Druckversion
Sonntag, 4.06.2023, 06:03 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-heilbronn-sp2o27817-vw-abgasskandal-schadensersatz-826-bgb/
Fenster schließen
Artikel drucken
31431

LG Heilbronn zum Abgasskandal: VW hat vor­sätz­lich sit­ten­widrig geschä­digt

10.10.2018

VW Beetle

© michalrosak - stock.adobe.com

VW haftet für alle Schäden, die aus der Manipulation der vom Abgasskandal betroffenen Dieselfahrzeuge resultieren. Dies hat das LG Heilbronn entschieden und damit einer VW-Beetle-Fahrerin Recht gegeben.

Anzeige

Das Landgericht (LG) Heilbronn hat entschieden, dass VW für Schäden, die aus der Manipulation der vom Abgasskandal betroffenen Dieselfahrzeuge resultieren, Schadensersatz zu leisten hat (Urt. v. 09.08.2018, Az. Sp 2 O 278/17). [Update, 11.10.2018, 16:55 Uhr: Wir haben zunächst gemeldet, dass das Urteil rechtskräftig ist. VW hat zwischenzeitlich mitgeteilt, dass der Konzern das anders sieht. Warum VW das Urteil für wirkungslos, das LG Heilbronn seine Entscheidung dagegen offenbar für unanfechtbar hält, lesen Sie hier. Update Ende]  

Geklagt hatte eine Kundin des VW-Konzerns, die 2015 einen vom Abgasskandal betroffenen VW Beetle Cabrio 2.0 TDI für rund 27.400 Euro kaufte. Nachdem bekannt wurde, dass die Motoren des Modells über eine unzulässige Abschaltvorrichtung verfügen, klagte sie vor dem LG Stuttgart auf Rückabwicklung des Kaufvertrags. Daneben erhob sie am LG Heilbronn eine Feststellungsklage, dass VW für die aus der Manipulation des Fahrzeugs entstehenden Schäden aufkommen muss.

Die Heilbronner Richter entschieden im Sinne der Klägerin. Ihr stehe dem Grunde nach ein Anspruch auf Ersatz der entstandenen und noch entstehenden Schäden aus § 826 i.V.m. § 31 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) zu. VW habe sie nämlich in einer gegen die guten Sitten verstoßenden Weise zumindest bedingt vorsätzlich geschädigt.

Die Frage, welche Faktoren und Informationen im Einzelnen kaufentscheidend waren, müsse nach Auffassung des LG nicht aufgeklärt werden. Es komme lediglich auf die Frage an, ob die Klägerin das Auto zu demselben Preis auch dann gekauft hätte, wenn sie von der Motormanipulation gewusst hätte. Die Frage sei aber offensichtlich zu verneinen – kein vernünftiger Käufer würde sich auf die Unsicherheit eines möglichen Widerrufs der EG-Typengenehmigung einlassen, selbst wenn mit dem Fahrzeug weder eine Wertminderung noch nachteilige Emissionswerte verbunden seien.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Heilbronn zum Abgasskandal: VW hat vorsätzlich sittenwidrig geschädigt . In: Legal Tribune Online, 10.10.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/31431/ (abgerufen am: 04.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Abgasaffäre
    • Auto
    • Autokauf
    • Kaufrecht
    • Sittenwidrigkeit
  • Gerichte
    • Landgericht Heilbronn
30.05.2023
Abgasaffäre

BGH vor Entscheidung im Dieselskandal 2.0:

So könnte sich der Scha­dens­er­satz bei Ther­mo­fens­tern berechnen

Der BGH tendiert dazu, bei Thermofenstern einen "mittleren Schadensersatz" statt Kaufpreisrückerstattung zuzusprechen. Wieviel Geld für Dieselkunden ergäbe das und droht ein Berechnungschaos? Hans-Peter Schwintowski mit Einschätzungen. 

Artikel lesen
08.05.2023
Abgasaffäre

BGH tendiert nun zum Schadensersatz bei Thermofenstern:

"Dif­fe­renz­hy­po­the­senver­trau­ens­scha­dens­er­satz"

Wo und was ist hier der Schaden? So lauteten die Grundfragen in der neuen BGH-Verhandlung zum Schadensersatz bei Thermofenstern in Diesel-Pkw. Der BGH schlug eine Schadensersatzform vor, für die er bisher noch keinen griffigen Namen hat. 

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
01.06.2023
Drogen

Resümee zum Candylove-Verfahren:

Dreh­schluss – Der Pro­zess ist im Kasten

Vor kurzem fand das große Finale des Candylove-Prozesses statt. Vier Verurteilungen, ein Freispruch und bereits eingelegte Revisionen stehen an dessen Ende. LTO begleitete das gesamte Verfahren – ein Resümee.

Artikel lesen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH