Druckversion
Tuesday, 17.05.2022, 00:34 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-koeln-2o29219-bereicherungsrecht-eigentumswohnung-rueckabwicklung/
Fenster schließen
Artikel drucken
46506

LG Köln zum Wohnungskauf: Kein Kauf­ver­trag, keine Reser­vie­rungs­ge­bühr

29.10.2021

Handschlag nach erfolgreichem Hauskauf

perawit - stock.adobe.com

Ist eine Reservierungsgebühr von 10.000 Euro schon ein mittelbarer Kaufzwang? Damit und anderen bereicherungsrechtlichen Fragen hatte sich das LG Köln zu befassen.

Anzeige

Ist jemand an einer Eigentumswohnung interessiert und zahlt eine Reservierungsgebühr, kann diese zurückverlangt werden, wenn kein Kaufvertrag zustande kommt. Das hat das Landgericht (LG) Köln entschieden (Teilurt. v. 26.08.2021, Az. 2 O 292/19).

Nachdem der Kläger das Hausgrundstück der Beklagten besichtigt hatte, einigte man sich auf einen Kaufpreis von 1.200.000 Euro sowie eine Reservierungsgebühr von 10.000 Euro, welche der Kläger auch tatsächlich zahlte. Nach der vom Kläger frei formulierten "Reservierungsvereinbarung" sollte die Gebühr zu Gunsten der Beklagten verfallen, soweit bis zum 31.12.2021 kein Kauf zum vereinbarten Preis zustande kommen sollte.

Ein anberaumter Notartermin musste verschoben werden und nach mehreren Änderungswünschen des Klägers scheiterten die Kaufverhandlungen im Februar 2019 endgültig. Nach Ansicht des Klägers haben die Beklagten das Scheitern der Verhandlungen zu vertreten. Zudem sei die Reservierungsvereinbarung wegen Formnichtigkeit unwirksam und müsse zurückgezahlt werden. Wiederum meinen die Beklagten, die notarielle Beglaubigung der Reservierungsvereinbarung sei gar nicht erforderlich. Weiter meinen sie, auch ihre jetzt wertlosen Aufwendungen für insgesamt zehn Besichtigungstermine müssten vergütet werden.

Zweckverfehlungskondiktion und mittelbarer Kaufzwang

Das LG Köln sprach dem Kläger jetzt ein Anspruch auf Rückzahlung der Reservierungsgebühr zu, nicht aber auf Rückzahlung der Notarkosten.

Der Rückzahlungsanspruch ergibt sich dabei nach Auffassung des Gerichts aus der Zweckverfehlungskondiktion, § 812 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Hierzu führt das LG aus, dass der Anspruch auf dem Gedanken beruhe, dass die Beteiligten den künftigen Eintritt eines von der bloßen Erfüllung einer Verbindlichkeit abweichenden besonderen Erfolges als Zweck einer Zuwendung und damit als Behaltensgrund vereinbaren können. Das gelte auch für eine künftige, dann nicht entstandene Verpflichtung.

Die Reservierungsvereinbarung sei wegen Formnichtigkeit unwirksam, da sie nicht notariell beurkundet worden sei, so das LG. Die Reservierungsvereinbarung hätte ebenso wie das Grundstücksgeschäft notariell beurkundet werden müssen. Mit dem Kaufvertrag über die Immobilie sollte die Vereinbarung nach Überzeung des Gerichts "stehen und fallen" und habe mit 10.000 Euro auch eine Höhe erreicht, die einen mittelbaren Zwang zum Kauf ausübe, so das Gericht. Eine mögliche Heilung des Formmangels sei auch nicht eingetreten, weil ein notarieller Kaufvertrag nicht abgeschlossen worden sei.

Auch habe Kläger den bezweckten Erfolg nicht treuwidrig verhindert und könne sich daher auf den Formmangel berufen, so das Gericht weiter. Es seien nämlich strenge Anforderungen daran zu stellen, wann das Formerfordernis nicht gelten solle, meint das Gericht. Hier habe sogar einer der Beklagten als Rechtsanwalt die formalen Anforderungen gekannt. Der Kläger habe auch aus sachlichen Gründen - nämlich wegen des Fehlens einer Baugenehmigung - von dem Kauf Abstand genommen.

Ein nennenswerter Schaden im Rechtssinne ist den Beklagten nach Auffassung des Gerichts durch die in diesem Fall ergebnislosen Besichtigungstermine auch nicht entstanden.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

jb/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Köln zum Wohnungskauf: Kein Kaufvertrag, keine Reservierungsgebühr . In: Legal Tribune Online, 29.10.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/46506/ (abgerufen am: 17.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Irgendwas mit Recht - der LTO-Karriere-Podcast - Ein Fach­an­walt für exo­ti­sches Ver­wal­tungs­recht
  • Mietrecht - Mieter müssen neuen Eigen­tümern Zutritt zur Woh­nung gewähren
  • OLG Hamburg lässt wieder Revision zu - "Metall auf Metall" kann wei­ter­gehen
  • EuGH - Airbnb muss Brüssel steu­er­liche Aus­künfte geben
  • Mögliches Enteignungsgesetz in Berlin - "Deut­sche Wohnen & Co. ent­eignen" macht bei Exper­ten­kom­mis­sion mit
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Eigentum
    • Immobilien
    • Wohneigentum
  • Gerichte
    • Landgericht Köln
TopJOBS
Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) IT-Un­ter­stüt­zung

Bundeswehr , Bonn

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter/Pro­jekt­mit­ar­bei­ter (m/w/d) Ho­me­of­fice

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Frank­furt/M. und 1 wei­te­re

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te im Soft­wa­re Sup­port (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­rist / Staff At­tor­ney Li­ti­ga­ti­on

Hausfeld Rechtsanwälte LLP , Düs­sel­dorf und 1 wei­te­re

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Pro­zess­füh­rung (Schwer­punkt Li­fe...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Rechts­an­walt (w/m/d) für den Be­reich Li­fe Sci­en­ces

Weitnauer Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Müns­ter

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Pro­zess­füh­rung (Schwer­punkt Li­fe...

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Sti­pen­di­um für mehr Chan­cen­g­leich­heit

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin und 3 wei­te­re

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Do­cu­ment Ser­vices/Of­fice Ope­ra­ti­ons

White & Case , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan – 3 Std. FAO

18.05.2022, Köln

FinTech Session | Digital Legal Academy 2022

17.05.2022

Telekommunikationsrechtlicher Verbraucherschutz nach der TKG-Novelle 2021 (Online-Seminar)

18.05.2022

Onlineseminar - Aktuelle Rechtsprechung in Owi-Sachen - Teil I

18.05.2022

Webinar-Reihe: Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH (Teil 2/3: Verfahren vor dem Gericht)

18.05.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH