-motorradfahrer-verkehrssicherungspflicht/
Fenster schließen
Artikel drucken
16435

LG Magdeburg zu Unfall auf Rollsplittfeld: Kein Geld für Mo­tor­rad­fah­rer

30.07.2015

Motorradunfall

© mhp - fotolia.com

Ein Motorradfahrer, der aufgrund von Rollsplit in einer Kurve stürzte, erhält weder Schadensersatz noch Schmerzensgeld, entschied das LG Magdeburg. Mit dem Aufstellen des Warnschildes habe das Land seinen Verkehrssicherungspflichten genügt.

Anzeige

Auf einer Bundesstraße war der Straßenbelag ausgebessert worden. Nach Ende der Arbeiten befand sich in einer Linkskurve Rollsplitt auf der Fahrbahn. 150 Meter vor dem Rollsplitt war ein Verkehrszeichen aufgestellt, das mit einem Piktogramm vor dem Splitt warnte.

Ein Motorradfahrer, der die Kurve mit ca. 50 km/h passierte und aufgrund des Rollsplitts stürzte, meinte jedoch, dass das Schild keine ausreichende Warnung gewesen sei. Es hätte weiterhin eine Geschwindigkeitsbegrenzung angeordnet werden müssen. Zudem sei der Rollsplitt aufgrund der Kurve sehr schlecht zu erkennen gewesen. Daher forderte der Mann vom Land Sachsen Anhalt Schmerzensgeld in Höhe von mindestens 2.500 Euro und Schadensersatz in Höhe von knapp 3.000 Euro.

Das Magdeburger Landgericht (LG) entschied jedoch, dass das Land keine Amtspflichten in Form der Verkehrssicherungspflichten verletzt habe (Urt. v. 30.07.2015, Az. 10 O 1092/13). Erfolge eine ausreichende Warnung vor Rollsplitt, sei die Straßenbaubehörde ihrer Verkehrssicherungspflicht nachgekommen. Mehr könne nicht verlangt werden.

Aufgrund des Warnschildes hätte der Motorradfahrer sich auf den Rollsplit einstellen müssen. Nötigenfalls hätte er so langsam fahren müssen, dass er auf dem Rollsplittfeld nicht ausrutscht. Den Unfall müsse er sich daher selbst zuschreiben. 

age/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Magdeburg zu Unfall auf Rollsplittfeld: Kein Geld für Motorradfahrer . In: Legal Tribune Online, 30.07.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/16435/ (abgerufen am: 30.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verkehrsrecht
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Schadensersatz
    • Schmerzensgeld
    • Straßenverkehr
    • Verkehrssicherungspflicht
  • Gerichte
    • Landgericht Magdeburg
26.05.2023
Justiz

Justizministerkonferenz Frühjahr 2023 in Berlin:

Die wich­tigsten Beschlüsse im Über­blick

Juristenausbildung ohne Verfassungsfeinde, dafür vielleicht doch mit Ruhetagen, höhere Streitwertgrenzen an Amtsgerichten und E-Scooter ohne Haftungsprivilegierung: Die Justizministerinnen und Justizminister hatten viel zu besprechen.

Artikel lesen
25.05.2023
Verkehrssicherungspflicht

OLG Frankfurt zur Haftung für herunterfallenden Ast:

Stadt muss kranke Bäume öfter unter­su­chen

Wenn Bäume offensichtlich krank sind, muss die Stadt diese öfter als nur einmal jährlich untersuchen. Tut sie das nicht und zerstört ein herunterfallender Ast des Baumes ein Auto, schuldet die Stadt Schadensersatz.

Artikel lesen
30.05.2023
Ukraine-Krieg

Fighters in Russian Border Region Belgorod:

"Legal terms that con­tra­dict each other"

Russia has declared the "anti-terror operation" in Belgorod over, but there are new drone attacks. Simon Gauseweg explains that Russia is using contradictory legal terms – and who the fighters could be attributed to.

Artikel lesen
30.05.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 27. bis 30. Mai 2023:

Anwalt schei­tert mit ChatGPT / Letzte Gene­ra­tion als "kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung"? / Susanne Baer für Diver­sität in der Justiz

Ein US-Anwalt ließ sich von der KI-Software täuschen. Die Debatte um die Einordnung der Letzten Generation als kriminelle Vereinigung dauert  an. Ex-Verfassungsrichterin Susanne Baer hält eine eindrucksvolle Abschiedsrede.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
TopJOBS
Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­ten / Wirt­schafts­ju­ris­ten (w/m/d) Mo­bi­li­ty

reuschlaw , Saar­brü­cken

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Frühlingsmarkt bei Gleiss Lutz in Hamburg

08.06.2023, Hamburg

Online Infoabend «Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften» 30. Mai 2023

30.05.2023

LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

12.06.2023

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH