Druckversion
Thursday, 2.02.2023, 01:34 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-hamburg-315o330-19-klage-vergabepraxis-elbphilharmonie-konzertveranstalter-kartellrecht-abgewiesen/
Fenster schließen
Artikel drucken
50257

LG Hamburg bestätigt Vergabepraxis: Elb­phil­har­monie hat Kon­zert­ver­an­stalter nicht dis­kri­mi­niert

23.11.2022

Großer Saal der Hamburger Elbphilharmonie

Die Hamburger Elbphilharmonie darf unbekannte Veranstalter zunächst erproben und muss ihnen keine Termine im Großen Saal geben. Bild: ksl - stock.adobe.com

Der Hamburger Konzertveranstalter Atug Ünül will im Großen Saal der Elbphilharmonie Veranstaltungen durchführen. Bisher wurde ihm das von Seiten der Elbphilharmonie verwehrt. Zu Recht, wie das LG entschied. 

Anzeige

Im Streit um die Zuweisung von Konzert-Kontingenten in der Hamburger Elbphilharmonie hat das Landgericht (LG) der Hansestadt eine Kartellrechtsklage des Konzertveranstalters Altug Ünlü abgewiesen. Die Entscheidung ist mittlerweile rechtskräftig (Urt. v. 02.09.2022, Az. 315 O 330/19).

Ünlü hatte 2018 eine eigene Konzertagentur gegründet und 2019 Konzerte in der Laeiszhalle und im Kleinen Saal der "Elphi" durchgeführt. Die Durchführung von Konzerten im berühmten Großen Saal der Elbphilharmonie – dem Herzstück und Aushängeschild des Konzerthauses -, wurde ihm von den Betreibergesellschaften aber nicht gewährt. Ünlü hatte sie daraufhin verklagt und gefordert, dass ihm eine feste Mindestanzahl an Terminen pro Saison zugeteilt werden solle. Ünlü war der Ansicht, dass die Betreibergesellschaft ihn als marktbeherrschendes Unternehmen kartellrechtswidrig behindere. Außerdem liege eine kartellrechtswidrige Diskriminierung vor, da andere Kooperationspartner des Konzerthauses wesentlich öfter Veranstaltungen durchführen durften. 

Das LG sah das nicht so und wies seine Klage ab. Dabei ließ das Gericht offen, ob die beklagten Konzerthaus-Gesellschaften wirklich eine marktbeherrschende Stellung innehatten. Denn jedenfalls hätten sie eine solche Stellung nicht missbraucht und den Konzertveranstalter weder unbillig behindert noch diskriminiert. 

Keine Fehler bei Ermessensausübung 

Das Gericht stellte zur Begründung auf das 2016 von der Stadt Hamburg beschlossene Nutzungskonzept ab, aus dem sich auch Leitlinien für den Spielbetrieb ergeben. Aus diesem ergebe sich mit Blick auf die angestrebte hohe Qualität und das internationale Renommee der Elbphilharmonie die Berechtigung der Konzerthaus-Gesellschaften, unbekannte und unerfahrene Veranstalter zunächst zu erproben, bevor diesen größere Terminkontingente zugesprochen werden. 

Die im Nutzungskonzept benannten Kooperationspartner könnten zudem jeweils jahrzehntelange Erfahrung vorweisen. Es sei daher gerechtfertigt, an die Vereinbarung weiterer Kooperationen strenge Anforderungen zu stellen. Bei der Auswahl ihrer Kooperationspartner komme der Intendanz ein Auswahlermessen zu, das auch künstlerische Entscheidungen umfasse. Solche Entscheidungen seien nur eingeschränkt gerichtlich überprüfbar. Fehler bei der bisherigen Ermessensausübung sah das LG nicht. 

Vertreten wurde Ünlü vor Gericht von den Wettbewerbsspezialisten von Steinhöfel Rechtsanwälte. Die Elbphilharmonie wurde in dem Verfahren von der Wettbewerbs- und Medienrechtskanzlei Harte-Bavendamm vertreten. 

acr/LTO-Redaktion

Beteiligte Kanzleien

Rechts­an­wäl­te Stein­hö­fel
Har­te-Ba­ven­damm

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Hamburg bestätigt Vergabepraxis: Elbphilharmonie hat Konzertveranstalter nicht diskriminiert . In: Legal Tribune Online, 23.11.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50257/ (abgerufen am: 03.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • EGMR sieht Verstoß gegen Meinungsfreiheit - Geschichten über gleich­ge­sch­lecht­liche Part­ner­schaften brau­chen keinen Warn­hin­weis
  • Masken-Beschaffung im Open-House-Verfahren - Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­rium zahlt 42 Mil­lionen Euro an EY Law
  • Geplantes Selbstbestimmungsgesetz - Trans­frauen sollen nicht in die Frau­en­sauna
  • EuGH zur Vertragsfreiheit - Pol­ni­sche Regeln dis­kri­mi­nieren homose­xu­elle Selbst­stän­dige
  • Juwelendiebstahl aus Grünem Gewölbe vor LG Dresden - Gericht bietet Stra­f­er­lass an
  • Rechtsgebiete
    • Kartellrecht
  • Themen
    • Diskriminierung
    • Kunst
    • Vergabeverfahren
    • Wettbewerbsrecht
  • Gerichte
    • Landgericht Hamburg
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit im Kar­tell- und In­ves­ti­ti­ons­kon­troll­recht...

Latham & Watkins LLP , Frank­furt/M. und 1 wei­te­re

As­so­cia­tes | In­ter­na­tio­nal Com­mer­cial | Düs­sel­dorf

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Düs­sel­dorf

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (m/w/d) Frank­furt - (210000­CL)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich Di­gi­tal­k­ar­tell­recht

Hausfeld Rechtsanwälte LLP , Ber­lin

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Re­fe­ren­da­re und wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Kar­tell­recht

Allen & Overy LLP , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Kar­tell­recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Wasserstoff

03.02.2023

Rechtsprechungs­report: M&A

03.02.2023

Montagskaffee: Wie du deine Expertise in Fachvorträgen didaktisch gut vermittelst

06.02.2023

Powerworkshop-Reihe: "Deine Networking-Erfolgsstrategie 2023"

08.02.2023

Digitales MARKENFORUM® 2023 vom 06.-10.02.2023 jeweils von 12—13 Uhr

06.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH