Druckversion
Thursday, 2.02.2023, 12:21 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-frankfurt-am-main-206o5221-keine-nachverguetung-fuer-bild-auf-euro-scheinen-fairnessausgleich/
Fenster schließen
Artikel drucken
48557

LG Frankfurt a.M. zum Fairnessausgleich im Urheberrecht: Kein Geld für Bild auf Euro-Scheinen

25.05.2022

Ein 100-Euro- Schein

Ein Kartograf mixte Satellitenbilder und überarbeitete sie - und gewann damit den Wettbewerb um die Gestaltung der Euro-Banknoten. Foto: taddle - stock.adobe.com

Weil die EZB sein Bild für die Eurobanknoten verwende, forderte ein Kartograf rund zwei Millionen Euro Nachvergütung. Damit scheiterte er nun vor dem LG. Der Grund: Das Bild sei nur als Anregung genutzt worden.

Anzeige

Ein Kartograf hat keinen Anspruch auf Nachvergütung wegen der Verwendung seines Bildes auf den Euro-Banknoten. Die Europäische Zentralbank (EZB) verwende nämlich gar nicht sein Bild, sondern habe es nur als Anregung genutzt. Das entschied das Landgericht (LG) Frankfurt am Main (Urt. v. 18.05.2022, Az. 2-06 O 52/21).

Geklagt hatte ein Geograf und Kartograph. Er hatte eine Abbildung des europäischen Kontinents erstellt und dafür verschiedene Satellitenbilder und digitale Dateien verwendet und bearbeitet. So verschob er beispielsweise Küstenlinien und Fjorde und überarbeitete Farben. Das so geschaffene Bild ging im Wettbewerb um die Gestaltung der Euro-Banknoten letztlich als Sieger hervor. Der Mann übertrug dann einer europäischen Institution die Nutzungsrechte und erhielt dafür 2.180 Euro. Später wurde diese Lizenz auf die Europäische Zentralbank (EZB) übertragen – und von der verlangt der Mann nun eine sog. Nachvergütung oder angemessene Vergütung nach § 32a Abs. 1 S. 1 Urheberrechtsgesetz (UrhG).

Hiernach kann ein Urheber eine Vertragsanpassung verlangen, wenn die Nutzung seines Werkes im Nachhinein viel höhere Erträge erzielt als ursprünglich gedacht. Der Nutzungsrechtsinhaber muss dann einwilligen, dem Urheber im Nachgang mehr Geld zu zahlen. So soll eine faire Beteiligung der Urheber sichergestellt werden. Insbesondere jungen und noch unbekannten Urhebern kann das helfen. Denn oft überlassen sie ihre Werke aus wirtschaftlicher Not oder rechtlicher Unerfahrenheit anderen gegen eine geringe Vergütung zur Verwertung, welche dann aber große Gewinne aus den Werken ziehen.

Darstellung weiche zu sehr ab

Im konkreten Fall forderte der Kartograf von der EZB für die Vergangenheit 2,5 Millionen Euro und für die Dauer der kommenden 30 Jahre jährlich 100.000 Euro.

Das LG wies die Klage nun ab. Nach Ansicht der Richter:innen werde das Bild des Mannes zwar als Ausgangsprodukt für die Gestaltung der Euro-Banknote verwendet – aber nicht mehr. So würde nur die Satellitenansicht in ihren Umrissen übernommen und die Darstellung weiche letztendlich so stark von dem Satellitenbild des Mannes ab, dass ein neues, selbständiges Werk entstanden sei. Das Werk des Mannes werde also gar nicht von der EZB verwendet. Es sei lediglich als Anregung für die Darstellung auf der Euro-Banknote verwendet worden. Beispielsweise seien auf dem Bild des Mannes die Landmassen Europas in naturtypischer Darstellung in den Farben grün und dunkelbraun gehalten, während der Kontinent auf den Euro-Banknoten in deren jeweiliger Grundfarbe nur einfarbig mit Linienreliefs gestaltet sei. Außerdem sei von den Höhen und Tiefen der Landschaftselemente auf der Euro-Note im Vergleich zum Ursprungswerk vollständig Abstand genommen worden.

Auf die Frage des Fairnessausgleichs im Urheberrecht kam es daher gar nicht mehr an. Streitigkeiten rund um diesen beschäftigen die Gerichte immer mal wieder. So hat sich neulich der Bundesgerichtshof (BGH) aus ähnlichen Gründen wie nun das LG entschieden, der Erbin des Porsche-Konstrukteurs keine Nachvergütung wegen des Designs der "Porsche-DNA" zuzusprechen. Noch nicht geklärt ist ein Rechtsstreit um eine Nachvergütung für das Drehbuch zu dem Kinohit "Keinohrhasen". Der bekannteste Konflikt in diesem Bereich dürfte jedoch der Streit um die Nachvergütung des Kameramanns von "Das Boot" sein, der ebenfalls noch nicht gelöst ist.

pdi/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Frankfurt a.M. zum Fairnessausgleich im Urheberrecht: Kein Geld für Bild auf Euro-Scheinen . In: Legal Tribune Online, 25.05.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48557/ (abgerufen am: 03.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • OLG Karlsruhe zum Sparbuch - Bank durfte ihrer Kundin die Aus­zah­lung von 70.000 Euro ver­wei­gern
  • EuGH zu Europäischem Haftbefehl gegen Puigdemont - Bel­gi­sche Gerichte dürfen Voll­st­re­ckung vor­erst nicht ablehnen
  • Ermittlungsverfahren wegen Urheberrechtsverletzung - Sil­be­reisen strich Wort "Indianer" aus Song
  • Zahlungsunfähigkeit nach Cum-Ex-Geschäften - Insol­venz­ver­walter für North Channel Bank bes­tellt
  • EuGH erklärt Kommissionsbeschluss als nichtig - Kosovo einem "Dritt­land" gleich­zu­s­tellen
  • Rechtsgebiete
    • Urheber- und Medienrecht
  • Themen
    • Banken
    • Europa
    • Urheber
  • Gerichte
    • Landgericht Frankfurt am Main
TopJOBS
Rechts­an­walt (w/m/d) Mar­ken-, IP- und Wett­be­werbs­recht

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Ham­burg

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Dres­den und 4 wei­te­re

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Ju­rist*in (w/m/d)

SPD-Parteivorstand , Ber­lin

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Know­led­ge La­wy­er (w/m/d) - Schwer­punkt Pa­tent­recht (UPC)

Taylor Wessing , Ber­lin und 4 wei­te­re

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te/ Rechts­fach­wir­te als Büro­lei­tung (m/w/d)...

e-rechtsanwälte.eu , Leip­zig

Re­fe­ren­da­re/ Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (w/m/d) für den Be­reich IP und...

ADVANT Beiten , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Wasserstoff

03.02.2023

Rechtsprechungs­report: M&A

03.02.2023

Montagskaffee: Wie du deine Expertise in Fachvorträgen didaktisch gut vermittelst

06.02.2023

Powerworkshop-Reihe: "Deine Networking-Erfolgsstrategie 2023"

08.02.2023

Digitales MARKENFORUM® 2023 vom 06.-10.02.2023 jeweils von 12—13 Uhr

06.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH