Druckversion
Wednesday, 18.05.2022, 02:28 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-frankenthal-6o2320-facebook-hasskommentare-beitrag-loeschen-nutzer-sperren-schmerzensgeld/
Fenster schließen
Artikel drucken
43240

Kein Schmerzensgeld für gesperrtes Nutzerkonto: Face­book darf auch auf Ver­dacht sperren und löschen

28.10.2020

Gesperrter Facebook-Account

(c) stock.adobe.com - PixieMe

Wer unkommentiert Inhalte teilt, die auch auf Hate Speech schließen lassen, der ist selber schuld, wenn dann das Nutzerkonto gesperrt wird. Schmerzensgeld gibt es dafür schon gar nicht, so zumindest das LG Frankenthal.

Anzeige

Besteht der Verdacht, dass ein Nutzer eine Hassrede ("Hate Speech") verbreitet, darf Facebook diese löschen und ihn so lange sperren, bis der Verdacht aufgeklärt ist. Dies entschied das Landgericht (LG) Frankenthal in einem aktuellen Urteil (Urt. v. 08.09.2020, Az. 6 O 23/20). 

Konkret geht es um den Fall eines Facebook-Nutzers aus Ludwigshafen, der im Oktober 2019 den Beitrag eines Satiremagazins geteilt hatte. Der Beitrag hatte unter der Überschrift: "Schrecklicher Verdacht: War Hitler ein Gamer?" ein Foto von Adolf Hitler gezeigt, der auf einem Sofa sitzt und scheinbar den Controller einer Spielekonsole in der Hand hält. Facebook hatte den Beitrag kurzfristig gelöscht und den Nutzer vorübergehend gesperrt. Noch am selben Tag hatte Facebook jedoch den Beitrag wiederhergestellt und das Profil aktiviert. 

Vor dem LG wollte der Nutzer trotzdem feststellen lassen, dass das Vorgehen von Facebook rechtswidrig war und forderte 1.500 Euro Schmerzensgeld. Facebook verwies auf seine Gemeinschaftsstandards, die es dazu berechtigen einzugreifen, wenn "Hate Speech" geteilt wird oder durch Beiträge Hassorganisationen unterstützt werden. 

Das LG hält die Gemeinschaftsstandards von Facebook für wirksam. Die Plattform sei auch bereits bei einem bloßen Verdacht dazu berechtigt, Beiträge zu überprüfen und Nutzerkonten zu deaktivieren. Der Nutzer habe den Beitrag vorliegend kommentarlos geteilt, daher habe Facebook bei einer ersten Prüfung auf Unterstützung der Nationalsozialisten schließen können, so die Kammer. Eine schnelle Reaktion der Plattformbetreiber habe bei verdächtigen Beiträgen Vorrang vor den Nutzerinteressen. 

In Bezug auf das Schmerzensgeld führte die Kammer noch aus, dass die Sperrung des Nutzerkontos für ein paar Stunden keinen Gegenert von 1.500 Euro habe. Bei Privatpersonen komme der Nutzung von sozialen Netzwerken ohnehin kein Vermögenswert zu, so die Richter. 

Der Facebook-Nutzer hat gegen das Urteil Berufung zum rheinland-pfälzischen Oberlandesgericht in Zweibrücken eingelegt. 

vbr/LTO-Redaktion 

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Kein Schmerzensgeld für gesperrtes Nutzerkonto: Facebook darf auch auf Verdacht sperren und löschen . In: Legal Tribune Online, 28.10.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43240/ (abgerufen am: 18.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Englische Spielerfrauen streiten vor Gericht - "Wagatha Christie" und der Maul­wurf
  • EuGH zu DSGVO-Verstößen auf Facebook - Ver­brau­cher­schützer können Ver­bands­klage erheben
  • EuGH zu Art. 17 DSM-Richtlinie - Upload­filter ver­stoßen nicht gegen EU-Recht
  • Mats Hummels und die Privatsphäre - Rosen­krieg im Liveti­cker
  • Ohrfeige für Oliver Pocher - Braucht es här­tere Strafen für "Happy Slap­ping"?
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Facebook
    • Hass-Posts
    • Social Media
  • Gerichte
    • Landgericht Frankenthal (Pfalz)
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­ter (m/w/d) für die Dau­er von 3 Jah­ren mit 39,83...

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM , Bochum

Voll­ju­rist / Staff At­tor­ney Li­ti­ga­ti­on

Hausfeld Rechtsanwälte LLP , Düs­sel­dorf und 1 wei­te­re

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Do­cu­ment Ser­vices/Of­fice Ope­ra­ti­ons

White & Case , Frank­furt am Main

Ju­rist / Wirt­schafts­ju­rist (m/w/d)

MLF MERCATOR-LEASING  GMBH & CO. FINANZ-KG , Schwein­furt

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ver­trags­be­ar­bei­tung

Bundeswehr , Ko­b­lenz

Ju­rist*in­nen (m/w/d)

Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) , Hei­del­berg

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Plat­form Ma­na­ge­ment

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te im Soft­wa­re Sup­port (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Pro­zess­füh­rung (Schwer­punkt Li­fe...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Do­zent*in (m/w/div) Hauptamt­lich Leh­ren­de*r für Rechts­wis­sen­schaf­ten

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Onlineseminar - Aktuelle Rechtsprechung in Owi-Sachen - Teil I

18.05.2022

Webinar-Reihe: Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH (Teil 2/3: Verfahren vor dem Gericht)

18.05.2022

Deloitte Legal Webcast | W&I Versicherungen – Betrachtung aus Sicht der Beteiligten

18.05.2022

Morgenlage zum Datenschutzrecht mit Nima Rast und Dr. Mahdad Mir Djawadi

19.05.2022

Nichts Halbes und nichts Ganzes? - Zu Gestaltungen von Teilverkäufen

19.05.2022, Bonn

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH