Druckversion
Samstag, 14.06.2025, 06:25 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-koeln-14O29522-fussball-koerperverletzung-hobbyfussball-harter-schuss
Fenster schließen
Artikel drucken
54895

LG Köln zum Hobbyfußball: Kein Sch­mer­zens­geld wegen Ver­let­zung nach "super­starkem Schuss"

01.07.2024

Ein Mann verübrt einen "superstarken Schuss" (Symbolbild)

Auch im Hobbyfußball muss man mit "sozialüblichem Verhalten in sportlicher Auseinandersetzung" rechnen. Foto: picture alliance / Shotshop | Addictive Stock

Nicht nur zur EM wird in Deutschland viel Fußball gespielt, sondern auch im Hobbybereich. Über eine Verletzung durch einen festen Schuss hat das LG Köln nun entschieden: Hobbysportler dürfen demnach voll durchziehen.

Anzeige

Ein Hobbyfußballer kann keinen Schadensersatz fordern, wenn er durch einen harten Schuss verletzt wird, es sei denn, der Schütze hat absichtlich auf das Herbeiführen einer Verletzung abgezielt. Das hat das Landgericht (LG) Köln entschieden, wie nun bekannt wurde (Urt. v. 28.11.2023, Az. 14 O 295/22).

Der Fall vor Gericht drehte sich um zwei mittlerweile ehemalige Arbeitskollegen, die gemeinsam mit anderen Kollegen in Köln auf einem Kleinfeld Fußball spielten. Während der Kollege, der in diesem Fall klagte, im Tor stand, agierte der beklagte Kollege als Feldspieler. Wie immer an diesen "Spieltagen" gab es ein Aufwärmtraining. Darüber, wie es beim Aufwärmen zu der Verletzung kam, ist zwischen den Parteien streitig. Hier kam das LG ins Spiel.

"Mit 'nem superstarken Schuss ins Tor befördern"

Während der Aufwärmphase habe der beklagte Feldspieler dem klagenden Torwart gedroht, dass er gezielt einen "superstarken Schuss" gegen ihn verüben werde, um ihn "ins Tor zu befördern". So schilderte der klagende Torwart die Situation jedenfalls. Im Anschluss daran soll der beklagte Feldspieler einen Moment abgepasst haben, in dem der klagende Torwart unachtsam war. Er soll Anlauf genommen und aus geringer Entfernung mit voller Wucht einen Schuss in Richtung des Kopfes des Torwarts abgegeben haben, schilderte der damals im Tor stehende Kollege vor Gericht den Sachverhalt. Er habe nur noch reflexartig seinen Arm schützend vor sein Gesicht halten können, gefolgt von einem hörbaren Knacken im Schulterbereich.

Kurz darauf verließ der klagende Torwart die Sportstätte, bereits am Tag darauf suchte der Hobbyfußballer einen Arzt auf. Trotz Physiotherapie trat jedoch keine Besserung ein. Nach einem Umzug nach Spanien und weiteren ärztlichen Konsultationen wurde er schließlich operiert. Seitdem hat der klagende Ex-Kollege die volle Bewegungsfreiheit seines Arms nicht wiedererlangt. Er forderte deshalb vom beklagten Feldspieler nicht unter 12.500 Euro Schmerzensgeld wegen vorsätzlicher Körperverletzung sowie Erstattung von Fahrtkosten für Rehabilitations- und Physiotherapiesitzungen.

Typisches Spiel, typische Aktion

Ganz so ereignisreich beschrieb der beklagte Feldspieler den Hergang während der Aufwärmphase allerdings nicht. Er sagte vor Gericht, dass es immer so gewesen sei, dass die Feldspieler von der Mittellinie aus den Torwart "warmgeschossen" hätten. Doch weder habe es an dem Tag einen Schuss aus nächster Nähe noch eine Drohung mit einem "superstarken Schuss" gegeben. Zwei Geschichten, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten.

Ein unbeteiligter Zeuge konnte jedenfalls bestätigen, dass der beklagte Feldspieler "sehr stark geschossen" habe. Später habe er auch gesehen, wie der klagende Torwart seinen Arm "komisch im Kreis" bewegt und kurz darauf schon die Heimreise angetreten habe.

Der Zeuge konnte aber nicht bestätigen, dass es eine Drohung gegeben hatte, dass aus kurzer Distanz geschossen oder dass ein Moment der Unachtsamkeit ausgenutzt wurde. Das LG Köln entschied daher, dass die Beweise unzureichend seien, um von einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Körperverletzung auszugehen.

Starker Schuss als "sozialübliches Verhalten in sportlicher Auseinandersetzung"

Damit war der Fall für das LG aber noch nicht erledigt. Es ergänzt in seiner Entscheidung: Selbst wenn man eine Verletzung des Torwarts durch den Schuss des Feldspielers annähme, wäre diese durch ein sozialübliches Verhalten in einer sportlichen Auseinandersetzung verursacht worden, so das LG. Mit einem "starken Schuss" müsse ein Hobbyfußballer, der sich als Torwart einbringt, rechnen – und zwar laut Gericht auch schon beim Aufwärmen.

Im Übrigen stellte das LG klar, dass das Verhalten des Beklagten schon gar nicht rechtswidrig gewesen sei. Denn dieses bewege sich im Rahmen der stillschweigend erteilten Einwilligung in etwaige sporttypische Verletzungen (§ 228 Strafgesetzbuch (StGB)), in die der Torwart aus Sicht des Gerichts jedenfalls durch die Teilnahme an der sportlichen Aktivität eingewilligt habe.

xp/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Köln zum Hobbyfußball: . In: Legal Tribune Online, 01.07.2024 , https://www.lto.de/persistent/a_id/54895 (abgerufen am: 14.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Fußball
    • Schadensersatz
    • Sport
  • Gerichte
    • Landgericht Köln
Wagyu-Rinder auf der Weide 12.06.2025
Schadensersatz

Landwirt verklagt Tierarzt zu Unrecht:

Teures Wagyu-Rind­f­leisch nach Sch­merz­mit­tel­spritze nicht mehr ver­wertbar

Ein Landwirt wollte 40.000 Euro Schadensersatz, weil er das Fleisch seines Rindes nicht mehr verwerten konnte, nachdem das Tier Schmerzmittel vom Arzt bekommen hatte. Das OLG Frankfurt entschied: Die Behandlung war korrekt, Geld gibt's nicht.

Artikel lesen
Ein BMW (jaja, kein X3, wissen wir) in einer Waschstraße 06.06.2025
Schadensersatz

BGH verneint Schadensersatzanspruch:

Wasch­an­lage reißt einem Auto den Tank­de­ckel ab

"Tank- und Wartungsklappen müssen sicher verriegelt sein": Nach diesem Hinweis fuhr ein BMW-Fahrer in die Waschanlage. Danach war sein Auto zwar sauber, aber auch kaputt. Die Betreiberin der Waschanlage muss dafür nicht zahlen, so der BGH.

Artikel lesen
Donkersvoort GTO 28.05.2025
Schadensersatz

LG Hamburg zu Nutzungsausfall bei Donkervoort GTO:

Ent­gan­gene Prah­lerei ist kein Ver­mö­gens­schaden

Nach einem Unfall stand sein teurer Wagen lange in der Werkstatt, also verlangte der Eigentümer vom Schädiger Nutzungsausfall. Den gewährte das LG Hamburg aber nicht. Der Mann hätte für Einkäufe wie Ausfahrten den Firmen-BMW nutzen können.

Artikel lesen
Ein Handballspieler springt hoch, um zu werfen, während begeisterte Zuschauer das Spiel verfolgen. Intensität und Teamgeist sind spürbar. 24.05.2025
Berufswege

Handballkarriere neben Referendariat und Kanzleijob:

"Manchmal hat der Mann­schaftsbus mich am Land­ge­richt Münster ein­ge­sam­melt"

Michael Kintrup hat viele Jahre Handball in der Zweiten Bundesliga gespielt – parallel zu Referendariat und Anwaltsjob. Im Interview erzählt er, wie er alles unter einen Hut bekommen hat und was er aus der Zeit mitnimmt.

Artikel lesen
Vier Biathleten posieren stolz mit ihren Medaillen nach dem Wettkampf bei den Olympischen Spielen in Sotschi. 22.05.2025
Olympia

CAS weist Einsprüche von russischem Biathleten zurück:

Gericht ermög­licht Olympia-Gold nach elf Jahren

Es war Doping und eben keine "genetische Anomalie": Das bestätigte der CAS nun im Fall eines russischen Biathleten, der bei Olympia 2014 mit seinem Team Gold holte. Das Ergebnis wird nun aberkannt - und das deutsche Team kann nachrücken.

Artikel lesen
Zwei Männer ringen miteinander 22.05.2025
Sozialversicherung

SG Mainz zur Selbstständigkeit im Bundesliga-Sport:

Ein Ringer kämpft nicht auf eigene Rech­nung

Ein Ringer, der als Vereinsmitglied in der Bundesliga an Wettkämpfen teilnimmt, ist nicht selbstständig. Dafür spricht etwa, dass er pauschal und unabhängig von seinen Erfolgen vergütet wird, so das SG Mainz.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Bonn

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­riat – Steu­er­recht

GvW Graf von Westphalen , Ham­burg

Logo von DLA Piper UK LLP
As­so­cia­te (m/w/x) im Be­reich M&A / Cor­po­ra­te

DLA Piper UK LLP , Ham­burg

Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Ber­lin

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Dort­mund

Logo von Deutsche Rentenversicherung Bund
Ex­pert*in Re­gress Zen­tra­les For­de­rungs­ma­na­ge­ment (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

förder/kreis/tag 2025

23.06.2025

Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH