Druckversion
Mittwoch, 18.06.2025, 00:29 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-koeln-weiter-keine-sportwetten-fuer-hartz-iv-empfaenger
Fenster schließen
Artikel drucken
2979

LG Köln: Weiter keine Sportwetten für Hartz-IV-Empfänger

07.04.2011

Am Donnerstag haben die Kölner Richter ihre umstrittene Entscheidung verteidigt, dass die Westdeutsche Lotterie keine Sportwetten an Hartz-IV-Empfänger verkaufen darf. Allerdings müssten die Lottoannahmestellen nicht prüfen, welche ihrer Kunden Hartz-IV-Empfänger seien, so das Gericht unter Berufung auf ein "Missverständnis".

Anzeige

Schon im März hatte das Landgericht (LG) Westlotto auferlegt, keine Spiel- oder Wettscheine und Rubbellose an Personen zu verkaufen, "die Spieleinsätze riskieren, die in keinem Verhältnis zu ihrem Einkommen sind".

Die im einstweiligen Rechtsschutz ohne Begründung in einem Rechtsstreit zwischen einem privaten Sportwettenanbieter, der seinen Sitz auf Malta haben soll und der Westdeutsche Lotterie GmbH mit Sitz in Münster ergangene Entscheidung der Kölner Richter hatte bundesweit für Aufsehen und Unverständnis gesorgt, da die Umsetzung einer solchen Vorgabe faktisch nicht möglich sei.

LG Köln: Sportwettenverbot nur bei konkreten Hinweisen

Im Termin zur mündlichen Verhandlung hielt die Kammer an ihrer Auffassung grundsätzlich fest. Der Vorsitzende Richter Bernd Paltzer bezeichnete es aber nun als ein "Missverständnis", zu glauben, dass Lottoannahmestellen nun prüfen müssten, welche ihrer Kunden Hartz-IV-Empfänger seien. Es gehe einzig und allein um die Frage, ob Sportwetten auch dann verkauft werden dürften, wenn die Mitarbeiter der Annahmestellen ganz konkrete Hinweise darauf hätten, dass sich der Kunde seine Wette eigentlich nicht leisten könne.

In dem konkreten Fall hatte ein Konkurrent von Westlotto, der Sportwetten-Anbieter Tipico, zwei Leute zu Testkäufen in verschiedene Lottoannahmestellen geschickt. Unmittelbar vor dem Verkäufer hatte dann der eine gesagt: "Geht das überhaupt, dass du hier schon wieder 50 Euro setzen kannst, du bist doch pleite und bekommst Hartz IV?" Darauf kam die Antwort: "Ach, ich hab das Geld jetzt und demnächst vielleicht noch mehr... So kann man doch nicht leben!"

In einem solchen Fall mache es sich der Verkäufer in einer Annahmestelle zu einfach, wenn er einfach weghöre oder das Gespräch nicht ernst nehme, sagte Richter Paltzer. Denn der seit 2008 geltende Glücksspielstaatsvertrag schreibe vor, dass Personen vor Glücksspielen geschützt werden müssten, deren Einsätze in keinem vernünftigen Verhältnis zu ihrem Einkommen stünden.

Westlotto-Anwälte: Vom Gesetz nicht gewollt, praktisch nicht zu leisten

Klägeranwalt Ronald Reichert schloss sich dem an: Die Situation bei den
Testkäufen sei so eindeutig gewesen, wie man es sich nur vorstellen
könne. Wann, wenn nicht hier, solle das Personal denn die Pflicht
haben, einen Beitrag zur Bekämpfung der Spielsucht zu leisten, fragte
Reichert.

Die Prozessvertreter von Westlotto kritisierten die ergangene einstweilige Verfügung scharf. Martin Hecker monierte, dass ohne jegliche
Rechtsgrundlage in das Persönlichkeitsrecht der
Hartz-IV-Empfänger eingegriffen werde, Markus Ruttig bezeichnete die Testkäufe von Tipico als "Komödientheater".

Gegenüber LTO äußerte der Kölner Anwalt weiter, es gebe auch keine gesetzliche Grundlage dafür, Hartz-IV-Empfänger von der Teilnahme auszuschließen. "Die Auffassung des LG überzieht die Rechtspflichten. Eine solche Rechtsfolge ist gesetzgeberisch nicht gewollt und praktisch nicht zu leisten". 

Der Verkündungstermin findet voraussichtlich am 5. Mai statt.

dpa/pl/LTO-Redaktion


Mehr auf LTO.de:

Glücksspielstaatsvertrag: Länder planen Sportwetten-Lizenz für Privatanbieter

Sportwetten: Unverständnis über Hartz-IV-Entscheidung des LG Köln

LG Köln: Kein Lotto für Hartz-IV-Empfänger

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Köln: . In: Legal Tribune Online, 07.04.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2979 (abgerufen am: 18.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Glücksspiel
    • Sportwetten
  • Gerichte
    • Landgericht Köln
Tipico-Filiale 25.07.2024
Sportwetten

BGH legt dem EuGH vor:

Muss Tipico ver­zockte Wett­ein­sätze zurück­zahlen?

Mit Spannung haben Teilnehmer von Glücksspielen, die Tausende Euro verloren haben, auf ein höchstrichterliches Urteil zu Rückzahlungen bei unerlaubten Sportwetten gewartet. Sie müssen sich jetzt weiter gedulden.

Artikel lesen
Das Bild zeigt die Fassade eines Wettbüros von Tipico, Symbol für die Diskussion um den Spielerschutz bei Online-Sportwetten. 28.06.2024
Hintergründe

Online-Sportwetten vor dem BGH:

"Die letzte Bas­tion für den Spie­ler­schutz"

Nach zahlreichen Anläufen hat der BGH erstmals darüber verhandelt, ob Spieler bei nicht zugelassenen Online-Sportwetten ihre Verluste zurückfordern können. Ende Juli soll die lang ersehnte Entscheidung kommen.

Artikel lesen
Das Bild zeigt eine Person, die live Sportwetten auf einem Smartphone platziert, mit einem Computer im Hintergrund. 02.05.2024
Glücksspiel

Anbieter zieht Revision zurück:

Erstmal kein Grund­satz­ur­teil des BGH zu Sport­wetten

Anders als geplant verhandelte der BGH am Donnerstag nicht über die Erstattung von Verlusten aus illegalen Online-Sportwetten. Damit gibt es erstmal keine höchstrichterliche Klärung dieser Fälle.

Artikel lesen
Tipico 19.04.2024
Glücksspiel

Unerlaubte Sportwetten vor dem BGH:

Außer­ge­richt­li­cher Ver­g­leich geschei­tert

Können Tipper Verluste zurückverlangen, wenn der Sportwettenanbieter keine Konzession hat? Eigentlich wollten sich Wettanbieter und Spieler in einem Tipico-Fall hierüber außergerichtlich einigen. Jetzt muss aber doch der BGH entscheiden.

Artikel lesen
Tipico 11.04.2024
Glücksspiel

Sportwetten-Anbieter will Entscheidung des BGH:

Ver­zockt sich Tipico?

In einem Hinweisbeschluss zu unerlaubten Sportwetten stärkte der BGH den Spielern kürzlich den Rücken. Tipico zeigt sich trotzdem zuversichtlich und will eine höchstrichterliche Klärung. Pokert Tipico hier zu hoch?

Artikel lesen
Sportwetten 09.04.2024
Sportwetten

Hinweisbeschluss zu unerlaubten Sportwetten:

BGH setzt mit Trick Zei­chen für Sport­wetter

Können Tipper Verluste zurückverlangen, wenn der Sportwettenanbieter keine Konzession hat? Darüber konnte der BGH lange nicht entscheiden, weil die Anbieter die Kunden in letzter Minute schadlos stellten. Jetzt griff der BGH zu einem Trick.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Voll­ju­rist:in als Da­ten­schutz­ma­na­ger:in (w/m/d)

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) , Müns­ter

Logo von GvW Graf von Westphalen
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

GvW Graf von Westphalen , Ber­lin

Logo von Oppenhoff
Rechts­an­walt (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

Oppenhoff , Köln

Logo von Stadt Mannheim
VOLL­JU­RIST*IN ALS SACH­GE­BIETS­LEI­TUNG (M/W/D)

Stadt Mannheim , Mann­heim

Logo von Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in Grund­satz­be­reich Hoch­schul­recht

Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von held jaguttis
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) für das Öf­f­ent­li­che Recht/Öf­f­ent­li­che...

held jaguttis , Köln

Logo von ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Unternehmensumwandlungen: Aus der GmbH - rein in die Personengesellschaft

19.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH