Druckversion
Friday, 27.01.2023, 12:28 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-koeln-110kls2-18-stadtarchiv-koeln-einsturz-polier-keine-hauptverhandlung-verjaehrung/
Fenster schließen
Artikel drucken
32211

LG Köln bestätigt: Manche Stad­t­ar­chiv-Pro­zesse können nicht beendet werden

20.11.2018

Bergungsarbeiten am historischen Stadtarchiv

Raymond, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0; Zuschnitt und Skalierung durch LTO

Die Strafverfahren im Prozess um den Einsturz des Kölner Stadtarchivs müssen schnellstmöglich abgeschlossen werden, da 2019 Verjährung eintritt. Nun hat das LG Köln im Fall eines Poliers unter dem Zeitdruck kapituliert.

Anzeige

Die juristische Aufarbeitung des Einsturzes des Kölner Stadtarchivs steht schon seit Beginn unter erheblichem Druck: Im kommenden März jährt sich das Unglück, bei dem zwei Menschen ums Leben kamen, zum zehnten Mal - womit die anklagbaren Taten verjährt wären. Weil bis dahin kein Urteil mehr zu fällen sei, hat das Landgericht (LG) Köln nun im Verfahren gegen einen Polier beschlossen, nicht mehr weiter zu verhandeln.

Weil die bis zum Eintritt der absoluten Verjährung am 2. März 2019 noch zur Verfügung stehende Zeit nicht mehr ausreiche, um ein Urteil zu fällen, habe man sich entschieden, keine neue Hauptverhandlung mehr durchzuführen, teilte die 10. Große Strafkammer des LG am Dienstag mit.

Das Verfahren gegen den Mann war aufgrund seiner schweren, mitunter lebensbedrohlichen Erkrankung abgetrennt und zwischenzeitlich ausgesetzt worden. Da er weiterhin nicht voll verhandlungsfähig sein dürfte, ist die Kammer zeitlich alleine dadurch bereits limitiert. So geht man von maximal zwei möglichen Verhandlungstagen pro Woche mit jeweils fünf Stunden Verhandlungsdauer aus. Dass sich der Zustand des Angeklagten auf absehbare Zeit bessern könnte, bezeichnete man als "fernliegend".

LG: Verfügbare Verhandlungstage reichen nicht mehr aus

Auch wenn man sich durch das parallel weiter laufende Verfahren gegen die Mitangeklagten bereits ein gutes Bild von der komplexen Sachverhaltslage machen konnte und dadurch ggf. Zeit sparen könnte, die nicht in weitere Gutachten oder Einarbeitung investiert werden muss, sieht sich die Kammer so nicht in der Lage, das Verfahren vor Verjährungseintritt zum Abschluss zu bringen. Selbst bei vollkommen ungestörtem Verhandlungsablauf seien aufgrund des dennoch "immensen Verfahrensstoffs" noch mindestens 15-20 Verhandlungstage nötig, vermutlich aber deutlich mehr, führte das LG aus.

"Selbst wenn die Hauptverhandlung bereits am 05.12.2018 erneut starten könne, stünden der Kammer lediglich noch 22 Sitzungstage zur Verfügung. Nach dem oben Gesagten wäre bereits dies mit aller Wahrscheinlichkeit zu wenig", heißt es in der Mitteilung. Zudem sei schon nicht klar, ob alle notwendigen Verfahrensbeteiligten zu den 22 möglichen Hauptverhandlungsterminen überhaupt zur Verfügung stünden.

Weitere Verfahren von Verjährung bedroht

Das abgetrennte Verfahren gegen den Polier ist damit das erste, von dem klar ist, dass eine strafrechtliche Verantwortung nicht mehr festgestellt werden kann. Aber auch die anderen noch laufenden Strafverfahren in Bezug auf den Stadtarchiv-Einsturz stehen unter erheblichem Druck: Der Prozess vor der 20. Großen Strafkammer gegen vier weitere Angeklagte, der erst im Januar begonnen hatte, ist zwar mit einer Verurteilung und drei Freisprüchen abgeschlossen worden, wogegen die Revision der Staatsanwaltschaft anhängig ist. Das erst später eröffnete Verfahren gegen einen Oberbauleiter dagegen läuft noch und ist damit auch noch verjährungsgefährdet. Dort sei man aber "auf einem guten Weg", betonte Gerichtssprecher Prof. Dr. Jan F. Orth gegenüber LTO. Alles weitere müsse man abwarten. Vor der 10. Großen Strafkammer ist zudem noch ein weiterer Mann angeklagt, dessen Verfahren allerdings wegen Verhandlungsunfähigkeit ebenfalls vorläufig eingestellt ist. Auch hier läuft es wohl auf Verjährung hinaus, wie Orth bestätigte.

Neben diversen Verzögerungen hätten vor allem "Aufwand und Komplexität" der Sache dafür gesorgt, dass die Strafverfahren erst in diesem Jahr beginnen konnten, erklärte Orth. Die Vorbereitung der Verhandlung sei schon "technisch sehr schwierig" für das Gericht gewesen, das sich, nachdem überhaupt einmal die groben Umstände geklärt waren, fundierte Tiefbaukenntnisse aneignen musste, um die Verantwortung der Angeklagten beurteilen zu können.

Das Stadtarchiv war am 3. März 2009 eingestürzt, zwei Menschen starben bei dem Unfall. Als Ursache gelten laut Staatsanwaltschaft Fehler beim Bau einer nahegelegenen U-Bahn-Linie. Seitdem läuft die juristische Aufarbeitung des Geschehens.

mam/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Köln bestätigt: Manche Stadtarchiv-Prozesse können nicht beendet werden . In: Legal Tribune Online, 20.11.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/32211/ (abgerufen am: 27.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Zweiter Verhandlungstag im Shiny-Flakes-Prozess - Infor­mant half Ermitt­lern beim "Amazon for Drugs"
  • Tödlicher Messerangriff im Zug bei Brokstedt - Mut­maß­li­cher Täter kurz vor Tat aus U-Haft ent­lassen
  • Russland-Spionage beim BND - Mut­maß­li­cher Mit­täter in U-Haft
  • Ausschreitungen beim Europapokalspiel - Haft­strafe für Köln-Fan nach Nizza-Kra­wallen
  • Straße für den Autoverkehr wieder gesperrt - Umwid­mung der Ber­liner Fried­rich­straße
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
  • Themen
    • Baumängel
    • Städtebau
    • Straftaten
    • Strafverfahren
    • Verjährung
  • Gerichte
    • Landgericht Köln
TopJOBS
Stu­den­ti­scher Mit­ar­bei­ter - LTO Pro­dukt­ma­na­ge­ment (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Part­ner Ma­na­ger:in An­walts­netz­werk in Teil­zeit (m/w/d)

KLUGO GmbH , Köln

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Dres­den und 4 wei­te­re

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Wirt­schafts­straf­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (m/w/d) Frank­furt - (210000­CL)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Solar Aufdach

27.01.2023

Rechtsprechungs­report: Insolvenz & Restrukturierung

27.01.2023

28. Pflege-Recht-Tag

27.01.2023, Berlin

Montagskaffee: Eine Präsentation halten? Na klar! 

30.01.2023

Investitionskontrolle in Deutschland – wer darf hier noch investieren?

15.02.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH