Druckversion
Tuesday, 17.05.2022, 00:27 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-lueneburg-nazi-prozess-auschwitz-beihilfe-mord/
Fenster schließen
Artikel drucken
15285

Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen: "Buchhalter von Auschwitz" vor Gericht

20.04.2015

70 Jahre nach Ende der Nazi-Diktatur kommt der frühere SS-Mann Oskar Gröning in Lüneburg vor Gericht. Die Anklage wirft dem "Buchhalter von Auschwitz" Beihilfe zum Mord vor - in mindestens 300.000 Fällen.

Anzeige

Es dürfte einer der letzten großen Auschwitz-Prozesse sein: Wegen Beihilfe zum Mord in mindestens 300.000 Fällen muss sich von diesem Dienstag an ein 93-jähriger früherer Angehöriger der Waffen-SS vor dem Landgericht (LG) Lüneburg verantworten. Die Staatsanwaltschaft Hannover wirft Oskar Gröning vor, 1944 im Konzentrationslager Auschwitz das auf den Bahnrampen zurückgelassene Gepäck der Häftlinge mit weggeschafft und das dort entwendete Geld gezählt und in die SS-Zentrale nach Berlin geschickt zu haben. Bis Ende Juli sind 27 Verhandlungstage angesetzt. Gröning wird Stellung zur Anklage nehmen, hat sein Anwalt angekündigt.

70 Jahre nach der Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau kann Gröning vor Gericht gestellt werden, weil die Justiz seit 2011 nicht mehr darauf besteht, eine direkte Beteiligung an den Morden nachzuweisen. Es reicht aus, dass ein Beschuldigter dazu beigetragen hat, die NS-Mordmaschinerie am Laufen zu halten.

Gröning wurde von Journalisten "Buchhalter von Auschwitz" genannt. Laut Anklage war ihm bewusst, dass die als "nicht arbeitsfähig" eingestuften überwiegend jüdischen Häftlinge unmittelbar nach Ankunft in den Gaskammern ermordet wurden. Durch seine Tätigkeit habe er "dem NS-Regime wirtschaftliche Vorteile verschafft und das systematische Tötungsgeschehen unterstützt".

Auf die Ungarn-Aktion beschränkt: 300.000 ermordet

Aus rechtlichen Gründen wurde die Anklage auf die sogenannte "Ungarn-Aktion" im Sommer 1944 beschränkt. Damals trafen in Auschwitz-Birkenau mindestens 137 Transporte aus Ungarn ein. Von den rund 425.000 Menschen in den Zügen wurden mindestens 300.000 in den Gaskammern ermordet.

Im Falle einer Verurteilung droht Gröning eine Haftstrafe von mindestens drei Jahren. Frühere Ermittlungen gegen den heute 93-Jährigen hatte die Staatsanwaltschaft Frankfurt im März 1985 eingestellt. Das nun neu angeklagte Verfahren beruht auf Vorermittlungen der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-Verbrechen in Ludwigsburg. Sie hatten 2014 zu bundesweiten Durchsuchungen bei ehemaligen SS-Angehörigen geführt.

Die vierte große Strafkammer tritt in der Ritterakademie, einem eigens angemieteten Veranstaltungsort, als Schwurgericht zusammen. Das Medieninteresse ist groß. So wurden nach Angaben einer Sprecherin allein 23 Plätze für ausländische Journalisten reserviert. Unter den mehr als 60 Nebenklägern sind Holocaust-Überlebende und Angehörige von Opfern.

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen: "Buchhalter von Auschwitz" vor Gericht . In: Legal Tribune Online, 20.04.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/15285/ (abgerufen am: 17.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Nach Auswertung von Encrochat-Daten - Ber­liner Staats­an­walt­schaft hat bisher 40 Anklagen erhoben
  • BGH zur Untersuchungshaft von IS-Rückkehrerinnen - Für Haft­be­fehl braucht es mehr als Betä­ti­gung im Haus­halt
  • Corona-Impfung und Holocaust-Leugnung - Gene­ral­staats­an­walt­schaft klagt Sucharit Bhakdi wegen Volks­ver­het­zung an
  • Etwas geringere Bewährungsstrafen für Berliner Ärzte - Zwil­ling bei Kai­ser­schnitt getötet
  • Schöffe eingeschlafen - Land­ge­richt Dort­mund unter­bricht Mord­pro­zess
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
  • Themen
    • Holocaust
    • Nationalsozialismus
    • Straftaten
    • Strafverfahren
  • Gerichte
    • Landgericht Lüneburg
TopJOBS
Pro­zess­an­walt (m/w/d)

KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei , Ham­burg

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Plat­form Ma­na­ge­ment

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ver­trags­be­ar­bei­tung

Bundeswehr , Ko­b­lenz

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te im Soft­wa­re Sup­port (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­te (m/w/d)

UFER KNAUER Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Mün­chen und 1 wei­te­re

Ukrai­ne Ju­nior La­wy­er Pro­gram

Jones Day , Düs­sel­dorf und 2 wei­te­re

Le­gal En­gineer (m/w/d)

KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei , Ber­lin

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Do­cu­ment Ser­vices/Of­fice Ope­ra­ti­ons

White & Case , Frank­furt am Main

Pro­zess­an­walt (m/w/d)

KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei , Es­sen

Wis­sen­schaft­li­che:n Mit­ar­bei­ter:in For­schung und Wis­sens­ma­na­ge­ment (m/w/d)...

Stiftung Forum Recht , Karls­ru­he

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan – 3 Std. FAO

18.05.2022, Köln

FinTech Session | Digital Legal Academy 2022

17.05.2022

Telekommunikationsrechtlicher Verbraucherschutz nach der TKG-Novelle 2021 (Online-Seminar)

18.05.2022

Onlineseminar - Aktuelle Rechtsprechung in Owi-Sachen - Teil I

18.05.2022

Webinar-Reihe: Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH (Teil 2/3: Verfahren vor dem Gericht)

18.05.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH