Druckversion
Sunday, 26.03.2023, 14:46 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-koblenz-1o50-18-burg-rheinfels-grundbuch-prinz-preussen-erbe-kaiser-wilhelm/
Fenster schließen
Artikel drucken
36073

Adeliger Erbe scheitert vorm LG Koblenz: Die Burg Rhein­fels bleibt beim Staat

25.06.2019

Burg Rheinfels in St. Goar

(c) saiko3p - stock.adobe.com

Die Burg Rheinfels in St. Goar geht nicht zurück an den Adel: Das LG Koblenz hat eine Klage des Erben Kaiser Wilhelms II., Hohenzollern-Chef Georg Friedrich Prinz von Preußen, auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuches abgewiesen.  

Anzeige

Der Chef des Hauses Hohenzollern hat den Prozess um die Burg Rheinfels verloren. "Die Klage wird abgewiesen", sagte der Vorsitzende Richter Christian Stumm am Dienstag im Landgericht (LG) Koblenz. Georg Friedrich Prinz von Preußen hatte den einstigen Familienbesitz hoch über St. Goar am Rhein zurückgefordert. Bereits in der mündlichen Verhandlung im Mai bezweifelte das LG die Aktivlegitimation des in Potsdam lebenden Ururenkel des letzten deutschen Kaisers für seine Klage auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuches. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig (Urt. v. 25.06.2019, Az. 1 O 50/18).

Die Burg Rheinfels gehörte seit dem 19. Jahrhundert dem Hause Hohenzollern. Nach dem Untergang des Kaiserreiches wurde das sogenannte gebundene Sondervermögen des preußischen Königs beschlagnahmt und an die Krongutsverwaltung übertragen, einer Behörde des preußischen Finanzministeriums. Die Krongutsverwaltung übertrug die Burg 1924 an die Stadt St. Goar, die sich im Gegenzug verpflichtete, die Burg nicht zu veräußern und als Denkmal zu erhalten. Für den Fall der Verletzung dieser Verpflichtungen behielt sich die Krongutsverwaltung ein Rücktrittsrecht vor, wozu eine Rückauflassvormerkung in das Grundbuch eingetragen wurde. 1927 wurde die Krongutsverwaltung aufgelöst. 

Die Stadt St. Goar schloss dann 1998 mit einem Hotel neben der Burgruine einen Erbpachtvertrag für 99 Jahre – mit der Option auf eine ebenso lange Verlängerung. Der Prinz von Preußen meint, dieser Vertrag komme einem Verkauf im Sinne der vertraglichen Rückauflassklausel gleich, der entsprechend untersagt sei. Er klagte deshalb auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuches. 

Das LG wies die Klage des Hohenzollern-Chef nun aber ab, ihm stehe kein Anspruch auf Berichtigung nach § 894 BGB zu. Ein Rücktrittsrecht hätte seinerzeit allenfalls der preußischen Krongutsverwaltung und nicht Kaiser Wilhelm II. oder seinen Rechtsnachfolgern zugestanden, argumentierte das Gericht. Die Rechte der Krongutsverwaltung verblieben aber nach deren Auflösung beim preußischen Finanzministerium, dessen Verwaltungsbefugnisse wiederrum ab 1947 auf die jeweiligen Länder übertragen wurde. Ein Rücktrittsrecht könnte somit allenfalls dem Land Rheinland-Pfalz zustehen. 

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Adeliger Erbe scheitert vorm LG Koblenz: Die Burg Rheinfels bleibt beim Staat . In: Legal Tribune Online, 25.06.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/36073/ (abgerufen am: 26.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • OLG Celle zum Erbrecht - Risiko feh­lender Tes­tier­fähig­keit trägt der Erbe
  • Niederlage im Streit um die Marienburg - Wel­fen­prinz Ernst August bekommt Sch­loss nicht zurück
  • VG Berlin zu verstorbener Beamtin - Kein unbe­g­renzter finan­zi­eller Aus­g­leich für die Erben
  • Digitaler Nachlass - Was pas­siert nach meinem Tod mit meinen Daten?
  • OLG Frankfurt zum Erbrecht - Adop­tiv­kinder können dop­pelt erben
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Erben
    • Grundbesitz
  • Gerichte
    • Landgericht Koblenz
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

zwei Stel­le/n für ei­ne No­ta­ras­ses­so­rin / ei­nen No­ta­ras­ses­sor (m/w/d)

Notarkammer Brandenburg , Pots­dam

Rechts­an­walt für die Pro­zess­füh­rung (w/m/d)

BLD Bach Langheid Dallmayr , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Wirt­schafts­straf­recht

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Rechts­an­walt (m/w/d) In­ter­na­tio­nal Ar­bi­t­ra­ti­on & Li­ti­ga­ti­on

Dentons , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (w/m/d) für die Pro­zess­füh­rung

BLD Bach Langheid Dallmayr , Dort­mund

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität , Bonn

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Re­dak­teur LTO News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Wege zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Umwelt- und Planungsrecht

30.03.2023, Leipzig

ESG-Compliance

28.03.2023

IRI§23-ReMeP Workshop zum Thema „ChatGPT und Recht“

28.03.2023

Zertifizierter Berater für Restrukturierung & Sanierung (WIRE)

28.03.2023, Frankfurt am Main

AFTER WORK - GET TOGETHER IN BERLIN

30.03.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH